Im Gruppendienst arbeiten pädagogische Fachkräfte, pädagogische Ergänzungskräfte und Hilfskräfte, die für die Tätigkeit im Kinderhort Bad Wiessee persönlich sowie fachlich geeignet sind. Neben den pädagogischen Aufgaben übernimmt im Wechsel eine Ergänzungs- oder Hilfskraft die hauswirtschaftlichen Tätigkeiten in der Küche und im Speiseraum.
Einrichtungsleitung
Lisa Fischer
Tel.: +49 8022 5566 877
E-Mail: lisa.fischer@jh-obb.de
Lisa Fischer verantwortet die fachliche, wirtschaftliche, personelle und organisatorische Leitung der Einrichtung.
Der Kinderhort Bad Wiessee ist Montag bis Freitag von 11.00 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet. Die Kinder kommen nach Schulschluss von der Schule in den Hort. In dieser Zeit sind wir telefonisch und vor Ort erreichbar.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie der gesellschaftliche Wunsch nach Bildung und Integration erfordern ein familienergänzendes Bildungs- und Betreuungsangebot. In genau diesem gesellschaftlichen Spannungsfeld bietet der Kinderhort Bad Wiessee eine Lösung.
Seit August 2013 haben Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung oder Kindertagespflege (§ 24 Abs. 2 Satz 1 SGB VIII; Art. 1 Nr. 7 Kinderförderungsgesetz – KiföG).
Grundlage unserer Arbeit bilden das „Bayerische Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz“ (BayKiBiG), seine Ausführungsverordnung (AVBayKiBiG), das achte Sozialgesetzbuch (SGB VIII) sowie das Bundeskinderschutzgesetz (BkiSchG). In der AVBayKiBiG sind die für alle staatlich geförderten Kindertageseinrichtungen verbindlichen Bildungs- und Erziehungsziele festgelegt.
Nach dem BayKiBiG definieren sich Kindertageseinrichtungen als familienergänzende und -unterstützende Einrichtungen mit einem Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag. Die Eltern werden in ihren Erziehungsaufgaben vom pädagogischen Personal begleitet, unterstützt und entlastet.
Jedes Kind hat gemäß § 22 Abs. 3 SGB VIII ein Recht auf Entwicklungsförderung zu einer selbständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.
Unsere Kindertagesstätten bieten und gewährleisten jedem Kind vielfältige und entwicklungsadäquate Bildungs- und Erfahrungsmöglichkeiten. Entwicklungsrisiken begegnen wir frühzeitig und unterstützen Kinder bei ihrer sozialen Integration.
- …in der Regel für Kinder im Alter zwischen sechs und zehn Jahren bzw. Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse, unabhängig von Nationalität, Religion und Geschlecht,
- …selbstverständlich sind wir auch Ansprechpartner/-innen für Eltern im Rahmen der Erziehungspartnerschaft.
Ausschlusskriterien für den Besuch unserer Einrichtung können besondere personelle Gegebenheiten oder auch ein nicht leistbarer Pflege- und Förderungsbedarf bzw. die Notwendigkeit, gesonderter räumlicher Voraussetzungen aufgrund einer Beeinträchtigung des jungen Menschen, sein.
Seit diesem Jahr erfolgt die Anmeldung im kompletten Landkreis Miesbach einheitlich über das digitale Portal „Little Bird“. Diese Plattform wird laut Gemeinde für Bad Wiessee vom 01. bis zum 31.03.25 freigeschalten sein. Erst wer sich nach dem 31. März anmeldet wird nachrangig priorisiert. Als Zeitraum für das jeweilige Kita-Jahr gilt die Zeitspanne vom 01.09. bis zum 31.08. des Folgejahres.
Anmeldungen direkt in der Einrichtung sind somit nicht mehr möglich.
- Unser Leitmotiv „KIND SEIN – entdecken, erfahren, erleben!“ bedeutet: In unseren Kindertagesstätten stehen die Kinder im Mittelpunkt!
- Stärkung der Basiskompetenzen des Kindes.
- Entwicklung und Stärkung einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit des Kindes.
- Bildung, Betreuung und Versorgung im Hinblick auf die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung des Kindes.
- Vorbereitung auf die weiterführenden Schulen und die Unterstützung während der Grundschulzeit.
- Sicherung und Sicherstellung des Kindeswohls.
- Unterstützung der Personensorgeberechtigten hinsichtlich der Vereinbarkeit ihrer Erwerbstätigkeit / Bildungsmaßnahmen etc. und ihrer Familie.
- Unterstützung bildungsferner Haushalte bei Bildung, Betreuung und ihrer Integration.
- Liebevolle und wertebezogene Betreuung der Kinder,
- Förderung der Bildungsbereiche mit entsprechenden Basiskompetenzen,
- geregelte Tagesstruktur mit vielfältigen Bildungsangeboten,
- Mitsprache und Mitgestaltung im Sinn von Partizipation und Ko-Konstruktion,
- Erziehungspartnerschaft im regelmäßigen Austausch mit den Eltern,
- ein multiprofessionelles Team,
- Qualitätsmanagement,
- Kooperation mit der Grundschule und dem Kindergarten vor Ort
- Ferienbetreuung: 1 Woche Fasching, 2 Wochen Ostern, 1 Woche Pfingsten, 3 Wochen Sommer und 1 Woche Herbst
- Unterstützung bei den Hausaufgaben (Mo – Do)
- Verpflegung inclusive täglich frisch gekochten Mittagessen von der Schmankerlküche Wolfratshausen (Schmankerlküche – Catering für Schulen, Kindergärten und Kitas)
Die Angebote erfolgen in einem teiloffenen Konzept: sowohl die Eltern als auch die Kinder haben ihre Stammgruppen als Anlaufstelle, für einen festen Garderobenplatz und für die Hausaufgabenzeit. Die restliche Zeit erfolgt offen und gruppenübergreifend: Aktionen, Angebote, Mittagessen und Freispiel.
Der Kinderhort Bad Wiessee befindet sich im selben Gebäude wie die Grundschule und auf demselben Gelände wie der katholische Kindergarten. Es sind einige Parkplätze vorhanden. Der Tegernsee ist fußläufig fünf Minuten entfernt, die Stadtmitte ca. zehn Minuten.
Erster Stock: Für die Kinder stehen 4 helle, große Gruppenräume zur Verfügung. An jede Gruppe grenzt eine eigene Garderobe. Ein Werk- und Bastelraum bietet die Möglichkeit für Kleingruppenarbeit und für besondere Angebote. Der großzügige Flur wird als zusätzliche Spielmöglichkeit verwendet. Ein Mitarbeiterzimmer und ein Büro sind für Organisation, Planung, Verwaltung und auch für Elterngespräche geeignet.
Erdgeschoss: Ein großes, zentrales Restaurant bietet genug Platz für das Mittagessen. Die angrenzende Küche ermöglicht es, dass sich die Kinder das Essen selber nehmen und portionieren können. Zwei weitere Räume lassen das Restaurant auf das Maximale erweitern, so dass auch bei einem gemeinsamen Unterrichtsschluss alle Kinder Platz haben. Ansonsten können die Nebenräume als Rückzugs-, Hausaufgaben- oder Spielräume genutzt werden.
Der 2024 grundsanierte Pausenhof der Schule beinhaltet Klettergeräte, viele Sitzmöglichkeiten, einen Basketball- und Fußballplatz und genug gepflasterte Fläche, um mit den Fahrzeigen zu fahren. 20 Meter entfernt liegt das „grüne Klassenzimmer“, welches bei gutem Wetter im Freien genutzt werden darf.
In unserer Arbeit ist Erfolg nur bedingt messbar und dennoch ist es nicht unmöglich. Unter Beachtung der individuellen Bedarfe der Kinder und ihrer Familien evaluieren wir unsere pädagogische Arbeit und überprüfen sie auf ihre Wirkung. Deshalb werten wir Daten aus und gestalten unter Berücksichtigung aller relevanten Fakten unsere Arbeit neu. Ziel dabei ist es, das, was wir tun, noch besser zu machen.
Davon sind im aktuellen Hortjahr 2024/2025 insgesamt 69 Kinder in drei Gruppen:
- Mädchen: 38
- Jungen: 32
- Klassen: 22
- Klassen: 19
- Klassen: 24
- Klassen: 5
Der Anstellungsschlüssel von 8,0 beschreibt das Verhältnis pädagogischer Fachkräfte zur Anzahl der Kinder.
Darüber hinaus wirken zusätzliche Personalressourcen im pädagogischen, hauswirtschaftlichen und administrativen Bereich.
Der Kinderhort Bad Wiessee ist sehr neu unter der Trägerschaft der Diakonie Rosenheim. Am 01.09.24 wurde er unter der neuen Flagge eröffnet.
Seit diesem Jahr erfolgt die Anmeldung im kompletten Landkreis Miesbach einheitlich über das digitale Portal „Little Bird“. Diese Plattform wird laut Gemeinde für Bad Wiessee vom 01. bis zum 31.03.25 freigeschalten sein. Erst wer sich nach dem 31. März anmeldet wird nachrangig priorisiert. Als Zeitraum für das jeweilige Kita-Jahr gilt die Zeitspanne vom 01.09. bis zum 31.08. des Folgejahres.
Anmeldungen direkt in der Einrichtung sind somit nicht mehr möglich.
Am Di, 11.03.25 findet unser Tag der offenen Tür statt. An diesem Tag können sich zwischen 16:30 und 18:30 Uhr alle Interessierten die Räumlichkeiten ansehen und alle Fragen loswerden.
Um unseren Bildungs- und Erziehungsauftrag bestmöglich erfüllen zu können braucht es im Hort Beratung und Unterstützung zum fachlichen Austausch:
- Landratsamt Miesbach
- Kindergärten und Grundschule in Bad Wiessee (und Umgebung)
- Gemeinde Bad Wiessee
- Jugendamt Miesbach
- Fachdienste und Qualitätsbegleiter des Trägers
- Erziehungs- und Familienberatungsstellen
Die Kindertageseinrichtung wird u.a. mit öffentlichen, kommunalen und staatlichen Mitteln gefördert und erfüllt einen Teil gesellschaftlicher Aufgaben zur Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern. Zudem unterstützt und die Gemeinde Bad Wiessee.
Die Kindertageseinrichtung wird gefördert durch den Freistaat Bayern.