In unserer Einrichtung arbeiten pädagogische Ergänzungskräfte. Die Einrichtungsleitung ist zudem im Gruppendienst als Gruppenleiterin tätig.
Leitung der Kindertageseinrichtung
Venja Hain
Tel.: +49 8641 6979642
E-Mail: venja.hain@jh-obb.de
Venja Hain verantwortet die fachliche, wirtschaftliche, personelle und organisatorische Leitung der Einrichtung.
Das Haus für Kinder im alten Pfarrhof ist Montag bis Freitag von 07 bis 15 Uhr geöffnet. Sie erreichen uns über die genannten Telefonnummern oder per E-Mail.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie der gesellschaftliche Wunsch nach vorschulischer Bildung und Integration erfordern ein familienergänzendes Bildungs- und Betreuungsangebot. In genau diesem gesellschaftlichen Spannungsfeld bietet das Haus für Kinder im alten Pfarrhof eine Lösung.
Seit August 2013 haben Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung oder Kindertagespflege (§ 24 Abs. 2 Satz 1 SGB VIII; Art. 1 Nr. 7 Kinderförderungsgesetz – KiföG).
Grundlage unserer Arbeit bilden das „Bayerische Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz“ (BayKiBiG), seine Ausführungsverordnung (AVBayKiBiG), das achte Sozialgesetzbuch (SGB VIII) sowie das Bundeskinderschutzgesetz (BkiSchG). In der AVBayKiBiG sind die für alle staatlich geförderten Kindertageseinrichtungen verbindlichen Bildungs- und Erziehungsziele festgelegt.
Nach dem BayKiBiG definieren sich Kindertageseinrichtungen als familienergänzende und -unterstützende Einrichtungen mit einem Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag. Die Eltern werden in ihren Erziehungsaufgaben vom pädagogischen Personal begleitet, unterstützt und entlastet.
Jedes Kind hat gemäß § 22 Abs. 3 SGB VIII ein Recht auf Entwicklungsförderung zu einer selbständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.
Unsere Kindertagesstätten bieten und gewährleisten jedem Kind vielfältige und entwicklungsadäquate Bildungs- und Erfahrungsmöglichkeiten. Entwicklungsrisiken begegnen wir frühzeitig und unterstützen Kinder bei ihrer sozialen Integration.
- für Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren unabhängig von Nationalität, Religion und Geschlecht,
- selbstverständlich sind wir auch Ansprechpartner/-innen für Eltern im Rahmen der Erziehungspartnerschaft.
Ausschlusskriterien für den Besuch unserer Einrichtung können besondere personelle Gegebenheiten oder auch ein nicht leistbarer Pflege- und Förderungsbedarf bzw. die Notwendigkeit, gesonderter räumlicher Voraussetzungen aufgrund einer Beeinträchtigung des jungen Menschen, sein.
Eine Aufnahme der Kinder erfolgt in der Regel ab bzw. zu einem festgelegten Stichtag nach Richtlinien der Gemeinde Grassau für das folgende Kita-Jahr. Als Zeitraum für das jeweilige Kita-Jahr gilt die Zeitspanne vom 01.09. bis zum 31.08. des Folgejahres.
Die Aufnahme der Kinder erfolgt über die Einrichtung. Sie erhalten den Voranmeldebogen über die Website der Kinderkrippe unter Downloads/Links oder direkt bei der Einrichtungsleitung.
- Unser Leitmotiv „KIND SEIN – entdecken, erfahren, erleben“ bedeutet: In unseren Kindertagesstätten stehen die Kinder im Mittelpunkt!
- Stärkung der Basiskompetenzen des Kindes.
- Entwicklung und Stärkung einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit des Kindes.
- Bildung, Betreuung und Versorgung im Hinblick auf die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung des Kindes.
- Vorbereitung auf den Kindergarten
- Sicherung und Sicherstellung des Kindeswohls.
- Unterstützung der Personensorgeberechtigten hinsichtlich der Vereinbarkeit ihrer Erwerbstätigkeit / Bildungsmaßnahmen etc. und ihrer Familie.
- Unterstützung bildungsferner Haushalte bei Bildung, Betreuung und ihrer Integration.
- Liebevolle und wertebezogene Betreuung der Kinder,
- Förderung der Bildungsbereiche mit entsprechenden Basiskompetenzen,
- geregelte Tagesstruktur mit vielfältigen Bildungsangeboten,
- Mitsprache und Mitgestaltung im Sinn von Partizipation und Ko-Konstruktion,
- Erziehungspartnerschaft im regelmäßigen Austausch mit den Eltern,
- ein multiprofessionelles Team,
- Zusammenarbeit mit einem trägerinternen Fachdienst (HPA),
- Qualitätsmanagement,
- Vollverpflegung und täglich frisch zubereitetes Essen von Café/Bistro am Rathaus in Unterwössen
Unsere Einrichtung beherbergt eine Krippengruppe mit 12 Kindern. Die detaillierte Angebotsbeschreibung können Sie unserer Konzeption entnehmen.
Die Kinderkrippe im alten Pfarrhof entstand durch den sehr hohen Bedarf an Krippenplätzen und ist aktuell als Übergangskrippe in der Tourist-Info in Grassau untergebracht. Das neue Haus (in der Gänsbachstraße) wird im Sommer 2022 bezugsfertig sein. Geplant ist ein moderner Holzbau mit einer großzügigen Außenanlage.
Den Kindern steht in unserer Krippe ein Gruppenraum und ein Schlafraum zur Verfügung. Der Gruppenraum ist mit vielen Spielmaterialien ausgestattet, welche den Bedürfnissen von Krippenkindern angepasst ist. Abwechslung bietet außerdem unser Bällebad. An unsere Einrichtung grenzt der Kurpark, welcher für die Freispielzeit oder für pädagogische Angebote im Freien genutzt werden kann.
In unserer Arbeit ist Erfolg nur bedingt messbar und dennoch ist es nicht unmöglich. Unter Beachtung der individuellen Bedarfe der Kinder und ihrer Familien evaluieren wir unsere pädagogische Arbeit und überprüfen sie auf ihre Wirkung. Deshalb werten wir Daten aus und gestalten unter Berücksichtigung aller relevanten Fakten unsere Arbeit neu. Ziel dabei ist es, das, was wir tun, noch besser zu machen.
Unsere Übergangskrippe wurde innerhalb weniger Monate aufgebaut und konnte schließlich im Dezember 2021 fertiggestellt werden. Seit Januar 2022 werden nun 12 Krippenkinder betreut.
Der Anstellungsschlüssel von 7,1 beschreibt das Verhältnis pädagogischer Fachkräfte zur Anzahl der Kinder. Der Qualifikationsschlüssel von 34,1 gibt Auskunft über das Verhältnis von Fach- und Ergänzungskräften. Darüber hinaus wirken zusätzliche Personalressourcen im hauswirtschaftlichen Bereich.
Das neue Haus für unsere Krippe wird im Sommer 2022 bezugsfertig sein. Zudem wird die Einrichtung eine Kindergartengruppe neu eröffnen.
Das Haus für Kinder Marquette und das Haus für Kinder Prievena stehen ebenfalls unter der Trägerschaft des Diakonischen Werkes Oberbayern und sind eng mit unserer Einrichtung im alten Pfarrhof vernetzt.