(w/m/d)
zum nächst möglichen Zeitpunkt
Für die Jugendarbeit in der Gemeinde Grassau (LKR Traunstein), suchen wir eine engagierte Fachkraft in Teilzeit. Arbeitsschwerpunkt ist die Öffnung des Jugendtreffs und die Planung und Durchführung von Projekten mit den Jugendlichen der Gemeinde Grassau. Auf der Grundlage des partizipatorischen Ansatzes gestalten die Fachkräfte und die Jugendlichen die offene Jugendarbeit der Gemeinde und vertreten ihre Anliegen in den politischen Gremien.
Darüber hinaus gehören die Vernetzung mit relevanten Kooperationspartnern, Vereinen und anderen freien Trägern im Gemeindegebiet, der Schule und der Kontakt zur Gemeindeverwaltung und die Berichterstattung in politischen Gremien zum Aufgabenprofil.
Sie sind in ein örtliches Team eingebunden und arbeiten bei einer Teilung der Stelle mit einer weiteren Fachkraft gemeinsam im Bereich der offenen Jugendarbeit.
Wir setzen die Bereitschaft mit den/er Kollegen/In vor Ort zusammen zu arbeiten, Teamfähigkeit, Flexibilität und große Offenheit gegenüber jungen Menschen und deren Angehörigen voraus. Die Stelle ist in ein Fachteam eingebunden.
Neben den üblichen Sozialleistungen (z.B.: betriebliche Altersvorsorge), der Eingruppierung nach AVR / Diakonie Bayern, Supervision und der Instrumente der Qualitätsentwicklung, steht Ihnen ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm zur Verfügung.
Die Diakonie Rosenheim steht seit Jahrzehnten für eine werte- und wirkungsorientierte Soziale Arbeit in ganz Oberbayern. Aus dieser Tradition heraus helfen rund 2.600 Mitarbeitende Einzelnen, Familien, Gruppen und ganzen Gemeinwesen, soziale Probleme zu lösen und schwierige Lebenssituationen zu verbessern. Wir engagieren uns gesellschaftlich, vorhandene Not zu beheben und neue Not nicht entstehen zu lassen. Unseren Mitmenschen begegnen wir mit Nächstenliebe, Achtung und Respekt vor ihrer Würde.
Unser Träger – die Diakonie Rosenheim – fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden. Wir begrüßen deshalb die Bewerbungen aller Personen, unabhängig ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Kirchenzugehörigkeit, Weltanschauung, einer möglichen Behinderung oder ihrer sexuellen Identität. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt.