Der 25. November ist ein weltweiter Aktionstag gegen Gewalt an Mädchen und Frauen und auch als Orange Day bekannt. Die Fachstelle Täter*innenarbeit häusliche Gewalt der Diakonie Rosenheim nutzt den Aktionstag, um auf vielfältige Weise auf ihre regionalen Unterstützungs- und Beratungsangebote aufmerksam zu machen.
Fachstelle Täter*innenarbeit Weilheim verteilt Bäckertüten
Der Standort Weilheim der Fachstelle Täter*innenarbeit häusliche Gewalt beteiligt sich in diesem Jahr erstmals an einer regionalen Aktion im Rahmen des Orange Days. Gemeinsam mit weiteren Partnern werden Brötchentüten verteilt, die auf Hilfsangebote bei häuslicher Gewalt hinweisen. Die beteiligten Einrichtungen setzen damit ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt und für Solidarität.

Hintergrund: Bundesweite Bäckertütenaktion von One Billion Rising München
Die Aktion „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ von One Billion Rising München und der Bäcker‑Innung München, Landsberg und Erding startet jährlich am 25. November. In diesem Jahr werden rund 250.000 Brötchentüten mit Telefonnummern und Kontakten zu regionalen Hilfsangeboten in etwa 200 Bäckereifilialen ausgegeben – ergänzt durch Aktionen in Schulen. Die Idee dahinter: nahezu jeder Mensch geht regelmäßig zum Bäcker. Dadurch erreicht die Aktion Menschen aller Altersgruppen und Lebenswelten – niedrigschwellig und mitten im Alltag.
Weitere Informationen dazu onebillionrising-muenchen.de – Aktion „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ und in einem Presseartikel vom 23.November im Münchner Wochenanzeiger Geschlagen, vergewaltigt, gedemütigt.
Standort Rosenheim: Aufklärungsarbeit mit MaVia e.V. und dem Frauenhaus
Am Standort Rosenheim beteiligt sich die Fachstelle Täter*innenarbeit häusliche Gewalt Rosenheim anlässlich des Aktionstages an einer mehrtägigen medialen Aufklärungskampagne zu häuslicher Gewalt – gemeinsam mit MaVia e.V. (ehemals Frauen- und Mädchennotruf Rosenheim) und dem Frauenhaus Rosenheim–Traunstein.
Am 25. November erschien dazu ein großer Artikel im Oberbayerisches Volksblatt (OVB) Raus aus der Scham, rein in die Verantwortung bereits am 21. November gab es dazu Berichterstattung im OVB : Jeder Form von Gewalt entgegentreten – über Rosenheims Grenzen hinaus.
In einer 15-minütigen Talkrunde spricht Simon Tica gemeinsam mit den Kolleginnen des Frauenhauses und von MaVia e.V. im Regionalfernsehen Oberbayern über die aktuellen Herausforderungen: Gemeinsames Zeichen gegen Gewalt an Frauen zum Orange Day
Auch bei der Infoveranstaltung am orange erleuchteten Mittertor in Rosenheim waren Mitarbeitende der Diakonie Rosenheim vor Ort.

Täter*innenarbeit ist Opferschutz
Seit 2002 begleitet die Fachstelle Menschen, die Gewalt ausüben oder ausgeübt haben, mit dem Ziel, Verantwortung zu übernehmen und neue Wege im Umgang mit Konflikten zu finden.
„Wir verurteilen die Tat, nicht den Menschen. Wir konfrontieren und sagen: Sie sind verantwortlich“, erklärt Simon Tica, Leiter der Fachstelle. „Nur wer die eigene Scham überwindet und Verantwortung übernimmt, kann sein Verhalten verändern.“ Täter*innenarbeit sei ein wirksamer Beitrag zum Schutz Betroffener: „Sie kann Übergriffe nachhaltig beenden – und damit Frauen, Partnern und Kindern helfen.“
Das Einzugsgebiet der Fachstelle in Rosenheim umfasst den gesamten südostbayerischen Raum (Stadt und Landkreis Rosenheim, Landkreis Mühldorf, Landkreis Altötting, Landkreis Traunstein, Landkreis Berchtesgadener Land, Landkreis Miesbach). Hinzugekommen ist der Standort in Weilheim mit dem Einzugsgebiet: Bad Tölz – Wolfratshausen, Garmisch – Partenkirchen, Weilheim – Schongau, Landsberg a. Lech, Ebersberg, Starnberg und Fürstenfeldbruck.
Text: Susanne Neumann
Bilder: Claudia Lohmar/Simon Tica