Im Supervisorenfachteam arbeiten erfahrene Fachkräfte mit einschlägigen Weiterbildungen im supervisorischen / psychotherapeutischen Bereich. Die Supervisoren/-innen versorgen alle Einrichtungen des Diakonischen Werkes Rosenheim mit regelmäßig stattfindenden, fest gebuchten Supervisionen.
Leitung des Supervisorenfachteams
Boris Bilak – Diplom Psychologe, approbierter Psychologischer Psychotherapeut (VT)
Tel.: +49 151 5140 2432
E-Mail: boris.bilak@dwro.de
Boris Bilak verantwortet die fachliche, wirtschaftliche, personelle und organisatorische Führung des Supervisorenfachteams.
Anfragen können jederzeit per Email erfolgen.
Die Diakonie Rosenheim versteht Supervision als integralen Bestandteil sozialer Arbeit und als etablierten Qualitätsstandard im eigenen Unternehmen.
In der Arbeit mit Menschen erachtet der Träger es als wichtig, den Mitarbeitern eine Plattform der Reflektion ihres Befindens und ihrer Arbeit zu bieten.
- Die Supervisoreninnen und Supervisoren versorgen alle Einrichtungen der Diakonie Rosenheim mit regelmäßig stattfindenden, fest gebuchten Supervisionen.
- Unser Angebot richtet sich auch an Interessenten außerhalb der Diakonie Rosenheim.
Die Supervision stellt eine zeit- und krisennahe Bearbeitung der Fragestellung von Fachkräften und Bearbeitung persönlicher Belastungssituationen sicher.
Ziel von Supervision ist hierbei, mit Mitarbeitenden Arbeitsprozesse und Interaktionsmuster zu beleuchten, Handlungskompetenzen zu entwickeln und Teamprozesse zu verdeutlichen.
- Teamsupervision
- Einzelsupervision
- Krisensupervision
- Zeitnahe Terminmöglichkeiten
- Supervision vor Ort in den Einrichtungen oder in den Seminarräumen in Mietraching
- Supervision über Zoom
- Verschiedene Supervisionsmethoden
Die Supervisoreninnen und Supervisoren arbeiten methodenübergreifend. Sie unterliegen einer ständigen Qualitätskontrolle durch die verpflichtende Teilnahme am Supervisorenfachteam. Es besteht jederzeit die Möglichkeit der Rückkopplung mit der fachlichen Leitung des Supervisorenfachteams.
Aktuell haben wir in diesem Fachbereich sechs Fachkräfte mit therapeutischen und supervisorischen Weiterbildungsabschlüssen, überwiegend in Teilzeit. Das entspricht 3,7 Vollzeitstellen.
Wir bedienten 2024 141 Fachteams mit einem Gesamtvolumen von ca. 3.700 Zeiteinheiten (je 45 Minuten) mit Supervision.