Asylsozialbetreuung München
Kontaktinformationen
Wer hier arbeitet und wer für was zuständig ist

In der Asylsozialbetreuung unserer zu betreuenden Unterkünfte in München sind unterschiedliche Fachgruppen (Sozialpädagoginnen und -pädagogen, Erzieherinnen und Erzieher sowie pädagogische Hilfskräfte) tätig. Diese beraten Geflüchtete niedrigschwellig vor Ort in den jeweiligen Unterkünften.

Stv. Geschäftsbereichsleitung
Alexander Buck
Hans-Dietrich-Genscher-Straße 21
81248 München
Tel: +49 89 2154 623
Mobil: +49 177 8118 197
Mail: alexander.buck@sd-obb.de

Bereichsleitung
Elisabeth Al-Hammood
Max-Proebstl-Straße 12
81929 München
Mobil: +49 157 5515 5699
Mail: elisabeth.al-hammood@sd-obb.de

Zuständigkeiten
Alexander Buck: dU Hans-Dietrich-Genscher-Straße / ÜWH Bachbauernstraße / GU Albert-Roßhaupter-Straße / dU Ridlerstraße / dU Hansastraße
Elisabeth Al-Hammood: dU Stolzhofstraße / dU Brodersenstraße / GU Max-Proebstl-Straße / dU Reitmorstraße

 

Wann wir geöffnet haben und wann Sie uns erreichen können

Wir sind telefonisch, per Mail oder vor Ort erreichbar. Betroffene können uns dezentral in den Unterkünften ansprechen.

Warum es uns gibt

Im Auftrag der bayerischen Staatsregierung bietet die Asylsozialbetreuung ergänzend zu bereits vorhandenen staatlichen und kommunalen Beratungsangeboten eine niedrigschwellige und zielgruppenspezifische Orientierungshilfe für Geflüchtete vor Ort, welche diese in den ersten Jahren nach Ankunft und vornehmlich während der Phase des Asylverfahrens professionell begleitet.

Für wen wir da sind

Das Angebot der Asylsozialbetreuung steht allen Menschen mit Fluchthintergrund, unabhängig ihres Aufenthaltsstatus, offen.

Was wir erreichen wollen

Zielsetzung und Auftrag der Asylsozialbetreuung ist es, Geflüchtete bestmöglich bei ihrer Integration in die Gesellschaft zu unterstützen und sie in ihrer selbstständigen Lebensbewältigung zu stärken.

Was wir anbieten

Als Pendant zur Migrationsberatung stellt die Asylsozialbetreuung ein niedrigschwelliges Beratungsangebot für Geflüchtete vor Ort in den jeweiligen Gemeinschaftsunterkünften dar. Hier erhalten sie professionelle Beratung und Unterstützung in den wichtigsten Themenfeldern nach ihrer Ankunft in Deutschland. Zu diesen Themenfeldern gehören:

  • Erstorientierung in Deutschland und dem Sozialraum
  • Beratung zu aufenthaltsrechtlichen Fragestellungen und zum Asylverfahren (erklären des Procederes, erklären von Briefen und Bescheiden, Informationen über Chancen einer Asyl-Anerkennung, Verweis auf Rückkehrprogramme und Rückkehrberatungsstellen)
  • Lebensunterhaltssicherung
  • Unterstützung bei allen Maßnahmen der Integration, z. B. Spracherwerb, Wohnungssuche, Arbeits- oder Ausbildungsplatzsuche, gesellschaftliche Teilhabe
  • Beratung und Weitervermittlung zu Gesundheitsthemen (physische und psychische Gesundheit, Behinderung)
  • Unterstützung / Krisenintervention bei massiven seelischen Belastungen und Krankheitsbildern
  • Konfliktbewältigung und Aufklärung über Möglichkeiten des Schutzes vor Gewalt
  • familienbezogenen Hilfen zu den Themen Schwangerschaft, Familie, Geburt, Kindererziehung, Anbindungen an KiTas und Schulen
  • Unterstützung bei Behördenkontakten und Antragstellungen
Wie wir ausgestattet sind

Gemeinsam mit einem knapp 30-köpfigen Team arbeiten wir in den unterschiedlichsten Unterkunftsformen (Container, Leichtbauhalle, Festbau), um unser Klientel unmittelbar erreichen zu können.

Was wir erreicht haben

2024 haben wir mit der Asylsozialbetreuung in München begonnen. Damals übernahmen wir die Messe Riem mit einer zeitweisen Unterbringungskapazität von bis zu 900 Menschen. Mittlerweile sind wir stark gewachsen und betreuen ca. 1.500 Klientinnen und Klienten in neun Unterkünften im Gebiet der Landeshauptstadt.

Mit wem oder was wir kooperieren

Wir kooperieren eng mit den zuständigen Ämtern und Behörden, externen Fachstellen, Bildungseinrichtungen und Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs). Weiter setzen wir uns politisch in kommunalen Gremien für unser Klientel ein.

Wer uns fördert und unterstützt

Die Asylsozialbetreuung wird gefördert durch das „Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration“ sowie vom „Amt für Wohnen und Migraion“ der Landeshauptstadt München.

Wer uns fördert und unterstützt
Nach oben scrollen