Kontaktinformationen
Wer hier arbeitet und wer für was zuständig ist

Im Gruppendienst stellen wir unterschiedlicher Fachkräfte (Kindheitspädagogik, Erziehungswissenschaft, staatlich anerkannte Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen) ein. Das multiprofessionelle Team wird zusätzlich durch hauswirtschaftliches Personal unterstützt.

Wann wir geöffnet haben und wann Sie uns erreichen können

Die Kinderkrippe Neuperlach-Süd hat täglich von 07:00 bis 17:00 Uhr geöffnet und zu diesen Zeiten sind wir auch immer erreichbar.

Wir übernehmen zum 1.9.2025 die Trägerschaft. Anmeldungen sind ab ca. Mitte Februar über den KitaFinder+ der Stadt München möglich.
Zur Verstärkung unseres Teams freuen wir uns über Bewerbungen.

Warum es uns gibt

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie der gesellschaftliche Wunsch nach vorschulischer Bildung und Integration erfordern ein familienergänzendes Bildungs- und Betreuungsangebot. Für dieses gesellschaftliche Spannungsfeld bietet das Kinderkrippe Neuperlach-Süd eine Lösung.

Seit August 2013 haben Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung oder Kindertagespflege (§ 24 Abs. 2 Satz 1 SGB VIII; Art. 1 Nr. 7 Kinderförderungsgesetz – KiföG).

Grundlage unserer Arbeit bilden das „Bayerische Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz“ (BayKiBiG), seine Ausführungsverordnung (AVBayKiBiG), das Achte Sozialgesetzbuch (SGB VIII) sowie das Bundeskinderschutzgesetz (BkiSchG). In der AVBayKiBiG sind die für alle staatlich geförderten Kindertageseinrichtungen verbindlichen Bildungs- und Erziehungsziele festgelegt.

Nach dem BayKiBiG definieren sich Kindertageseinrichtungen als familienergänzende und -unterstützende Einrichtungen mit einem Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag. Die Eltern werden in ihren Erziehungsaufgaben vom pädagogischen Personal begleitet, unterstützt und entlastet.

Jedes Kind hat gemäß § 22 Abs. 3 SGB VIII ein Recht auf Entwicklungsförderung zu einer selbständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.

Unsere Kindertagesstätten bieten und gewährleisten jedem Kind vielfältige und entwicklungsadäquate Bildungs- und Erfahrungsmöglichkeiten. Entwicklungsrisiken begegnen wir frühzeitig und unterstützen Kinder bei ihrer sozialen Integration.

 

Für wen wir da sind
  • für Kinder im Alter ab neun Wochen und 3 Jahren, unabhängig von Nationalität, Religion und Geschlecht
  • im Bedarfsfall für Kinder, die auf Vorschlag des Sozialreferats eine Kindertageseinrichtung besuchen sollen
  • für Kinder mit Bedarf eines Integrationsplatzes
  • selbstverständlich sind wir auch Ansprechpartner/-innen für Eltern im Rahmen der Erziehungspartnerschaft

Ausschlusskriterien für den Besuch unserer Einrichtung können besondere personelle Gegebenheiten oder auch ein nicht leistbarer Pflege- und Förderungsbedarf bzw. die Notwendigkeit, gesonderter räumlicher Voraussetzungen aufgrund einer Beeinträchtigung des jungen Menschen, sein.

Eine Aufnahme der Kinder erfolgt in der Regel ab bzw. zu einem festgelegten Stichtag nach Richtlinien der Stadt München für das folgende Kita-Jahr. Als Zeitraum für das jeweilige Kita-Jahr gilt die Zeitspanne vom 01.09. bis zum 31.08. des Folgejahres.

Die Aufnahme der Kinder erfolgt über den Kitafinder+
https://kitafinder.muenchen.de/elternportal/de/

Was wir erreichen wollen
  • Unser Leitmotiv „KIND SEIN – entdecken, erfahren, erleben“ bedeutet: In unseren Kindertagesstätten stehen die Kinder im Mittelpunkt!
  • Stärkung der Basiskompetenzen des Kindes
  • Entwicklung und Stärkung einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit des Kindes
  • Bildung, Betreuung und Versorgung im Hinblick auf die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung des Kindes
  • Vorbereitung auf Übergänge Kinderkrippe – Kindergarten, Kindergarten – Schule
  • Sicherung und Sicherstellung des Kindeswohls
  • Unterstützung der Personensorgeberechtigten hinsichtlich der Vereinbarkeit ihrer Erwerbstätigkeit / Bildungsmaßnahmen etc. und ihrer Familie
  • Unterstützung bildungsferner Haushalte bei Bildung, Betreuung und ihrer Integration
Was wir anbieten
  • Liebevolle und wertebezogene Betreuung der Kinder,
  • Förderung der Bildungsbereiche mit entsprechenden Basiskompetenzen,
  • geregelte Tagesstruktur mit vielfältigen Bildungsangeboten,
  • Mitsprache und Mitgestaltung im Sinn von Partizipation und Ko-Konstruktion,
  • Erziehungspartnerschaft im regelmäßigen Austausch mit den Eltern,
  • ein multiprofessionelles Team,
  • Zusammenarbeit mit einem trägerinternen Fachdienst (FIP),
  • Qualitätsmanagement
  • spezielle Kooperation mit dem Referat für Bildung und Sport München, Referat für Umwelt und Gesundheit, Evangelischer Kita-Verband Bayern, Kindertagestätten des Trägers, Sozialbürgerhaus Ramersdorf/Perlach , REGSAM, , Frühförderstelle, Frühe Hilfen
  • Bis zu 2 Integrationsplätze
Wie wir ausgestattet sind

Der Eingangsbereich der Kinderkrippe bietet einen geräumigen Spielflur, der sich wunderbar für erste Turnübungen, zum Toben, Ballspielen und Hüpfen eignet sowie zum gemeinsamen Singen einlädt. Über zwei Etagen verteilen sich die Gruppen-, Schlaf- und Funktionsräume. Jede Gruppe stellt altersentsprechendes Spielzeug, Bücher und Lernmaterialien bereit. Unser großer Garten bietet Raum zum Rutschen, Bobby-Car-Fahren, Natur erforschen, gemeinsamen Spielen, Balancieren und für vieles mehr.

In unserer Kinderkrippe Neuperlach-Süd werden laut Betriebserlaubnis maximal 48 Kinder in vier Gruppen betreut. Diese werden im Kitaalltag von mindestens zwei pädagogischen Fach- bzw. Ergänzungskräften sowie zusätzlichen Auszubildenden oder PraktikantInnen begleitet. Geleitet wird die Einrichtung von einer Kitaleitung sowie einer Stellvertretenden Kitaleitung, welche ebenso das pädagogische Team in seiner Arbeit unterstützt

 

Mit wem oder was wir kooperieren

Wir stehen im engen Austausch mit dem Sozialbürgerhaus West und dem Referat für Bildung und Sport.
Außerdem pflegen wir eine regelmäßige Zusammenarbeit mit Fachoberschulen, Fachakademien und der Katholischen Stiftungshochschule.

Wer uns fördert und unterstützt
Nach oben scrollen