In der Begleitung der Kinder in der Grundschule an der Kafkastraße arbeiten Fachkräfte unterschiedlicher Professionen und Berufsgruppen (Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaft, Psychologie u. a.) in sehr enger Kooperation mit den Lehrkräften der gebundenen Ganztagesklassen. Die Kolleginnen und Kollegen übernehmen hier schulergänzende Aufgaben im sportlichen, musischen und künstlerischen Bereich. Zudem übernehmen sie Übungs-, Differenzierungs- und Vertiefungsstunden.
Das multiprofessionelle Team der Ganztagesklasse wird zusätzlich von weiteren Kolleginnen und Kollegen unterstützt, welche in Form von Arbeitsgruppen spezialisierte Angebote (Tanzkurs, klettern etc.) durchführen.
Bereichsleitung
Lisa Buck
Tel.: +49 179 4367 038
E-Mail: lisa.buck@jh-obb.de
Lisa Buck verantwortet die fachliche, wirtschaftliche, personelle und organisatorische Führung der Angebote im Bereich „JSA & Ganztagsbildung“. Zudem steht sie als Bereichsleitung als Ansprechpartnerin für Kooperationspartner zur Verfügung.
Die gebundene Ganztagsschule stellt ein bewährtes Konzept im Rahmen der Ganztagsbildung von Schülerinnen und Schülern dar. Ganztagsbildung orientiert sich an den individuellen Gegebenheiten der Schulen vor Ort. Die Schülerinnen und Schüler werden während oder nach dem formalen Unterricht durch pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte unterstützt und begleitet. Schule soll als Lebensraum und ganzheitlicher Bildungsraum wahrgenommen werden.
Für alle Schülerinnen und Schüler der Grundschule an der Kafkastraße, deren Eltern und für die gesamte Schulfamilie.
Das Ziel der Ganztagsbildung ist die Unterstützung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern in allen Bereichen der schulischen Bildung. Die informelle Bildung unterstützt die Kinder und Jugendlichen beim Erleben von Schule als einem wichtigen Lebensraum. Es werden neben der Wissensvermittlung weitere Aspekte der sozialen Bildung erlebt und gestaltet. Hierbei geht es um:
- soziale Kompetenz
- Kennenlernen der eigenen Fähig- und Fertigkeiten
- Erlernen von Mitbestimmung und Partizipation
- sinnvolle Freizeitgestatlung
In der gebundenen Ganztagsschule spielt ein geregelter Ablauf des Schulalltags eine wichtige Rolle. Unsere Unterstützung der Schülerinnen und Schüler richtet sich an die rhythmisiert in den Schultag eingebauten Zeiten des Mittagessens bzw. der informellen Bildung. Die Aufgabenschwerpunkte finden integriert in den Schulalltag und nicht nach dem Unterricht statt und lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Mittagessen
- Das Empfangen der Schülerinnen und Schüler sowie die Unterstützung bei der Schaffung einer ansprechenden Essensatmosphäre.
- Das Achten auf und die Unterstützung bei einer angemessenen Esskultur (z. B. Lautstärke, Kommunikation).
- Teilnahme am Essen und Schaffen einer lockeren Gesprächsatmosphäre.
Zeiten der Vertiefung bzw. Differenzierung
- dient der Vertiefung und Differenzierung schulischer Lerninhalte
- Die Betreuungspersonen stellen bei Bedarf spezifisches Lernmaterial zur Vertiefung, ergänzend zu den schulischen Aufgaben, zur Verfügung.
- Die pädagogischen Fach- und Ergänzungskräfte arbeiten in enger Kooperation mit den entsprechenden Lehrkräften zusammen.
Zeiten der Freizeitaktivitäten
- Abschalten vom Lernen
- Stärkung sozialer Kompetenzen
- Partizipation der Schülerinnen und Schüler
- Entwicklung von Fähig- und Fertigkeiten
- Förderung und Anregung
- sinnvolle Freizeitaktivitäten durch sportliche, kreative und musikalische Angebote
Unsere Räume befinden sich im zweiten Obergeschoss der Grundschule und bieten viel Platz für die Betreuung der Kinder. Neben zwei großen Klassenzimmern stehen uns auch Räume im Erdgeschoss mit Zugang zur Terrasse zur Verfügung. An vier Tagen pro Woche nutzen wir die Turnhalle sowie einen kleinen Bewegungsraum für sportliche Aktivitäten. Für Pausen und kreative Angebote sind wir bestens ausgestattet – mit Spielmaterial, Bastelutensilien, Bällen, Skateboards und vielem mehr.
Schule, Sachaufwandsträger, örtliche Vereine, Akteure des Sozialraums
Kultusministerium und Sachaufwandsträger