In der Heilpädagogischen Gruppe arbeiten Fachkräfte unterschiedlicher Professionen (Erziehungswissenschaft, Heilpädagogik, Sozialpädagogik) in Teilzeit, die für die Tätigkeit im Bereich Heilpädagogik an Schulen persönlich und fachlich geeignet sind. Mitarbeitende verfügen teils über eine Zweitqualifikation bzw. haben eine Zusatzausbildung und/oder weiterführende Fortbildungen.
Bereichsleitung
Matthias Sanne – Diplom-Sozialpädagoge/Sozialarbeiter (FH), VHT-Coach (SPIN-DGVB)
Tel.: +49 (0)170 3282 832
E-Mail: matthias.sanne@jh-obb.de
Matthias Sanne verantwortet die fachliche Leitung der heilpädagogischen Angebote in den Landkreisen Ebersberg und Rosenheim. Herr Sanne vertritt die Diakonie Rosenheim in der Bundesfachgruppe „Tagesgruppen“ der IGfH (Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen), er ist Mitglied des Bundesvorstandes von SPIN-DGVB Deutschland. Im Auftrag der Diakonie ist Herr Sanne in der Prozess- und Konzeptionsgruppe zur Landesstellenplanung des evangelisch-lutherischen Dekanats Rosenheim engagiert.
Die beiden Fachkräfte der Gruppe sind in der Regel von Montag bis Donnerstag jeweils von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr und freitags in 14-täglichem Wechsel von 09.00 Uhr bis 13.30 Uhr oder von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr in der direkten Betreuung – und darüber hinaus bedarfsorientiert – tätig.
Kinder mit besonderem Förderbedarf im sozial-emotionalen und schulischen Bereich, Kinder mit Entwicklungsverzögerungen oder Teilleistungsstörungen werden auch an Regelschulen unterrichtet. Die Arbeit der Mitarbeitenden in der Heilpädagogischen Gruppe hat die gelingende Integration, eine sozial-emotionale Stabilisierung, eine Entlastung dieser zum Ziel.
Eltern stehen oftmals vor hohen Herausforderungen. Sie profitieren von dem Angebot der Beratung in der Stärkung ihrer Erziehungskompetenzen.
Die Heilpädagogische Gruppe ist ein heilpädagogisches schulisches Ganztagsangebot in Kooperation mit Jugendhilfe. Die Belegung und Finanzierung erfolgt durch das Kreisjugendamt Rosenheim auf der gesetzlichen Grundlage nach § 27 in Verbindung mit § 32 oder 35a SGB VIII.
Wir betreuen und fördern Schulkinder im Alter von 6 – 10 Jahren und ihre Familien, die eine Erziehungshilfe in den o.g. Bereichen benötigen.
Den Betreuungsauftrag erteilt das jeweils zuständige Jugendamt.
Unser Einzugsgebiet umfasst den Landkreis Rosenheim.
Kinder anderer Grundschulen werden für die Dauer der Maßnahme als Gastschüler an der Grundschule Flintsbach unterrichtet.
In die Heilpädagogische Gruppe können neun Kinder aufgenommen werden.
Ausschlusskriterien sind Selbst- und Fremdgefährdungen, die einen akuten medizinischen, psychologischen oder psychiatrischen Behandlungsbedarf erfordern, nicht steuerbares gewalttätiges Verhalten, das den Schutz und die Sicherheit anderer gefährdet. Gleiches gilt für einen nicht leistbaren Pflegebedarf bzw. die Notwendigkeit gesonderter baulicher Voraussetzungen aufgrund einer Beeinträchtigung des Kindes. Auch eine dauerhaft fehlende elterliche Bereitschaft zur Mitarbeit bzw. eine dauerhaft Verweigerung des Kindes zählt als Kriterium für einen Ausschluss.
Die Kinder sollen befähigt werden in individuell angemessener Weise am Leben in Gemeinschaften wie Schule, Familie und dem sozialen Umfeld teilzunehmen.
Die Familien werden in ihrer Erziehungsarbeit vorübergehend entlastet und in ihrer Erziehungsverantwortung und Erziehungskompetenz gestärkt.
Im gemeinsamen Arbeiten der Professionen – (Schul-)Pädagoginnen/Pädagogen, Heil-/Sozialpädagoginnen/-pädagogen, Erzieher/innen – geschieht ein Austausch über diverse Wahrnehmungen, Interpretationen, Herangehensweisen.
Vormittags sind die Fachkräfte v. a. in Unterricht und Pausen zur Unterstützung und Begleitung der Schüler und den Klassensystemen im Einsatz. Nachmittags findet die Betreuung im Rahmen der geschützten Gruppe statt. Der Gruppenalltag bietet den Kindern einen sicheren Rahmen zum Erleben, Erlernen und Trainieren neuer sozialer und emotionaler Erfahrungen.
Durch individuelle Förderung in den Bereichen Selbstwertgefühl, positives Selbstbild und emotionale Stabilität werden die Kinder gestärkt. Bei Entwicklungsverzögerungen werden spezifische Förderungen angeboten. Begleitet durch die Fachkräfte sollen die Kinder eigene Interessen und Bedürfnisse erkennen und entwickeln. Sie erleben die Möglichkeit, sich gemeinsam mit anderen an der Freizeitplanung zu beteiligen. Hierbei stehen Sport- und Bewegungsspiele, kreative Angebote sowie der Umgang mit „neuen Medien“ im Fokus.
Die Bereitschaft der Familie zu aktiven Mitarbeit ist für uns sehr bedeutend. Regelmäßige vertrauliche Elterngespräche ermöglichen es Eltern und Kindern Verhaltensmuster zu ändern und neue Lösungswege für herausfordernde Situationen zu entwickeln.
Aufgrund der „kurzen Wege“ zwischen Gruppenfachkräften und Lehrkräften ist ein regelmäßiger Austausch gegeben, der neben ergänzenden Kooperationen mit anderen Hilfen dazu beitragen kann, die Familiensituation zu stabilisieren. Durch Besuche (Hospitationen) im Gruppenalltag oder in der Einzelförderung können Eltern den Alltag der Kinder in der Heilpädagogischen Gruppe kennenlernen und mitgestalten.
Die detaillierte Angebots- und Leistungsbeschreibung ist der Leistungsvereinbarung zu entnehmen.
Die HPGS Flintsbach befindet sich in Räumen der Grundschule Flintsbach. Die Heilpädagogische Gruppe erreicht man in drei Gehminuten von der nächstgelegenen Bushaltestelle Rathaus Flintsbach.
Der Heilpädagogischen Gruppe steht ein heller, großer Gruppenraum (Klassenzimmer) zur Verfügung – der Hauptraum der Heilpädagogischen Gruppe, in dem sich die Betreuung am Nachmittag hauptsächlich abspielt. Hier werden die gemeinsamen Mahlzeiten eingenommen, es wird gespielt, gemalt, gebastelt, Besprechungen werden abgehalten, aber natürlich auch Hausaufgaben erledigt. Jedes Kind hat zur Erledigung der Hausaufgaben die Möglichkeit, einen den individuellen Bedürfnissen angemessenen Platz zu wählen oder zugewiesen zu bekommen.
Das benachbarte Musikzimmer (im Moment genutzt als Raum für die Notbetreuung an der Schule) kann zum Musizieren, für Bewegungsspiele etc. ebenso wie eine kleine Turnhalle im Untergeschoss des Schulgebäudes mitgenutzt werden.
Neben dem Pausenhof kann das gesamte Gelände rings um die Schule zur gemeinsamen Nutzung einbezogen werden.
Das nahegelegene Freibad Flintsbach ist ein im Sommer gern genutztes Ausflugsziel. Flintsbach bietet daneben weitere vielfältige Möglichkeiten Ausflüge in die Natur zu unternehmen.
Das Büro der Bereichsleitung befindet sich in der Floßmannstraße 2 in Ebersberg.
Die HPGS Flintsbach ist eine unserer jüngsten Einrichtungen der Jugendhilfe Oberbayern im Bereich Heilpädagogik an Schulen und besteht seit dem Schuljahr 2019/2020.
Schon innerhalb kurzer Zeit bestand eine gelingende unkomplizierte Kooperation zwischen Schule und Heilpädagogischer Gruppe.
Gegenwärtig betreuen wir in der HPGS vier Jungen.
Interessenten für einen Platz in der Heilpädagogischen Gruppe ist es jederzeit möglich die Einrichtung nach Terminabsprache unverbindlich anzuschauen.
Um unseren Betreuungs- und Erziehungsauftrag bestmöglich erfüllen zu können, sind wir mit unterschiedlichsten Einrichtungen und Unternehmen vernetzt.
Eine sehr enge und konzeptionell gegebene Kooperation besteht mit der Schule – allen voran mit dem Schulleitungsteam sowie mit den jeweiligen Klassenlehrkräften. Selbstverständlich besteht auch mit dem Rosenheimer Kreisjugendamt eine partnerschaftliche, kollegiale Zusammenarbeit.
Weitere Kontakte:
- Staatliches Schulamt Rosenheim
- Schulpsychologischer Dienst
- Schulvorbereitende Einrichtungen
- benachbarte Schülerbetreuungseinrichtungen
- Sportvereine im Einzugsgebiet
- Fachakademien, Fach- und Hochschulen
- kulturelle, soziale, medizinische Einrichtungen des Landkreises und des Trägers
- Kirchengemeinden im Einzugsgebiet
- usw.