(w/m/d)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Die offenen und gebundenen Ganztagsschulen stellen bewährte Konzepte im Rahmen der Ganztagsbildung von Schülerinnen und Schülern dar. Orientiert an den individuellen Gegebenheiten der Schulen vor Ort werden Schülerinnen und Schüler während oder nach dem formellen Unterricht durch pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte unterstützt und begleitet. Schule soll als Lebensraum und ganzheitlicher Bildungsraum wahrgenommen werden. Unsere Unterstützung der Schülerinnen und Schüler richtet sich an die rhythmisiert in den Schultag eingebauten Zeiten des Mittagessens bzw. der informellen Bildung. Die bereits langjährige Zusammenarbeit mit der Schule basiert auf vertrauensvoller Kooperation und kollegialem Miteinander. Die Gegebenheiten vor Ort laden zum kreativen, vielseitigen und eigenständigen Arbeiten ein. Als Ergänzung für unser Team suchen wir Mitarbeitende, die Freude daran haben mit dem Schulpersonal im kollegialen Miteinander für die Kinder einen ganzheitlichen Bildungsraum zu schaffen und mit diesen gemeinsam den Tag zu gestalten.
Mögliche Aufgabenbereiche: Freizeit-AGs (Sport, Tanz, Theater, Musik, Kunst, Handwerk…), Unterstützung bei den Hausaufgaben, Begeleitung des Mittagessens
Die Diakonie Rosenheim steht seit Jahrzehnten für eine werte- und wirkungsorientierte Soziale Arbeit in ganz Oberbayern. Aus dieser Tradition heraus helfen rund 2.600 Mitarbeitende Einzelnen, Familien, Gruppen und ganzen Gemeinwesen, soziale Probleme zu lösen und schwierige Lebenssituationen zu verbessern. Wir engagieren uns gesellschaftlich, vorhandene Not zu beheben und neue Not nicht entstehen zu lassen. Unseren Mitmenschen begegnen wir mit Nächstenliebe, Achtung und Respekt vor ihrer Würde.
Unser Träger – die Diakonie Rosenheim – fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden. Wir begrüßen deshalb die Bewerbungen aller Personen, unabhängig ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Kirchenzugehörigkeit, Weltanschauung, einer möglichen Behinderung oder ihrer sexuellen Identität. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt.