In der MBE arbeitet ein Sozialpädagoge mit langjähriger Berufserfahrung. Er berät Ratsuchende aus Stadt und Landkreis Ebersberg.
Bereichsleitung
Thies Schlüter
Zentrum Migration und Flucht
Tel.: +49 8031 35285 13
E-Mail: thies.schlueter@sd-obb.de
Die MBE in Ebersberg ist immer dienstags besetzt. Für persönliche Beratungsgespräche vereinbaren wir gerne Termine.
Um zuwandernden Menschen ein Einleben in unserer Gesellschaft zu erleichtern, Potentiale zu erschließen und Problemen wie z.B. prekären Arbeitsverhältnissen, Armutsgefährdung oder Parallelgesellschaften vorzubeugen, wurden von der Bundesregierung im Aufenthaltsgesetz Instrumente der Verbesserung und Förderung der Integration festgeschrieben. Zu den drei Säulen gehört die Migrationsberatung, die Sprachförderung und spezielle Projektfördermöglichkeiten.
Die MBE wendet sich an Personen über 27 Jahren mit Bleibeperspektive. Ratsuchende können z.B. sein: EU-Bürger(innen), Drittstaatler nach Familiennachzug oder mit Arbeitsvisum, Kontingentflüchtlinge, Ortskräfte oder Flüchtlinge mit positivem Asylbescheid.
In der Regel beraten wir während der ersten drei Jahre nach der Einreise oder während des Besuches eines Integrationskurses. In Ausnahmefällen unterstützen wir auch in den Jahren danach bei Themen der nachholenden Integration.
Die MBE initiiert, steuert und begleitet den Integrationsprozess, das heißt wir stehen während der Zeit des Einlebens in Deutschland mit Rat, Ermutigung und Unterstützung in fast allen Situationen des täglichen Lebens zur Seite. Damit möchten wir den Aufbau eines selbständigen, unabhängigen Lebens hier unterstützen und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen.
Häufige Themen in unserer Beratung sind: Spracherwerb, Familie und Kinder, Finanzen und Sozialsysteme, Alltagsbewältigung und -organisation sowie Wohnen und Freizeit. Wir helfen bei Ämterkontakten und Aufenthaltsfragen. Wir besprechen berufliche Pläne, erklären, wie die Arbeitsplatzsuche in Deutschland abläuft und unterstützen beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen. In der Regel beraten wir nach dem CaseManagement-Verfahren und leiten nach Auftragsende bei Bedarf in die Regelversorgung über.
In Ebersberg steht der MBE ein Beratungsbüro zur Verfügung.
Die MBE der Diakonie Rosenheim begleitet seit vielen Jahren ankommende Menschen in der Region Ebersberg und ist fester Bestandteil der dortigen Betreuungslandschaft. Sie hat eine regelmäßig stattfindende Integrationskonferenz etabliert. Hier treffen sich Ämter, Fachdienste, Schulen zu gemeinsamen Austausch.
Die MBE bewegt sich in einem dichten Netzwerk aus Sprachschulen, Ämtern, Fachdiensten (hier insbesondere die JMDs), Kitas und Schulen.