Familienstützpunkt Geretsried (Standort Mitte)
Kontaktinformationen
Wer hier arbeitet und wer für was zuständig ist

Koordinatorin: Frau Andrea Daccache

Wann wir geöffnet haben und wann Sie uns erreichen können

Sprechstunde: Jeden Montag von 10 -11 Uhr (ausgenommen an Feiertagen)

Sprechen Sie uns gerne auch außerhalb der Sprechstunde an. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Mail. Bitte nennen Sie Ihr Anliegen und Ihre Kontaktdaten. Wir melden uns sobald als möglich zurück.

Warum es uns gibt

Der Familienstützpunkt wurde eröffnet, um Familien frühzeitig, wohnortnah und niedrigschwellig zu unterstützen. Er bietet eine Anlaufstelle für Beratung, Information und Austausch für Eltern, Kinder und weitere Familienangehörige.

Die wichtigsten Aufgaben der Einrichtung im Überblick:

  1. Unterstützung und Entlastung von Familien
  2. Prävention statt später Problemlösung
  3. Stärkung der Erziehungskompetenz
  4. Vernetzung von Angeboten
  5. Niedrigschwelliger Zugang
  6. Förderung von Gemeinschaft und Teilhabe

Kurz zusammengefasst: Der Familienstützpunkt soll Eltern stärken, Kinder fördern und das Familienleben stabilisieren, indem Hilfe früh und einfach zugänglich gemacht und passgenau vermittelt wird.

Für wen wir da sind

Der Familienstützpunkt steht allen Familien offen – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder Lebensform.

Das bedeutet konkret:

  • Eltern (Mütter, Väter, Stiefeltern, Pflegeeltern, Alleinerziehende)
  • Kinder und Jugendliche
  • Großeltern oder andere Bezugspersonen, die aktiv in die Erziehung und Förderung von Kindern mit eingebunden sind
  • Familien in besonderen Lebenslagen (z. B. nach Trennung, mit Krankheit, bei finanziellen Sorgen)
Was wir erreichen wollen

Wir möchten:

  • Familien stärken und Eltern bei Fragen rund um Erziehung, Alltag und Zusammenleben Sicherheit zu vermitteln.
  • Kinder fördern und dafür Hilfe bieten, damit Kinder gute Chancen haben, sich gesund entwickeln zu können.
  • Frühe Hilfen anbieten und Probleme erkennen, bevor diese größer werden.
  • Gemeinschaft fördern und Orte schaffen, an denen sich Familien begegnen, voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen können.
  • Vernetzung ermöglichen. Der Familienstützpunkt dient als „Lotsendienst“, welcher Familien die entsprechenden Hilfen und Kontaktinformationen vermittelt.
Was wir anbieten

Wir bieten praktische und leicht zugängliche Angebote für Eltern, Kinder und Angehörige an.

Beratung (telefonisch und persönlich):

Bei Fragen zur Erziehung, Entwicklung der Kinder oder zum Familienalltag in Form von vertraulichen Einzelgesprächen (im Rahmen der Schweigepflicht) oder offenen Austausch in Gruppen.

Kurse & Workshops:

Eltern-Kind-Gruppen, offene Treffs und Erziehungskurse/Vorträge zu Themen wie Medien, Pubertät oder Gesundheit.

Treffpunkt und Austausch:

Elterntreff/offene Familiennachmittage

Unterstützung im Alltag:

Infos zu Finanzierungmöglichkeiten und Anträgen (Elterngeld, Kindergeld, Bildungspaket) sowie Unterstützung bei der Kontaktaufnahme mit Behörden oder Beratungsstellen.

Vernetzung:

Weitervermittlung an spezialisierte Fachstellen wie Familienberatung, Schuldnerberatung, Integrationsangebote, Amt für Jugend und Familie und viele mehr.

Wie wir ausgestattet sind

Unser zentral gelegener Standort ermöglicht uns, das Angebot von Vorträgen und Treffen vor Ort, sowie Einzelgespräche in separaten Räumlichkeiten.

Was es Aktuelles gibt

Das Programm für die nächsten Monate befindet sich im Aufbau. Zu allen Veranstaltungen wird es auf dieser Seite Informationen geben.

Mit wem oder was wir kooperieren

Kitas & Schulen – Für frühkindliche Förderung und schulische Unterstützung.

Amt für Jugend und Familie & Beratungsstellen – Für rechtliche und soziale Beratung.

Gesundheitsdienste (Ärzte, Hebammen) – Zur medizinischen Betreuung.

Soziale Dienste & Behörden – Zur Unterstützung in sozialen Belangen.

Vereine & Kirchen – Für kulturelle, spirituelle und soziale Integration.

Familienzentren & Treffpunkte – Orte für Austausch und Unterstützung.

Lokale Initiativen & Ehrenamt – Gemeinnützige Organisationen und ehrenamtliche Hilfen.

Wer uns fördert und unterstützt

Der Familienstützpunkt wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, das Landratsamt Bad Tölz – Wolfratshausen und die Stadt Geretsried.

 

Nach oben scrollen