Pressemitteilung

Gesprächsformat zur betrieblichen Inklusion im Mai 2022 erfolgreich gestartet

Am Donnerstag, 19. Mai 2022, fand das erste Expert/-innengespräch zum Thema „Teilhabe durch Arbeit“ in den Räumen der Diakonie Rosenheim in Mietraching (Bad Aibling) statt. Die Veranstaltung wurde in Kooperation zwischen der Diakonie Rosenheim und dem Evangelisch-Lutherischen Dekanat Rosenheim organisiert.

Gesprächsformat zur betrieblichen Inklusion im Mai 2022 erfolgreich gestartet Read More »

Online-Vortrag der „Fachambulanz für Suchterkrankungen“ bei Aktion „AltersGrenzenLos“

„AltersGrenzenLos“ ist eine Gemeinschaftsaktion zahlreicher Rosenheimer Vereine und Organisationen, die es seit 2019 gibt. In diesem Jahr nehmen auch zwei Einrichtungen der Diakonie Rosenheim – die KASA und die „Fachambulanz für Suchterkrankungen“ – daran teil.
Die Fachambulanz hält heute in einer Woche, am 19. Mai 2022, einen Online-Vortrag mit dem Titel „Die Sucht kommt ins Alter“.

Online-Vortrag der „Fachambulanz für Suchterkrankungen“ bei Aktion „AltersGrenzenLos“ Read More »

Tafeln brauchen dringend mehr ehrenamtliche Hilfe

Die Diakonie Rosenheim betreibt als Trägerin mit ihren „Sozialen Diensten Oberbayern“ an den Standorten Rosenheim, Ebersberg, Wasserburg, Bruckmühl und Kolbermoor Tafelläden, die jeweils einmal pro Woche für Kundinnen und Kunden geöffnet haben. In Rosenheim gibt es gleich zwei Ausgabestellen: in der Westermayerstraße 1a und in der Tannenbergstraße 4.
An allen Standorten zusammen werden so ‚normalerweise‘ jede Woche im Durchschnitt rund 1.300 Menschen versorgt. Seit dem Krieg in der Ukraine sind es aber erheblich mehr, denn viele Flüchtlinge aus den Kriegsgebieten, die sich inzwischen in unserer Region befinden, suchen ebenfalls die Tafelläden auf.

Tafeln brauchen dringend mehr ehrenamtliche Hilfe Read More »

Danke sagen und HaLT geben – Neue Mitarbeiterinnen des HaLT-Projekts stellten sich im RoMed-Klinikum vor

Die „Fachambulanz für Suchterkrankungen“ in Rosenheim der „Sozialen Dienste Oberbayern“ arbeitet seit über zehn Jahren mit dem RoMed-Klinikum zusammen. Mitarbeitende des bei der Fachambulanz angesiedelten HaLT-Projekts (Hart am LimiT) besuchen regelmäßig verschiedene Stationen des Klinikums. Anfang 2022 stellten sich dort zwei neue Mitarbeiterinnen den Patientinnen und Patienten vor.

Danke sagen und HaLT geben – Neue Mitarbeiterinnen des HaLT-Projekts stellten sich im RoMed-Klinikum vor Read More »

Nach oben scrollen