(w/m/d)
01.07.2022
Die Fachdienste sind ein Funktionsbereich der Diakonie Rosenheim und stellen u.a. Sozialpädagogischen Einrichtungen des Trägers Psychologische Fachdienste, Supervisionen sowie Fortbildungen zur Verfügung. Im konkreten Fall suchen wir ab dem 01.07.2022 für den Psychologischen Fachdienst des Kinder- und Jugendhauses Bernsteinhof eine neue Kollegin oder neuen Kollegen für 24 Std.
Der Bernsteinhof ist eine vollstationäre Unterbringungseinrichtung im Rahmen der Erziehungshilfe für Kinder und Jugendliche von 8 bis 18 Jahren, die hier ein Zuhause auf Zeit bekommen und bei der allgemeinen Lebensführung, Beschulung, Ausbildung und Beschäftigung unterstützt werden.
Deine konkreten Aufgaben sind die psychologische Betreuung der Kinder und Jugendlichen in Einzelgesprächen, sowie die Klärung notwendiger Hilfen. Die Zusammenarbeit und das sich Einbringen in einem interdisziplinären Team sind dabei unerlässlich. Neben möglicher Kriseninterventionen ist auch die Angehörigenarbeit ein wichtiger Part des Auftrages.
Das weitestgehend eigenverantwortliche und flexible Vorgehen in der Einrichtung wird durch regelmäßige Teilnahme an den Teams der Fachdienste, in der das eigene fachliche Handeln reflektiert und mit anderen Fachkräften aus verschiedenen Einrichtungen überprüft werden kann, unterstützt.
Die Diakonie Rosenheim steht seit Jahrzehnten für eine werte- und wirkungsorientierte Soziale Arbeit in ganz Oberbayern. Aus dieser Tradition heraus helfen rund 2.600 Mitarbeitende Einzelnen, Familien, Gruppen und ganzen Gemeinwesen, soziale Probleme zu lösen und schwierige Lebenssituationen zu verbessern. Wir engagieren uns gesellschaftlich, vorhandene Not zu beheben und neue Not nicht entstehen zu lassen. Unseren Mitmenschen begegnen wir mit Nächstenliebe, Achtung und Respekt vor ihrer Würde.
Unser Träger – die Diakonie Rosenheim – fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden. Wir begrüßen deshalb die Bewerbungen aller Personen, unabhängig ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Kirchenzugehörigkeit, Weltanschauung, einer möglichen Behinderung oder ihrer sexuellen Identität. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt.