In der Begleitung der Kinder und Jugendlichen in der Anni-Braun Schule arbeiten Fachkräfte unterschiedlicher Professionen und Berufsgruppen (Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaft, Psychologie u. a.). Die Kolleg*innen übernehmen in enger Kooperation die Aufgabenbereiche der Mittagszeit, Studierzeit und Freizeitgestaltung.
Das multiprofessionelle Team wird zudem von weiteren Kolleg*innen unterstützt, welche in Form von Arbeitsgruppen spezialisierte Angebote (Tanzkurs, Klettern etc.) durchführen.
Bereichsleitung
Lisa Buck
Tel.: +49 179 4367038
E-Mail: lisa.buck@jh-obb.de
Lisa Buck verantwortet die fachliche, wirtschaftliche, personelle und organisatorische Führung der Angebote im Bereich Jugend(sozial)arbeit und Ganztagsbildung. Zudem steht sie als Bereichsleitung als Ansprechpartner*in für die Kooperationspartner zur Verfügung.
Die offenen Ganztagsschulen stellen ein bewährtes Konzept im Rahmen der Ganztagsbildung von Schülerinnen und Schülern dar. Ganztagsbildung orientiert sich an den individuellen Gegebenheiten der Schulen vor Ort. Die Schülerinnen und Schüler werden während oder nach dem formalen Unterricht durch pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte unterstützt und begleitet. Schule soll als Lebensraum und ganzheitlicher Bildungsraum wahrgenommen werden.
Schülerinnen und Schüler der Anni-Braun Schule deren Eltern und die Schulfamilie.
Das Ziel der Ganztagsbildung ist die Unterstützung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern in allen Bereichen der schulischen Bildung. Die informelle Bildung unterstützt die Kinder und Jugendlichen beim Erleben von Schule als wichtigen Lebensraum. Es werden neben der Wissensvermittlung weitere Aspekte der sozialen Bildung erlebt und gestaltet. Es geht hier um:
- Soziale Kompetenz
- Kennenlernen der eigenen Fähig- und Fertigkeiten
- Erlernen von Mitbestimmung und Partizipation
- Sinnvolle Freizeitgestaltung
Das Regelangebot findet im Anschluss an den Unterricht von Montag bis Donnerstag statt. Das Angebot lässt sich in drei Arbeitsschwerpunkte untergliedern:
Mittagessen
- Das Empfangen der Schülerinnen und Schüler sowie die Unterstützung bei der Schaffung einer ansprechenden Essensatmosphäre.
- Das Achten auf und die Unterstützung bei der Esskultur (z.B. Lautstärke, Kommunikation).
- Teilnahme am Essen und Schaffen einer lockeren Gesprächsatmosphäre.
Studierzeit
- Dienst zur Erledigung der Hausaufgaben und Vertiefung schulischer Lerninhalte.
- Die Betreuungspersonen stellen bei Bedarf spezifisches Lernmaterial zur Vertiefung ergänzend zu den Hausaufgaben zur Verfügung.
- Die pädagogischen Fach- und Ergänzungskräfte halten den Kontakt zu den entsprechenden Lehrkräften.
Freizeit
- Abschalten vom Lernen.
- Stärkung sozialer Kompetenzen.
- Partizipation der Schülerinnen und Schüler.
- Entwicklung von Fähig- und Fertigkeiten.
- Förderung und Anregung.
- Sinnvolle Freizeitgestaltung durch sportliche, kreative und musikalische Angebote.
Der offene Ganztag findet in den Räumlichkeiten des Schulgebäudes statt. Zum Zeitpunkt des Mittagsessen gehen die Betreuer/-innen mit beiden offenen Ganztagsgruppen über den Campus in die Mensa. Während der Hausaufgabenphase stehen den Gruppen zwei Klassenzimmer mit Nebenraum zur Verfügung.
Die Schüler und Schülerinnen können sich in der der freien Entfaltungsphase zwischen folgenden Räumlichkeiten entscheiden:
- Musikzimmer
- Bibliothek
- Aula
- OGS – Aufenthaltsraum
- Streitschlichterraum
- Sportplatz (in Begleitung einer betreuenden Person)
Schule, Sachaufwandsträger, örtliche Vereine, Akteure des Sozialraums, etc.
Kultusministerium und Sachaufwandsträger