Das Team des Bürgerhauses besteht aus Sozialpädagoginnen und -pädagogen. In die Arbeit einbezogen sind ca. 50 Ehrenamtliche.
Bereichsleitung
Michael Jahn – Betriebswirt
Tel.: +49 160 924 386 10
E-Mail: michael.jahn@sd-obb.de
Michael Jahn verantwortet die fachliche und organisatorische Führung des Bürgerhauses bzw. das Quartiermanagement.
Vor Ort ist Daniela Dobner tätig. Ihre langjährige Berufserfahrung und Präsenz vor Ort ermöglichen ein breitgefächertes Angebot und vielfältige Netzwerkarbeit.
Das Büro ist Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr besetzt. Termine sind, nach vorheriger Absprache, auch außerhalb der angegebenen Zeiten möglich. Termine sind per Telefon oder Email zu vereinbaren. Berücksichtigung der Corona-Hygienevorschriften ist gewährleistet.
Das Gebiet der Sozialen Stadt Kolbermoor (Quartiermanagement) befindet sich in der ehemaligen Arbeitersiedlung der Spinnerei und ist architektonisch gekennzeichnet durch die sanierten Mehrfamilienhäuser aus der Gründerzeit der Spinnerei (1863) und großen Wohnblöcken aus den achtziger Jahren. Die Bewohnerstruktur setzt sich zusammen aus verschiedenen ethnischen Gruppen, meist türkischer Herkunft und Spätaussiedler. Häufig handelt es sich um sozial schwache Familien. Quartiersmanagement hat die Aufgabe, die Lebensbedingungen der Bewohner eines Stadtteils in ihrem Sinne zu verbessern. Dies erfordert die Einbeziehung und die aktive Mithilfe der dortigen Anwohner. Die Quartiersmanagerin steht den Stadtteilbewohnern als Beraterin für die unterschiedlichsten Belange zur Verfügung (z.B. Hilfe bei Antragstellungen).
Ein wichtiges Ziel des Quartiersmanagements ist die soziale Integration von ausländischen Mitbürgern und Aussiedlern im Stadtteil. Der Verbesserung von Deutschkenntnissen kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu.
Mit der seit Juni 2011 durchgeführten Erweiterung des Quartiers mit dem „Mangfalltreff“ Bürgerhaus Kolbermoor kam ein zusätzlicher Arbeitsschwerpunkt mit Seniorenorientierung und Bürgerbezogenheit hinzu.
Vorrangig richtet sich das Angebot an Quartiersbewohner, aber explizit auch an alle Bürger/-innen der Stadt Kolbermoor, die Rat und Hilfe bedürfen, als auch jene, die gerne an unseren Angeboten teilnehmen.
Ziel von Quartiermanagement ist die Verbesserung der Lebensverhältnisse im Quartier.
Beratungsangebote durch Quartiermanagement, aber auch wohnortnahes Beratungsangebot durch andere Institutionen im Rahmen von regelmäßigen Sprechstunden im Bürgerhaus wie durch die Caritas (Schuldnerberatung, Sozialpsychiatrischen Dienst), den Sozialdienst katholischer Frauen (Schwangeren- und Familienberatung), Rentenberatung, Energieberatung und Diakonie (Flüchtlings-und Integrationsberatung).
Seniorenangebote dienen der Geselligkeit und sollen Einsamkeit vermeiden wie gemeinsames Kochen, Backen, Brotzeitl’n, Handarbeiten und Seniorenkino.
Ehrenamtliches Engagement bei der Tafel, als Lesepate an den beiden Grundschulen, in der Hausaufgabenhilfe, als Integrationspate in der Asylhilfe, in der Seniorenhilfe oder beim Müll-Mobil.
Selbsthilfegruppen wie die „Trauer-Gruppe“ und die COPD-Gruppe nutzen hier die Räume für Treffen.
Berufsorientierung für Jugendliche wird in Form von Praktikas bei der Gestaltung von geschmiedeten Abfallkörben und Mosaikbänken mit Tischen angeboten.
Raumnutzung der Cafeteria und des Gruppenraums ist möglich z.B. für Senioren-Yoga oder Eigentümerversammlung, VdK-Sitzung u.a.
Quartiersbüro, Beratungsbüro, Gruppenraum und Cafeteria, 2 Abstellräume
2 PC, 2 Telefone, Beratungsbüro mit Internetzugang, WLan
PIN-Wände, Flip-Chart
Außenbereich: Schaukasten
Terrasse: Freischach mit geschmiedeten Schachfiguren
Quartiersgarten mit 2 Hochbeeten und Kräuterschnecke
Festzelt
Die hohe Akzeptanz der Angebote im Bürgerhaus spiegelt sich in der Besucherzahl von 5000 Teilnehmer/innen im Jahr 2020 wider.
Die positive Verankerung der Tafelarbeit zeigt sich in der überaus großzügigen Spendenbereitschaft sowohl von Betrieben, als auch von Privatpersonen.
Die Unterstützung durch die örtliche Presse ist für die Quartiersarbeit von unschätzbarem Wert.
Nach langjähriger Trägerschaft geht der Mangfalltreff zum 01.01.2024 an die AWO über. Wir freuen uns darüber, dass Frau Dobner und Frau Zarikewitsch von der AWO übernommen werden.
Seit 2002 besteht das Quartiermanagement Kolbermoor und in dieser Zeit sind vielfältige, umfangreiche und tragfähige Netzwerke und Kooperationen entstanden. Sowohl trägerintern, als auch viele Institutionen und Einrichtungen vor Ort wie AWO, BRK, Kirchen, Kitas, Schulen, Verein „Kolbermoorer helfen“, VHS u.a.
Besonders hervorzuheben ist die gute Kooperation mit der Stadt Kolbermoor und ihren verschiedenen Stellen.
Die Tafelarbeit impliziert auch die Kooperation mit den 10 Tafeln in Stadt und Landkreis Rosenheim, dem Landesverband Bayern und dem Bundesverband.
Wir werden durch die Regierung von Oberbayern und die Stadt Kolbermoor finanziert.
Die Sparkassenstiftung unterstützt durch Aktionen wie „Mein erster Schulranzen“ und Weihnachtsgeschenke für Tafelkinder.
Über die „Aktion Aufwind“ sind Förderungen von Kindern und Jugendlichen möglich z. B. Übernahme der Elternbeiträge für die Hausaufgabenhilfe.