Im Gruppendienst arbeiten 4-5 Mitarbeiter/innen sowie die Kitaleitung mit einem Teil ihrer Arbeitszeit. Das Team setzt sich aus pädagogischen Fach- (Erzieherinnen, Kindheitspädagogin) und Ergänzungskräften (Kinderpflegerinnen), einer Praktikantin und einer Hauswirtschaftskraft für den Küchenbereich zusammen. Die Mitarbeiter/innen arbeiten während der Kernzeit in zwei Krippengruppen („rote- und grüne Zipfelmützen“) zusammen, welche im täglichen Austausch miteinander sind. Die Randzeiten werden von den Mitarbeiter/innen hausübergreifend abgedeckt.
Leitung der Kindertageseinrichtung
Sebastian Nicko – staatlich anerkannter Erzieher
Tel.: +49 8121 2233 860
E-Mail: 3202@jh-obb.de
Die Kitaleitung der Kinderkrippe „Schwabener Wichtelkinder“ und direkter Ansprechpartner für die Eltern ist Sebastian Nicko, welcher die fachliche, wirtschaftliche, personelle und organisatorische Leitung der Kinderkippe hat.
Unsere Öffnungszeiten sind Montag – Freitag von 07.30 – 15.00 Uhr.
Telefonisch können Sie uns ebenfalls während dieser Zeiten erreichen. Sollten wir ihr Telefonat nicht entgegennehmen, da wir im Kinderdienst sind, könne Sie uns jederzeit eine Nachricht auf den Anrufbeantworter sprechen, wir rufen Sie zeitnahe zurück.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie der gesellschaftliche Wunsch nach vorschulischer Bildung und Integration erfordern ein familienergänzendes Bildungs- und Betreuungsangebot. In genau diesem gesellschaftlichen Spannungsfeld bietet die Kinderkrippe „Schwabener Wichtelkinder“ eine Lösung.
Seit August 2013 haben Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung oder Kindertagespflege (§ 24 Abs. 2 Satz 1 SGB VIII; Art. 1 Nr. 7 Kinderförderungsgesetz – KiföG).
Grundlage unserer Arbeit bilden das „Bayerische Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz“ (BayKiBiG), seine Ausführungsverordnung (AVBayKiBiG), das achte Sozialgesetzbuch (SGB VIII) sowie das Bundeskinderschutzgesetz (BkiSchG). In der AVBayKiBiG sind die für alle staatlich geförderten Kindertageseinrichtungen verbindlichen Bildungs- und Erziehungsziele festgelegt.
Nach dem BayKiBiG definieren sich Kindertageseinrichtungen als familienergänzende und -unterstützende Einrichtungen mit einem Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag. Die Eltern werden in ihren Erziehungsaufgaben vom pädagogischen Personal begleitet, unterstützt und entlastet.
Jedes Kind hat gemäß § 22 Abs. 3 SGB VIII ein Recht auf Entwicklungsförderung zu einer selbständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.
Unsere Kindertagesstätten bieten und gewährleisten jedem Kind vielfältige und entwicklungsadäquate Bildungs- und Erfahrungsmöglichkeiten. Entwicklungsrisiken begegnen wir frühzeitig und unterstützen Kinder bei ihrer sozialen Integration.
- für Kinder im Alter von ca.1- 3 Jahren, unabhängig von Nationalität, Religion und Geschlecht
- selbstverständlich sind wir auch Ansprechpartner/-innen für Eltern im Rahmen der Erziehungspartnerschaft
Ausschlusskriterien für den Besuch unserer Einrichtung können besondere personelle Gegebenheiten oder auch ein nicht leistbarer Pflege- und Förderungsbedarf bzw. die Notwendigkeit, gesonderter räumlicher Voraussetzungen aufgrund einer Beeinträchtigung des jungen Menschen, sein.
Eine Aufnahme der Kinder erfolgt in der Regel ab bzw. zu einem festgelegten Stichtag nach Richtlinien des Marktes Markt Schwaben für das folgende Kita-Jahr. Als Zeitraum für das jeweilige Kita-Jahr gilt die Zeitspanne vom 01.09. bis zum 31.08. des Folgejahres.
Die Aufnahme der Kinder erfolgt über unsere Voranmeldung, welche sie ebenso online finden.
- Unser Leitmotiv „KIND SEIN – entdecken, erfahren, erleben“ bedeutet: In unseren Kindertagesstätten stehen die Kinder im Mittelpunkt!
- Stärkung der Basiskompetenzen des Kindes
- Entwicklung und Stärkung einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit des Kindes
- Bildung, Betreuung und Versorgung im Hinblick auf die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung des Kindes
- Vorbereitung auf den Kindergarten
- Sicherung und Sicherstellung des Kindeswohls
- Unterstützung der Personensorgeberechtigten hinsichtlich der Vereinbarkeit ihrer Erwerbstätigkeit / Bildungsmaßnahmen etc. und ihrer Familie
- Unterstützung bildungsferner Haushalte bei Bildung, Betreuung und ihrer Integration
- Liebevolle und wertebezogene Betreuung der Kinder
- Förderung der Bildungsbereiche mit entsprechenden Basiskompetenzen
- geregelte Tagesstruktur mit vielfältigen Bildungsangeboten
- Mitsprache und Mitgestaltung im Sinn von Partizipation und Ko-Konstruktion
- Erziehungspartnerschaft im regelmäßigen Austausch mit den Eltern
- ein multiprofessionelles Team
- Zusammenarbeit mit einem trägerinternen Fachdienst (HPA)
- Qualitätsmanagement
- Unser Krippenschwerpunkt ist es, die Kinder an ihrem aktuellen Entwicklungsstand entgegenzunehmen mit besonderem Blick auf die Selbständigkeit.
- Wir haben Vollverpflegung und werden von der Firma Apetito beliefert. Das Essen besteht zum Großteil aus Bio-Kost und ist zu 70% vorgegart. Die restlichen 30%, sowie das Erhitzen passieren in der Einrichtung. Unsere Backwaren beziehen wir frisch vom ortsansässigen Hasi-Bäcker. Zudem werden wir von einer Rewe Filiale mit weiteren Lebensmitteln, sowie frischem Obst und Gemüse versorgt, welches es zu jeder Mahlzeit gibt.
Die Angebote erfolgen in verschiedenen Strukturen:
- zwei Krippengruppen mit je zwölf Kindern
- Da wir eine kleine, familiäre Einrichtung sind, haben wir kurze Kommunikationswege im Haus und arbeiten daher teilweise auch gruppenübergreifend. Wir passen uns auch hierbei an die aktuellen Bedürfnisse der Kinder an.
Die detaillierte Angebotsbeschreibung können Sie unserer Konzeption entnehmen.
Sie erreichen unser Haus über unseren weitläufigen, liebevoll angelegten und ansprechend ausgestatteten Garten mit altem Baumbestand, der zum Spielen und Toben einlädt. Im Haus finden Sie Im Erdgeschoss den Gruppenraum der „grünen Zipfelmützen“ eine Garderobe mit Elternbereich, eine Küche, ein Sanitärbereich, sowie ein kombinierter Turn,- und Schlafraum. Wahlweise mit der Treppe oder dem Aufzug erreichen Sie den 1. Stock. Über den Flur mit kindgerechten Garderoben haben Sie Zugang zu einem weiteren Gruppenraum der „roten Zipfelmützen“ nochmals einen Sanitärbereich und einen Schlafraum. Darüber hinaus befinden sich im 1. OG ein Team- und Besprechungsraum, sowie das Büro der Kitaleitung.
In unserer Arbeit ist Erfolg nur bedingt messbar und dennoch ist es nicht unmöglich. Unter Beachtung der individuellen Bedürfnisse der Kinder und ihrer Familien evaluieren wir unsere pädagogische Arbeit und überprüfen sie auf ihre Wirkung. Deshalb werten wir Daten aus und gestalten unter Berücksichtigung aller relevanten Fakten unsere Arbeit neu. Ziel dabei ist es, das, was wir tun, noch besser zu machen.
Im Folgenden nennen wir beispielgebend einige aktuelle Zahlen. 2022 wurden in der Einrichtung 14 Kinder betreut. Davon waren:
- Krippenkinder: 14
- Mädchen: 7
- Jungen: 7
Im Jahr 2022 haben wir von Januar bis Juni 4 Kinder neu aufnehmen können. Zum Ende des Betreuungsjahres 2021 / 22 sind 3 Kinder ausgeschieden.
Dank der guten Zusammenarbeit unseres Teams, dem Elternbeirat, der Elternschaft und der Gemeinde sowie unseres Trägers, konnten wir das vergangene Jahr, trotz akuter Personalknappheit, gut meistern. Hierfür an alle Beteiligten ein herzliches Dankeschön.
Die Elternbefragung im Jahr 2022 lag bei einem durchschnittlichen Zufriedenheitswert von 4,4 Sternen von fünf möglichen Sternen. Die Teilnahme der Elternschaft lag bei 50 Prozent.
Grundsätzlich feiern wir die verschiedenen Feste im Jahreslauf, wie St. Martin, Nikolaus, Fasching, oder unser Sommerfest. Oftmals laden wir hierzu die Familien mit ein. Zusammen mit dem Elternbeirat und einigen Eltern organisieren wir einen monatlichen Brunch, an welchem pro Gruppe 2-3 Eltern den Vormittag mit uns verbringen. Einmal jährlich gibt es einen Oma- und Opa- Brunch, an welchem auch diese einen Vormittag mit uns erleben. Bedingt durch Corona finden zurzeit zentrale Feste in abgewandelter Form ohne Beteiligung der Familie statt.
Durch Corona achten wir noch einmal verstärkt auf unsere Hygieneregeln, die im Rahmenhygieneplan festgehalten sind und von uns an unsere Kinderkrippe und die Gegebenheiten angepasst wurden. Bisher kam es zu keinen zusätzlichen Schließtagen wegen Corona und wir konnten immer den von der Regierung vorgesehenen Notdienst anbieten.
Für Familien, die ihre Kinder während der Pandemiephase zeitweise zu Hause betreut haben, haben wir immer wieder Angebote online versandt oder Material zum Abholen bereitgestellt.
Besonderen Wert legen wir auf die Kooperation mit unserem Elternbeirat, der Elternschaft und den ortsansässigen Geschäften. Ebenso sind wir in einem guten und regelmäßigen Austausch mit unserer Gemeinde. Da wir ein kirchlicher Träger sind, pflegen wir einen engen Kontakt mit der Pfarrerin aus unsere Kommune. Ferner kooperieren wir mit der Frühförderstelle Markt Schwaben.
Gefördert werden wir durch den Freistaat Bayern.