In der neuen Wohnungsloseneinrichtung in der Beowulfstraße in München-Waldperlach können seit 19. März 2025 Einzelpersonen und Paare vorübergehend untergebracht werden, die wohnungslos sind und aus unterschiedlichen Gründen, z. B. aufgrund von Schulden, sozialer oder psychischer Probleme oder Suchterkrankungen, derzeit keinen anderen Wohnraum finden. Wer ein Zimmer bekommt, entscheidet das „Amt für Wohnung und Migration“ der Stadt München.
Die neue Einrichtung in der Beowulfstraße ist das zweite stationäre Angebot für wohnungslose Menschen in der Stadt München, das von der Diakonie Rosenheim betrieben wird.
Barrierefreie Zimmer für Pflegebedürftige
Die Besonderheit des „Haus an der Beowulfstraße“ sind die vielen barrierefrei zugänglichen Zimmer. „Da die Unterkunft ein ehemaliges Pflegeheim ist, können hier auch Menschen im Rollstuhl oder mit einem Rollator unterkommen“, betont Rebekka Frey, die Leiterin der Einrichtung, die auch das erste Flexi-Heim der Diakonie Rosenheim in der Ständlerstraße leitet.
Darüber hinaus bestehe in der neuen Wohnungsloseneinrichtung in der Beowulfstraße die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit einem externen ambulanten Pflegedienst die Pflegebedürftigkeit abzuklären und notwendige Hilfestellungen zu leisten. „Für ältere Wohnungslose ist das eine große Erleichterung“, so Frey, und zudem ein Angebot, das es in dieser Form so in anderen Einrichtungen für wohnungslose Menschen oft nicht gibt.
Insgesamt 63 Bettplätze vorhanden
Für Rollstuhlfahrer/-innen wurden 16 Bettplätze realisiert. Insgesamt bietet das Objekt 44 möblierte Zimmer, die zum Teil auch eine Terrasse oder einen Balkon haben. Neben 25 Einzelzimmern gibt es 19 Zimmer, die mit zwei Personen belegt werden können (Foto unten).
Insgesamt verfügt das Objekt damit über maximal 63 Bettplätze, von denen aktuell noch nicht alle belegt sind. Im Erdgeschoss befinden sich zudem Büroräume, eine Pforte und ein gemeinschaftlich nutzbarer Aufenthaltsraum.
Im „Haus an der Beowulfstraße“ arbeitet neben den sozialpädagogischen Fachkräften (Sozialdienst) zusätzlich auch eine Pflegefachkraft. Reinigungs- und Verwaltungsfachkräfte sowie die Mitarbeitenden der Hausmeisterei vervollständigen das Team. Die Pforte ist rund um die Uhr besetzt.
Tag der offenen Tür war gut besucht
Einen Tag vor der Eröffnung fand in der Wohnungsloseneinrichtung ein Tag der offenen Tür für Anwohner/-innen und interessierte Personen statt, der mit rund 170 Gästen sehr gut besucht war. Man sei an einem konstruktiven Austausch mit den Anwohnerinnen und Anwohnern interessiert, so die Leiterin des „Haus an der Beowulfstraße“.
Text: Natascha Linge / Susanne Neumann
Foto: Rebekka Frey

Autor: KomMa
Kommunikation und Marketing der Diakonie Rosenheim