Das multiprofessionelle Team wird von einer Kita-Leitung geführt, das Team besteht aus Fachkräften unterschiedlicher Professionen (Kinderpfleger/-innen, Erzieherin/-innen und pädagogischer Hilfskräfte) diese arbeiten in festen Teams im Gruppendienst!
Zusätzlich wird das Team teilweise von Praktikant/en/innen verschiedener Fachschulen unterstützt (Bsp. Kinderpflegepraktikant/en/innen, SEJ-Praktikant/en/innen, FOS/BOS-Praktikant/en/innen, BFZ-Praktikant/en/innen uvm.)
Leitung der Kindertageseinrichtung
Silvia Yilmaz
Tel.: +49 (0)176 8797 2730
E-Mail: Silvia.Yilmaz@jh-obb.de
Stellv. Leitung
Sanja Ertl
Silvia Yilmaz verantwortet die fachliche, wirtschaftliche, pädagogische, personelle und organisatorische Führung der Einrichtung. Sie ist staatlich anerkannte Erzieherin, mit umfangreicher Berufserfahrung in sämtlichen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe.
Wo einst Fäden die Spinnräder umtanzen ließen, weben heute Kinderträume bunte Geschichten für die Zukunft- im Haus für Kinder Spinnereimäuse.
In Erinnerung an die alte Baumwollspinnerei.
Die Einrichtung ist montags – freitags von 07.00 – 16.00 Uhr geöffnet. In dieser Zeit können Sie uns telefonisch, persönlich oder per E-Mail erreichen. Wir schließen unsere Einrichtung jährlich an bis zu maximal 30 Tagen.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie der gesellschaftliche Wunsch nach vorschulischer Bildung und Integration erfordern ein familienergänzendes Bildungs- und Betreuungsangebot. In genau diesem gesellschaftlichen Spannungsfeld bietet das Haus für Kinder Wollmäuse eine Lösung.
Seit August 2013 haben Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung oder Kindertagespflege (§ 24 Abs. 2 Satz 1 SGB VIII; Art. 1 Nr. 7 Kinderförderungsgesetz – KiföG).
Grundlage unserer Arbeit bilden das „Bayerische Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz“ (BayKiBiG), seine Ausführungsverordnung (AVBayKiBiG), das achte Sozialgesetzbuch (SGB VIII) sowie das Bundeskinderschutzgesetz (BkiSchG). In der AVBayKiBiG sind die für alle staatlich geförderten Kindertageseinrichtungen verbindlichen Bildungs- und Erziehungsziele festgelegt.
Nach dem BayKiBiG definieren sich Kindertageseinrichtungen als familienergänzende und -unterstützende Einrichtungen mit einem Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag. Die Eltern werden in ihren Erziehungsaufgaben vom pädagogischen Personal begleitet, unterstützt und entlastet.
Jedes Kind hat gemäß § 22 Abs. 3 SGB VIII ein Recht auf Entwicklungsförderung zu einer selbständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.
Unsere Kindertagesstätten bieten und gewährleisten jedem Kind vielfältige und entwicklungsadäquate Bildungs- und Erfahrungsmöglichkeiten. Entwicklungsrisiken begegnen wir frühzeitig und unterstützen Kinder bei ihrer sozialen Integration.
- Krippe: Für Kinder im Alter zwischen einem und drei Jahren, unabhängig von Nationalität, Religion und Geschlecht
- Kindergarten: Für Kinder ab dem 3. Lebensjahr bis zur Einschulung
- im Bedarfsfall für Kinder, die auf Vorschlag des Sozialreferats eine Kindertageseinrichtung besuchen sollen
- für Kinder mit Bedarf eines Integrationsplatzes
- selbstverständlich sind wir auch Ansprechpartner/-innen für Eltern im Rahmen der Erziehungspartnerschaft
Ausschlusskriterien für den Besuch unserer Einrichtung können besondere personelle Gegebenheiten oder auch ein nicht leistbarer Pflege- und Förderungsbedarf bzw. die Notwendigkeit, gesonderter räumlicher Voraussetzungen aufgrund einer Beeinträchtigung des jungen Menschen, sein.
Eine Aufnahme der Kinder erfolgt in der Regel ab bzw. zu einem festgelegten Stichtag nach Richtlinien der Stadt Kolbermoor für das folgende Kita-Jahr. Als Zeitraum für das jeweilige Kita-Jahr gilt die Zeitspanne vom 01.09. bis zum 31.08. des Folgejahres.
- Unser Leitmotiv „KIND SEIN – entdecken, erfahren, erleben“ bedeutet: In unseren Kindertagesstätten stehen die Kinder im Mittelpunkt!
- Stärkung der Basiskompetenzen des Kindes
- Entwicklung und Stärkung einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit des Kindes
- Bildung, Betreuung und Versorgung im Hinblick auf die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung des Kindes
- Vorbereitung auf Kindergarten
- Vorbereitung auf die Schule
- Sicherung und Sicherstellung des Kindeswohls
- Unterstützung der Personensorgeberechtigten hinsichtlich der Vereinbarkeit ihrer Erwerbstätigkeit / Bildungsmaßnahmen etc. und ihrer Familie
- Unterstützung bildungsferner Haushalte bei Bildung, Betreuung und ihrer Integration
- Übergänge / Transitionen begleiten
- Integration und Inklusion
- Liebevolle und wertebezogene Betreuung der Kinder
- Förderung der Bildungsbereiche mit entsprechenden Basiskompetenzen
- geregelte Tagesstruktur mit vielfältigen Bildungsangeboten
- Mitsprache und Mitgestaltung im Sinn von Partizipation und Ko-Konstruktion
- Erziehungspartnerschaft im regelmäßigen Austausch mit den Eltern
- ein multiprofessionelles Team
- Zusammenarbeit mit einem trägerinternen Fachdienst (HPA)
- Qualitätsmanagement
- spezielle Kooperationen mit ext. Partnern (z. B. Frühförderstellen, pädagogische Qualitätsbegleitung)
- Vollverpflegung und frisch zubereitetes Essen durch einen Caterer („Food Butlers“)
In unserer Einrichtung bieten wir aktuell eine Betreuung in zwei Krippengruppen mit jeweils 12 Plätzen und zwei Kindergartengruppen mit jeweils 25 Plätzen in einem teiloffenen Konzept an. Die detaillierte Angebotsbeschreibung können Sie unserer Konzeption entnehmen.
Unsere Einrichtung befindet sich im Erdgeschoss eines neu gebauten Wohnkomplexes im Spinnereipark. Das Highlight unseres Hauses ist das große Spielpodest, welches Krippenkinder und Kindergartenkinder zum gemeinsamen Spiel einlädt. Der große gemeinschaftliche Spielflur ermöglicht uns somit eine teiloffene Arbeit. Im Turnraum haben die Kinder durch das tolle Klettergerüst und vielen verschiedenen Turnmaterialien die Möglichkeit ihre motorischen Fähigkeiten auf die Probe zu stellen und sich nach Lust und Laune zu bewegen. Für unsere Bilderbuchliebhaber haben wir eine gemütliche Leseecke in der man seiner Fantasie freien lauf lassen kann. Nicht zu vergessen ist der großzügig angelegte Garten mit ausreichend Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten sowie der besonderen Bobbycar-Bahn!
In unserer Arbeit ist Erfolg nur bedingt messbar und dennoch ist es nicht unmöglich. Unter Beachtung der individuellen Bedarfe der Kinder und ihrer Familien evaluieren wir unsere pädagogische Arbeit und überprüfen sie auf ihre Wirkung. Deshalb werten wir Daten aus und gestalten unter Berücksichtigung aller relevanten Fakten unsere Arbeit neu. Ziel dabei ist es, das, was wir tun, noch besser zu machen.
Im Folgenden nennen wir beispielgebend einige aktuelle Zahlen. 2024 wurden in unserer Einrichtung Durchschnittlich 66 Kinder betreut. Davon waren:
- Krippenkinder: 25
- Jungen: 9
- Mädchen: 16
- Kindergartenkinder: 41
- Jungen: 16
- Mädchen: 24
- Kinder mit einem Integrationsbedarf: 4
Der Anstellungsschlüssel von 9,6 (Jahresdurchschnitt) beschreibt das Verhältnis pädagogischer Fachkräfte zur Anzahl der Kinder. Darüber hinaus wirken zusätzliche Personalressourcen im administrativen Bereich (Verwaltung).
Im Jahr 2024 hatten wir 30 Schließtage, davon sind 4 Fortbildungstage und einen Tag für unseren Betriebsausflug.
- Benachbarten Kinderkrippen und Kindergärten (Erleichterung von Übergängen für die Kinder)
- Der Fachberatung im Bereich Kindertagesstätten
- Der Stadt Kolbermoor
- Kulturellen, sozialen, medizinischen Einrichtungen des Trägers, der Gemeinde und Kirche
- Kreisjugendamt Rosenheim
- Fachdiensten der Jugendhilfe Oberbayern
- Arztpraxen (Kontakt bei gesundheitlichen Fragen, Beratung, Unterstützung)
- Der insoweit erfahrenen Fachkraft nach §8a SGB VII bei vorliegender Gefährdungsgrundlage
- Fachschulen (Begleitung von Praktikant/-innen)
Die wesentlichen Mittel erhalten wir über die Förderung durch den Freistaat Bayern und die Kommune Kolbermoor.