Mit Praxispartnerschaft soziale Landschaft in der Region stärken

Bereits im Herbst 2024 startete am Münchner Campus der Katholischen Stiftungshochschule (KSH) erstmals eine Gruppe von Studierenden ein duales Studium der Sozialen Arbeit.
Nach der erfolgreichen Einführung dieses dualen Studiengangs wird das attraktive Angebot nun erweitert und ab dem Wintersemester 2025/26 auch am Campus Benediktbeuern der KSH angeboten. Hierdurch erweitert sich das Einzugsgebiet über die Metropolregion München hinaus über den gesamten südlichen oberbayerischen Raum.

Die Diakonie Rosenheim ist Praxispartner des dualen Bachelor-Studiengangs und nahm am 22. Januar 2025 an der Auftaktveranstaltung teil, bei der die Verträge zwischen der KSH und den Kooperationspartnern aus der Praxis unterschrieben wurden (Foto unten).

Enge Verzahnung von Praxis und Studium

Die Kooperation ermöglicht es Studierenden, noch während ihres Studiums der Sozialen Arbeit praktische Erfahrungen direkt bei einem sozialen Träger zu sammeln. Das duale Studienformat erfreut sich schon jetzt großer Beliebtheit unter den Studierenden und bietet ihnen eine einzigartige Möglichkeit, Theorie und Praxis eng miteinander zu verzahnen.

Konzept: Duales Studium
Aufgrund von drei Studien- und zwei Praxistagen innerhalb der Vorlesungszeiten stehen das Studium und die akademische Qualifikation an der KSH weiterhin im Mittelpunkt. Voraussetzung für die Aufnahme zum dualen Studium ist eine Hochschulzugangsberechtigung der angehenden Studierenden und der Anstellungsvertrag bei einem der Praxispartner der Hochschule. Künftige Studierende bewerben sich daher zunächst dort und gehen dann, mit der Stellenzusage in der Tasche, zur Einschreibung an die Hochschule. Die Studierenden erhalten vom Praxispartner der Uni eine monatliche Vergütung und sind nach sieben Semestern staatlich anerkannte Sozialpädagoginnen und -pädagogen, die in ihrem Job bereits viel Praxiserfahrung gesammelt haben.

Zuverlässiger Partner für angehende Fachkräfte

Die Diakonie Rosenheim ist stolz, Teil dieses innovativen Bildungsansatzes zu sein und hofft, dem Fachkräftemangel im Bereich der Sozialen Arbeit so erfolgreich entgegenzuwirken und gleichzeitig die soziale Landschaft in der Region zu stärken!
Angehende Sozialpädagoginnen und -pädagogen sollen die Diakonie Rosenheim druch die Begleitung während des Studiums als verlässlichen und sicheren Arbeitgeber kennenlernen, der ihnen mit viel Fach- und Praxiskompetenz zur Seite steht. Gleichzeitig können die Studierenden viele wertvolle Erfahrungen in verschiedenen Angeboten und Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit sammeln.

Das Foto oben zeigt Dr. Marc Rothballer von der Diakonie Rosenheim (rechts) neben einer Vertreterin der Stiftungshochschule bei der Vertragsunterzeichnung am 22. Januar 2025.

Text: Natascha Linge
Fotos: Katholische Stiftungshochschule München – Pressestelle

KomMa
Autor: KomMa

Kommunikation und Marketing der Diakonie Rosenheim

Nach oben scrollen