(w/m/d)
01.09.2022
Für die Flexible Trainingsklasse an einer Mittelschule in Prien suchen wir DICH!
Eingebunden in ein multiprofessionelles Team unterstützt du in enger Kooperation mit der Lehrkraft bis zu acht Schüler und Schüler aus der 5. und 6. Jahrgangsstufe. Das Ziel der Arbeit der Flexiblen Trainingsklasse ist die nachhaltige ganzheitliche positive Entwicklung der Schülerinnen und Schüler, welche letztlich eine Rückkehr in die Regelklasse möglich macht.
Grundlage dafür ist neben der geringen Anzahl von Schülerinnen und Schülern in der Flexiblen Trainingsklasse sowie der intensiven Betreuung durch Lehrkraft und sozialpädagogische Fachkraft die schwerpunktmäßige Ausrichtung auf eine gelingende sozial-emotionale Entwicklung, die wiederum den Hinzugewinn kognitiver Kompetenzen erst ermöglicht.
Der Fokus deiner Arbeit liegt auf der Sozialpädagogische Förderung, wie bspw.
o Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung
o Stabilisierung der emotionalen Entwicklung
o Erweiterung der psychosozialen Kompetenz
o Bearbeitung eventueller Entwicklungsrückstände
o Stärkung der Selbsthilfepotentiale
o Entwicklung von Chancengleichheit
o Schaffung positiver Lebensbedingungen
o Stärkung des Selbstwerts und Selbstbewusstsein
o Motivation, sich auf schulisches Lernen einzulassen
o Respekt und Akzeptanz
o Reflexion und Entwicklung eigenen Verhaltens
Die Diakonie Rosenheim steht seit Jahrzehnten für eine werte- und wirkungsorientierte Soziale Arbeit in ganz Oberbayern. Aus dieser Tradition heraus helfen rund 2.600 Mitarbeitende Einzelnen, Familien, Gruppen und ganzen Gemeinwesen, soziale Probleme zu lösen und schwierige Lebenssituationen zu verbessern. Wir engagieren uns gesellschaftlich, vorhandene Not zu beheben und neue Not nicht entstehen zu lassen. Unseren Mitmenschen begegnen wir mit Nächstenliebe, Achtung und Respekt vor ihrer Würde.
Unser Träger – die Diakonie Rosenheim – fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden. Wir begrüßen deshalb die Bewerbungen aller Personen, unabhängig ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Kirchenzugehörigkeit, Weltanschauung, einer möglichen Behinderung oder ihrer sexuellen Identität. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt.