Bei GECKO arbeiten ehrenamtlich tätige Sprach- und Kulturmittler/-innen. Es handelt sich um Menschen, die sehr gut Deutsch und mindestens eine weitere Sprache (meist die Muttersprache) sprechen.
Koordinations- und Vermittlungsstelle
Theresa Ober
Tel.: +49 1520 541 75 95
E-Mail: theresa.ober@dsd-obb.de
Sie können uns telefonisch oder per E-Mail erreichen.
Geflüchtete Menschen, die hier in Deutschland ankommen, sind zumeist zunächst einmal auf Hilfe bei der Kommunikation angewiesen. Um ihnen das Ankommen und Zurechtfinden und diakonischen Einrichtungen die Kommunikation mit ihnen zu erleichtern, wurde von der Diakonie Bayern das Projekt GECKO ins Leben gerufen.
GECKO wendet sich an Einrichtungen und Fachstellen in den Bereichen Diakonie und Kirche, die für Gespräche mit Geflüchteten sprachliche und kulturelle Unterstützung benötigen.
GECKO möchte dazu beitragen, dass Geflüchtete in ihrem Alltag hier in Deutschland zumindest innerhalb von Diakonie und Kirche nicht an Sprachbarrieren scheitern. Dazu werden lokal Sprach- und Kuturmittler/innen gesucht, geschult und begleitet. Außerdem soll ein bayernweites Netzwerk von Sprach- und Kulturmittler/-innen entstehen, welches zukünftig über eine digitale Vermittlungszentrale abrufbar sein soll.
Wir suchen, schulen und begleiten ehrenamtliche Sprach- und Kulturmittler/-innen, um sie dann an Einrichtungen und Fachstellen der Diakonie und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern zu vermitteln.
Es sind Dolmetscher/-innen in den Sprachen Dari, Farsi, Arabisch, Tigrinja, Russisch, Ukrainisch, Französisch, Englisch und Spanisch hier für die Region Rosenheim buchbar. Über Zoom haben wir Zugang zu weiteren Sprachen aus anderen GECKO-Standorten. Gerne können Sie dazu bei uns anfragen!
Wir haben eine Mitarbeiterin in unserem Büro, die mit 20 Stunden für GECKO arbeitet. Sie kümmert sich um Akquise, Schulung und Begleitung der Sprach- und Kulturmittler/-innen und um die Vernetzung innerhalb der Diakonie Bayern.
Durch GECKO ist es gelungen, unterschiedliche Standorte mit eigenen Gruppen von Sprach- und Kulturmittler/-innen miteinander zu vernetzen.
Die Schulungen zur Sprach- und Kulturmittler/-in gehen 2022 in die zweite Runde. Gesucht sind Interessierte, die sich als Sprach-und Kulturmittler/-innen ausbilden lassen wollen. Sind Sie interessiert? Dann sollten Sie Deutsch auf B2 Niveau sprechen und eine weitere Sprache beherrschen, sich ehrenamtlich engagieren wollen und etwas Zeit mitbringen.
Besonders gesuchte Sprachen:
Dari, Farsi, Arabisch, Paschto, Französisch, Russisch
Termine für die Schulungen:
Samstag und Sonntag, 09. und 10. April, jeweils 9:00-16:00 Uhr
Samstag und Sonntag, 21. Und 22. Mai, jeweils 9:00 -16:00 Uhr
Bewerben Sie sich bis zum 01. April 2022 unter +49 1520 5417595 und werden Sie Teil des GECKO-Dolmetscherpools! Wir freuen uns auf Sie!
GECKO Rosenheim ist innerhalb der Diakonie Bayern vernetzt mit anderen GECKO-Standorten und arbeitet mit Einrichtungen und Fachstellen des Diakonischen Werkes Rosenheim sowie mit dem Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirk Rosenheim zusammen.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
Weiterführende Informationen zum GECKO-Projekt finden Sie unter nachfolgendem Link:
Diakonisches Werk Bayern :: Projekt „Gecko“ Gemeinsam Kommunizieren- Interkulturelle Sprachmittlung in der Diakonie (diakonie-bayern.de)