Im Gruppendienst arbeiten Fachkräfte unterschiedlicher Professionen ( Erzieher/-innen, Kindheitspädagogen/ Kindheitspädagoginnen, Kinderpfleger/-innen), die für die Tätigkeit im Haus für Kinder persönlich sowie fachlich geeignet sind.
Ergänzt wird das Team durch eine Berufspraktikantin, einem Hausmeister und einer Hauswirtschaftskraft. Die pädagogischen Mitarbeiter/-innen arbeiten während der Kernzeit in den vier Gruppen, welche im täglichen Austausch miteinander stehen. Die Randzeiten werden von den Mitarbeitenden hausübergreifend abgedeckt.
Unsere Öffnungszeiten sind
Mo – Di von 07.30 – 16.00 Uhr
Mittwoch von 07.30 – 16.30 Uhr
Do – Fr von 07.30 – 16.00 Uhr
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie der gesellschaftliche Wunsch nach vorschulischer Bildung und Integration erfordern ein familienergänzendes Bildungs- und Betreuungsangebot. In genau diesem gesellschaftlichen Spannungsfeld bietet das Haus für Kinder am Forst Zauberwald eine Lösung.
Seit August 2013 haben Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung oder Kindertagespflege (§ 24 Abs. 2 Satz 1 SGB VIII; Art. 1 Nr. 7 Kinderförderungsgesetz – KiföG).
Grundlage unserer Arbeit bilden das „Bayerische Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz“ (BayKiBiG), seine Ausführungsverordnung (AVBayKiBiG), das achte Sozialgesetzbuch (SGB VIII) sowie das Bundeskinderschutzgesetz (BkiSchG). In der AVBayKiBiG sind die für alle staatlich geförderten Kindertageseinrichtungen verbindlichen Bildungs- und Erziehungsziele festgelegt.
Nach dem BayKiBiG definieren sich Kindertageseinrichtungen als familienergänzende und -unterstützende Einrichtungen mit einem Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag. Die Eltern werden in ihren Erziehungsaufgaben vom pädagogischen Personal begleitet, unterstützt und entlastet.
Jedes Kind hat gemäß § 22 Abs. 3 SGB VIII ein Recht auf Entwicklungsförderung zu einer selbständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.
Unsere Kindertagesstätten bieten und gewährleisten jedem Kind vielfältige und entwicklungsadäquate Bildungs- und Erfahrungsmöglichkeiten. Entwicklungsrisiken begegnen wir frühzeitig und unterstützen Kinder bei ihrer sozialen Integration.
- Für Kinder im Alter von ca.1- 6 Jahren, unabhängig von Nationalität, Religion und Geschlecht.
- Selbstverständlich sind wir auch Ansprechpartner/-innen für Eltern im Rahmen der Erziehungspartnerschaft.
Ausschlusskriterien für den Besuch unserer Einrichtung können besondere personelle Gegebenheiten oder auch ein nicht leistbarer Pflege- und Förderungsbedarf bzw. die Notwendigkeit, gesonderter räumlicher Voraussetzungen aufgrund einer Beeinträchtigung des jungen Menschen, sein.
Eine Aufnahme der Kinder erfolgt in der Regel ab bzw. zu einem festgelegten Stichtag nach Richtlinien des Marktes Kirchseeon für das folgende Kita-Jahr.
Als Zeitraum für das jeweilige Kita-Jahr gilt die Zeitspanne vom 01.09. bis zum 31.08. des Folgejahres.
- Unser Leitmotiv „KIND SEIN – entdecken, erfahren, erleben„ bedeutet: In unseren Kindertagesstätten stehen die Kinder im Mittelpunkt!
- Stärkung der Basiskompetenzen des Kindes.
- Entwicklung und Stärkung einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit des Kindes.
- Bildung, Betreuung und Versorgung im Hinblick auf die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung des Kindes.
- Vorbereitung auf den Kindergarten
- Sicherung und Sicherstellung des Kindeswohls.
- Unterstützung der Personensorgeberechtigten hinsichtlich der Vereinbarkeit ihrer Erwerbstätigkeit / Bildungsmaßnahmen etc. und ihrer Familie.
- Unterstützung bildungsferner Haushalte bei Bildung, Betreuung und ihrer Integration.
- Liebevolle und wertebezogene Betreuung der Kinder
- Förderung der Bildungsbereiche mit entsprechenden Basiskompetenzen
- geregelte Tagesstruktur mit vielfältigen Bildungsangeboten
- Mitsprache und Mitgestaltung im Sinn von Partizipation und Ko-Konstruktion
- Erziehungspartnerschaft im regelmäßigen Austausch mit den Eltern
- ein multiprofessionelles Team
- Zusammenarbeit mit einem trägerinternen Fachdienst (HPA)
- Qualitätsmanagement
- Unser Kitaschwerpunkt ist es, die Kinder an ihrem aktuellen Entwicklungsstand wahrzunehmen und zu begleiten.
- Einen besonderen Blick legen wir hierbei auf die Selbständigkeit
- Mittagessen und Nachmittagsbrotzeit, hierfür werden wir vom Kitakoch „FoodArtists“ beliefert
Die Angebote erfolgen in verschiedenen Strukturen:
- Drei Krippengruppen mit je zwölf Kindern
- Zwei Kindergartengruppen mit je 25 Kinder
- Wir legen in unserer Kita großen Wert auf kurze Kommunikationswege und arbeiten teilweise gruppenübergreifend.
- Wir passen uns auch hierbei an die aktuellen Bedürfnisse der Kinder an.
Die detaillierte Angebotsbeschreibung können Sie unserer Konzeption entnehmen.
Kinderkrippe:
Der Krippen Eingang ist auf der linken Seite des Kinderhauses. Die Krippe ist 2015 entstanden und wurde an den Kindergarten angebaut.
Krippengruppe ist wie folgt ausgestattet:
– Gruppenraum mit Nebenraum
– 2 Schlafräume
– Küche mit Essbereich
– Hygieneraum mit 3 Kindertoiletten und 2 Kinderwaschbecken
– Garderobe
– Erwachsenentoiletten
Die Krippengruppen im Erdgeschoss werden durch 2 Brandschutztüren getrennt. Im Untergeschoss befindet sich die dritte Krippengruppe, die derzeit nicht belegt ist. Außerdem finden Sie im Keller die großzügige Turnhalle des Kinderhauses. Über den Balkon auf der anderen Seite des Hauses gelangen Sie in den Krippengarten mit der Möglichkeit den Sandkasten, die Terrasse, oder unseren schön bewachsenen, hinteren Gartenteil zu nutzen.
Kindergarten:
Der Kindergarteneingang ist (vom Parkplatz vor dem Kinderhaus schauend) auf der rechten Seite. Beide Kindergartengruppen verfügen über einen Gruppenraum, eine Galerie und einem Malraum. Der Hygienebereich, die Toiletten und die Küche im Kindergartenbereich werden von beiden Gruppen gemeinsam genutzt. Darüber hinaus befinden sich im Kindergartenbereich eine Erwachsenentoilette mit Wickelmöglichkeit, ein Personalzimmer, ein Reinigungsraum, sowie das Büro der Kitaleitung.
In unserer Arbeit ist Erfolg nur bedingt messbar und dennoch ist es nicht unmöglich. Unter Beachtung der individuellen Bedarfe der Kinder und ihrer Familien evaluieren wir unsere pädagogische Arbeit und überprüfen sie auf ihre Wirkung. Deshalb werten wir Daten aus und gestalten unter Berücksichtigung aller relevanten Fakten unsere Arbeit neu. Ziel dabei ist es, das, was wir tun, noch besser zu machen.
Unser nächster Tag der offenen Tür findet statt am 13. Februar 2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr.
Grundsätzlich feiern wir die verschiedenen Feste im Jahreslauf, wie St. Martin, Nikolaus, Fasching, oder unser Sommerfest. Oftmals laden wir hierzu auch die Familien ein. Bedingt durch Corona finden zurzeit zentrale Feste in abgewandelter Form, teils ohne Beteiligung der Familie statt.
Wir achten noch einmal verstärkt auf unser Hygienekonzept, welches im Rahmenhygieneplan festgehalten ist und von uns an unser Kinderhaus und die Gegebenheiten angepasst wurde.
Seit diesem Jahr planen wir mit unseren Familien einen monatlichen Brunch, an welchem pro Gruppe 2-3 Eltern am Vormittag bei uns hospitieren und somit einen direkten Einblick in den Kitaalltag ihrer Kinder bekommen. Ebenso gibt es einmal jährlich einen „Oma und Opa Brunch“, an welchem auch diese einen Vormittag mit uns verbringen.
Formular zur Voranmeldung für die Kinderkrippe
Formular zur Voranmeldung für den Kindergarten
Besonderen Wert legen wir auf die Kooperation mit unserem Elternbeirat und den ortsansässigen Geschäften. Ebenso sind wir in einem guten und regelmäßigen Austausch mit unserer Kommune. Da wir ein kirchlicher Träger sind, möchten wir in naher Zukunft einen guten Kontakt zu unserem ortsansässigen Pfarrer/in knüpfen.
Gefördert werden wir durch den Freistaat Bayern und unsere Kommune Kirchseeon.