Eine Dipl. Pädagogin und eine Dipl. Sozialpädagogin (FH) nehmen im Wechsel Ihre Anfragen entgegen und klären, ob Ihnen die Ämterlotsen helfen können. Sollte Ihr Anliegen die Möglichkeiten unserer Ämterlotsen übersteigen, finden wir gemeinsam eine andere Lösung für Sie.
In der Regel ist ein Anrufbeantworter geschaltet, auf dem Sie eine Nachricht hinterlassen müssen. Wir rufen Sie dann innerhalb von ca. 2 Werktagen zurück.
Die Ämterlotsen gibt es seit 2007, unterstützen und begleiten bei Behördengängen. Wir möchten durch das Projekt erreichen, dass die Anfragenden Unterstützung bei Ihren Behördenangelegenheiten haben und sehen die Ämterlotsen als Mittler zwischen Anfragenden und Behörde/Amt. Oftmals tragen sie zu einer entspannteren Gesprächssituation bei.
Unabhängig von Konfession, politischer Ausrichtung, Nationalität etc. kann sich jede Person mit Unterstützungsbedarf in Behördenangelegenheiten bei uns melden.
Ämterlotsen begleiten Betroffene bei ihren Behördengängen. Sie helfen bei der Vorbereitung eines Behördenbesuches und der Antragstellung. Die Ämterlotsen sind keine Rechtsberatung oder Vertretung. Die Ämterlotsen unterliegen der Schweigepflicht und die Hilfeleistung der Ämterlotsen ist kostenfrei.
Wenn Sie ehrenamtlich für uns tätig werden möchten können Sie sich gerne bei uns melden. Wir führen in der Regel 2-jährlich eine neue Schulung durch, die Sie für die ehrenamtliche Tätigkeit bei den Ämterlotsen qualifiziert. Die nächste Schulung ist aktuell für das Frühjahr 2021 geplant. Aus Gründen der aktuellen Situation können wir noch keine genauen Termine benennen.
Wir tragen uns überwiegend durch Spendengelder aber auch durch Förderungen (zum Beispiel der Jobcenter von Stadt und Landkreis bei der Finanzierung neuer Flyer). Zudem unterstützen uns die Behörden bei unseren Schulungen oder den regelmäßigen Treffen der Ämterlotsen, um Änderungen oder neue Informationen fachgerecht zu vermitteln.
http://www.aemterlotsen-rosenheim.de
Diakonie Rosenheim / Caritas Zentrum Rosenheim, Kooperationsprojekt