Menschen, Werte & Wirkung - Unsere Arbeitgebermarke online erleben

Mit Unterstützung des ESF Plus-Programms „rückenwind³“ gestalten wir unser Employer Branding und digitales Recruiting neu.
Markenbotschafter/-innen geben authentische Einblicke in den Arbeitsalltag, unsere Stellenanzeigen sind auf allen relevanten Social-Media-Plattformen präsent und Bewerbungen sind mit wenigen Klicks möglich. Damit stärken wir unsere digitale Präsenz – so gewinnen und binden wir Fachkräfte.

Details zum Projekt

esf_rückenwind_Grafik

Titel des Projekts: Zukunftsfähiges Recruiting und Employer Branding
Handlungsfeld: D – Personalgewinnung und -bindung
Gefördert durch: Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfond Plus (ESF Plus)
Projektlaufzeit:  April 2025 bis März 2028.
Projektteilnehmende: 30 Mitarbeitende aus unterschiedlichen Fachbereichen
Themenschwerpunkte: Employer Branding, digitales Recruiting, Corporate Influencing

Unsere Ziele - und wie wir sie erreichen

Ziel des Projekts ist es, die Prozesse im digitalen Recruiting und im Employer Branding zukunftsfähig zu gestalten, damit offene Stellen schneller besetzt, Mitarbeitende entlastet und unser sozialer Auftrag wirksam erfüllt werden kann.

Für die Diakonie Rosenheim steht der Mensch im Mittelpunkt – ob als Klientin oder Klient, Mitarbeiterin oder Mitarbeiter.
Mit dem Projekt machen wir sichtbar, wer wir sind, wofür wir stehen und was unsere Arbeit bewirkt. 
So möchten wir Menschen außerhalb der Diakonie Rosenheim auf unsere vielfältigen Arbeitsfelder und Jobmöglichkeiten aufmerksam machen und neue Mitarbeitende gewinnen.

In regelmäßig stattfindenden Workshops werden die Teilnehmenden geschult und erarbeiten gemeinsam praxisnahe, strategische Lösungen – etwa dazu, wie wir unsere Werte sichtbar machen, relevante Zielgruppen erreichen und auf welchen Kanälen wir präsent sein wollen.
Mit dem erlernten Wissen verstärken wir nicht nur online unsere Wirkung nach außen: Unsere Mitarbeitenden bringen neues Wissen in den Arbeitsalltag ein und stärken damit unsere Kultur auch in den Angeboten.

Zu den zentralen Maßnahmen gehören:

  • Zielgruppen- und Plattformanalyse
  • Überarbeitung der Kommunikation mit Bewerberinnen und Bewerbern
  • Gestaltung eines transparenten, mobil optimierten Bewerbungsprozesses
  • Entwicklung von Social-Media-Anzeigen und Content-Formaten
  • Ausbildung von Botschafterinnen und Botschaftern für unsere Arbeitgebermarke
Nach oben scrollen