Interreligiöser Dialog beginnt schon im Kindesalter – und wird in unseren Kindertageseinrichtungen aktiv gelebt. Ein schönes Beispiel dafür war ein besonderer Besuch im Waldkindergarten Wurzelburg in Bad Aibling: Sevinc Kiyak, die Mutter eines Kindergartenkindes, erzählte den Kindern von den Bräuchen des Ramadan und dem Fasten im Islam. Die Kinder erfuhren, wie Muslime diese besondere Zeit gestalten und durften sogar süße Datteln probieren, mit denen traditionell das tägliche Fasten gebrochen wird.

Besonders spannend war der Austausch über die vielen Gemeinsamkeiten zwischen Christentum und Islam, etwa beim Fasten oder im Gebet. So staunten die Kinder nicht schlecht, als sie erfuhren, dass auch Muslime ihr Gebet mit „Amin“ beenden. Neben den Erzählungen begeisterten die Festtagskleidung, Gebetsteppiche und das Modell einer Moschee, die den Kindern einen lebendigen Einblick in eine andere Kultur und Religion ermöglichten.

Die Diakonie Rosenheim steht in der Tradition des evangelischen Christentums und legt gleichzeitig großen Wert auf Offenheit und den interkulturellen Austausch. Die Kindertageseinrichtungen der Diakonie Rosenheim bieten deshalb nicht nur Raum für die christlichen Feste sondern auch für Einblicke in andere Religionen. So wird schon früh ein Bewusstsein für gegenseitiges Verständnis und Offenheit geschaffen – die Basis für ein friedliches Miteinander.
Text: Susanne Neumann
Bild: Simone Grobmeier
