Die evangelische Erwachsenenbildung in Rosenheim bündelt ihre Aktivitäten künftig unter dem Dach der Dietrich-Bonhoeffer-Akademie – Evangelisches Bildungswerk gGmbH.
Anlässlich dieser Bündelung luden das Evangelische Bildungswerk Rosenheim Ebersberg e. V. und das Fort- und Weiterbildungsinstitut DWRO-consult gGmbH der Diakonie Rosenheim am 15. Januar 2025 zu einem gemeinsamen Podiumsgespräch zum Thema „Bildung der Zukunft“ ein.
„Aus der christlichen Tradition heraus ist die Bildung des Menschen fundamental wichtig fĂĽr seine Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen“, erklärte Dagmar Häfner-Becker, Dekanin des Evangelisch-Lutherischen Dekanats Rosenheim. Mit der BĂĽndelung der evangelischen Erwachsenenbildung soll den Interessenten nun ein möglichst umfassendes Bildungsangebot zur VerfĂĽgung stehen. Â
Offenes Bildungsforum fĂĽr ein breites Publikum Â
Das Programm der Dietrich-Bonhoeffer-Akademie richtet sich daher an ein breites Publikum. Es finden sowohl berufliche Fortbildungen fĂĽr Fachpersonal als auch Kurse fĂĽr ehrenamtlich Engagierte oder generell interessierte BĂĽrgerinnen und BĂĽrger statt.
„Durch Bildung vermitteln wir den Menschen das Handwerkszeug, wie sie sich in einer komplexen Welt zurecht finden können“, betonte Dr. Andreas Dexheimer, Vorstand und Sprecher der Geschäftsleitung der Diakonie Rosenheim. Â
Umgang mit neuen technischen Möglichkeiten muss erlernt werden Â
Zum feierlichen Auftakt der neuen Bildungsakademie waren Podiumsgäste aus verschiedenen Bildungsbereichen, beispielsweise der Volkshochschule, des Berufsschulzentrums und des Kulturreferats der Stadt Rosenheim, geladen. „Bildung macht frei und fĂĽhrt dazu, dass ein Mensch wächst“, sagte zunächst Christiane Elgass, Schulleiterin des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Rosenheim II auf die Eingangsfrage, was Bildung eigentlich ausmache.Â
In der anschließenden Diskussion waren sich die Beteiligten einig, dass sich die Bildungslandschaft in den nächsten Jahren verändern wird. „Gerade in Zeiten, in denen Informationen überall für jeden verfügbar sind, ist es wichtig, die Menschen darin zu bilden, wie sie mit diesen Informationen umgehen“ sagte Andreas Nickel, Programmchef des Funkhaus Rosenheim.
Verbote verhindern den Lernprozess Â
Im Umgang mit neuen technischen Möglichkeiten, wie der Nutzung künstlicher Intelligenz, sei es umso wichtiger, diese aktiv zu nutzen und kennenzulernen. Dass Social-Media-Verbote für Minderjährige, wie es sie in Australien gibt, nicht der richtige Weg seien – auch darin waren sich die Podiumsgäste einig.
Es sei sowieso fraglich, wie solche Verbote kontrolliert werden wĂĽrden, merkte Bianca Stein-Steffan, Leiterin der Volkshochschule Rosenheim-Inntal, an. Wolfgang Hauck, Kulturreferent der Stadt Rosenheim, ergänzte, dass „man die Ressourcen, die man zur Ăśberwachung solcher Verbote bräuchte, stattdessen lieber einsetzen sollte, um die jungen Menschen im Umgang mit sozialen Medien zu unterstĂĽtzen.“
„Bildung ist ein Prozess“, fasste Prof. Dr. Christian Albrecht, Professor fĂĽr Praktische Theologie der MĂĽnchener Ludwig-Maximilians-Universität, zusammen. Â
Dekanin Dagmar Häfner-Becker (Foto oben, links) und Dr. Andreas Dexheimer (Foto oben, rechts) freuen sich auf die neu gegrĂĽndete „Dietrich-Bonhoeffer-Akademie – Evangelisches Bildungswerk gGmbH“.
Die Medien berichteten ausfĂĽhrlich. Hier ist ein Einblick in die Medienberichterstattung.Â
Text: Susanne NeumannÂ
Foto: GĂĽnter JaritzÂ

Autor: KomMa
Kommunikation und Marketing der Diakonie Rosenheim