Ab Montag, 28. Oktober 2024 zeigt die Ausstellung „My Home is my castle“ in den Räumen des Flexi-Heims in der Ständlerstraße eindrückliche Fotografien von Wohnräumen, die Menschen in prekären Lebensverhältnissen bewohnen. Der Künstler Peter Litvai hat diese Bilder im Rahmen der Landshuter Armutskonferenz aufgenommen. Sie geben einen seltenen Einblick in die Lebensrealität von Menschen, die in Armut leben.
Die Eröffnung der Ausstellung findet am Montag, den 28. Oktober 2024, um 14:30 Uhr in der Wohnungslosenunterkunft der Diakonie Rosenheim statt. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, die Ausstellung bis einschließlich Freitag, den 8. November 2024, zu besichtigen.
Berührungsängste abbauen
Die Ausstellung bietet eine Plattform für Austausch und Begegnung. Verschiedene Akteure der Wohnungslosenhilfe, Anwohner des Viertels sowie Betroffene sind eingeladen, zwanglos ins Gespräch zu kommen. Gleichzeitig wird die Arbeit der Diakonie Rosenheim im Flexi-Heim kurz vorgestellt. Besucherinnen und Besucher können mit den Mitarbeitenden in Dialog treten und sich ein exemplarisches Zimmer in der Unterkunft ansehen.
Rebekka Frey, die Leiterin des Flexi-Heims, erklärt: „Diese Ausstellung ist für uns eine Möglichkeit, das oft Unsichtbare sichtbar zu machen und Raum für Gespräche zu schaffen. Wir wollen zeigen, dass hinter jedem Bild ein Mensch steht, der Unterstützung und Verständnis braucht.“

Praktische Informationen und Anmeldung
Der Besuch der Ausstellung ist für alle Interessierten offen. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag 10-16 Uhr, donnerstags sogar bis 18 Uhr. An den Wochenenden und am Feiertag ist die Ausstellung geschlossen. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, sich an der Pforte der Unterkunft anzumelden, um zu den Ausstellungsräumlichkeiten geführt zu werden. Für größere Gruppen und für die Teilnahme an der Eröffnung am Montag, 28. Oktober, wird eine vorherige Anmeldung per E-Mail an flexi-heim-staendler43@sd-obb.de erbeten.

Über das Flexi-Heim
Das Flexi-Heim der Diakonie Rosenheim bietet erwachsenen Alleinstehenden und Paaren, die ihre Wohnung verloren haben, eine vorübergehende Unterkunft. Die Zuweisung erfolgt durch die Landeshauptstadt München. Begleitend werden sozialpädagogische Hilfen angeboten, um Betroffene schnellstmöglich in eigenen Wohnraum zu vermitteln. Ziel ist es, die gesellschaftliche Teilhabe zu fördern und Folgeprobleme wie Arbeitslosigkeit, Isolation oder Sucht zu vermeiden.
Über den Künstler:
Peter Litvai wurde 1957 in Ungarn geboren, wo er nach dem Abitur eine Ausbildung zum Fotografen machte. Nach seinem Umzug nach Deutschland 1985 widmete er sich der Werbe-, später auch der Architektur- und Porträtfotografie. Dies Jahr wurde er mit dem Kulturpreis der Stadt Landshut ausgezeichnet. Er beschäftigt sich mit der Fotografie auch als künstlerisches Ausdrucksmittel und betreibt mit seiner Frau in der Landshuter Altstadt eine Galerie für Fotografie mit wechselnden Ausstellungen von Gastkünstlern und eigenen Werken.
