(w/m/d)
01.09.2022
Offene Ganztagsschulen stellen ein bewährtes Konzept im Rahmen der Ganztagsbildung von Schülerinnen und Schülern dar. Orientiert an den individuellen Gegebenheiten der Schulen vor Ort werden Schülerinnen und Schüler nach dem formellen Unterricht am Vormittag durch pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte am Nachmittag unterstützt und begleitet. Sie bietet insbesondere berufstätigen Eltern die Möglichkeit, ihr Kind / ihre Kinder nach dem Vormittagsunterricht betreuen zu lassen. Das Bildungs- und Betreuungsangebot findet während der Schulzeit von Montag bis Donnerstag im Anschluss an den Unterricht statt und stellt sich in drei Säulen dar, der Mittags-, Studier- und Freizeit.
Die offene Ganztagsschule am Sonderpädagogischen Förderzentrum Bonbruck – Schule an der Bina besteht bereits seit einigen Jahren und wird in Kooperation mit der Jugendhilfe Oberbayern durchgeführt. Die Räumlichkeiten der offenen Ganztagsschule befinden sich im Schulgebäude, sodass eine enge Kooperation und Zusammenarbeit mit dem Schulpersonal sichergestellt ist. Die Zusammenarbeit basiert auf Vertrauen und kollegialem Miteinander. Die Ganztagsschüler/-innen der Schule an der Bina können die offene Ganztagsschule von Montag bis Donnerstag bis 16 Uhr während der Schulzeit besuchen.
Gesucht wird eine Fachkraft für die Gruppenleitung einer Grundschulgruppe inkl. Übernahme koordinatorischer Aufgaben für das Angebot.
Die Diakonie Rosenheim steht seit Jahrzehnten für eine werte- und wirkungsorientierte Soziale Arbeit in ganz Oberbayern. Aus dieser Tradition heraus helfen rund 2.600 Mitarbeitende Einzelnen, Familien, Gruppen und ganzen Gemeinwesen, soziale Probleme zu lösen und schwierige Lebenssituationen zu verbessern. Wir engagieren uns gesellschaftlich, vorhandene Not zu beheben und neue Not nicht entstehen zu lassen. Unseren Mitmenschen begegnen wir mit Nächstenliebe, Achtung und Respekt vor ihrer Würde.
Unser Träger – die Diakonie Rosenheim – fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden. Wir begrüßen deshalb die Bewerbungen aller Personen, unabhängig ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Kirchenzugehörigkeit, Weltanschauung, einer möglichen Behinderung oder ihrer sexuellen Identität. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt.