In der Flüchtlingsberatung arbeiten Sozialpädagoginnen, Sozialpädagogen und Fachkräfte mit vergleichbarer Qualifikation. Alle Berater/-innen sind schon langjährig im Bereich aktiv und sehr erfahren.
Zuständigkeiten FIB Stadt Rosenheim, Termine nach Vereinbarung
Karlsbaderstr. Leonhardstr. Schönfeldstr. Bozenerstr. Innstr. Salinstr. Von-der-Tann-Str. Hubertusstr./Küpferlingstr. Hugo-Laue-Str. |
Joana Bayer
Tel: +49 (0) 179 432 95 83 |
Tannenbergstr. Burgweg Heubergstr. Zugspitzstr. Argonnenstr. Flandernstr. Kampenwandstr. Innstr. Kastenauer Hof Hubertusstr./Küpferlingstr. |
Alexander Rutsch
Tel: +49 (0) 177 143 31 40 |
Zuständigkeiten FIB Landkreis Rosenheim, Termine nach Vereinbarung
Bruckmühl / Bad Feilnbach | Andrea Povolny
Tel: +49 157 3841 2400 |
Bruckmühl (Turnhalle) | Ale Faraj
Tel: +49 1573 4889 378 |
Bad Aibling | Silke Wilz
Tel: +49 176 2275 9661 |
Rimsting / Breitbrunn / Prien | Adela Aljic
Tel: +49 152 5858 1683 |
Kolbermoor | Susanne Weber
Tel: +49 151 2165 7674 |
Großkarolinenfeld / Tattenhausen / Thonbichl / Tuntenhausen / Schechen / Feldkirchen-Westerham |
Gudrun Schön-Hupka
Tel: +49 1590 1891 695 |
Bereichsleitung
Thies Schlüter
Zentrum Migration und Flucht
Tel.: +49 176 3639 4896
E-Mail: thies.schlueter@sd-obb.de
Sie können uns telefonisch, per Email oder vor Ort erreichen. Persönliche Beratungsgespräche bieten wir nach Terminvereinbarung an. Außerdem bieten wir – wie oben zu sehen – regelmäßig dezentral Sprechzeiten in Rathäusern oder Unterkünften an, wie z.B. in Bad Aibling, Bruckmühl, Kolbermoor, Prien.
Die Zahl der Flüchtlinge und Zuwanderer ist aufgrund weltweiter Migrations- und Fluchtbewegungen auch in Deutschland angestiegen. Die bayerische Staatsregierung möchte mit der Flüchtlings- und Integrationsberatung neu zugewanderten Menschen mit Bleiberecht sowie Menschen während und nach dem Asylverfahren ein professionelles, bedarfsabhängiges und zielgruppenspezifisches Beratungsangebot machen und damit die Migrationsberatung des Bundes ergänzen.
Die Flüchtlings- und Integrationsberatung bemüht sich um
- neu zugewanderte Menschen mit Migrationshintergrund und Bleiberecht
- Asylsuchende mit guter Bleibeperspektive
- Asylsuchende mit schlechter Bleibeperspektive
- Geduldete
Dies tut sie in den ersten drei Jahren nach der Einreise oder später in Fällen einer nachholenden Integration.
Die FIB möchte den Integrationsprozess von Menschen mit Migrationshintergrund und Bleiberecht, bzw. guter Bleibeperspektive fördern, um die gesellschaftlichen und beruflichen Teilhabechancen sowie das gelebte Miteinander der Menschen vor Ort zu unterstützen. Ebenso beraten wir Menschen während des Asylverfahrens, um den Lebensalltag zu stabilisieren und Ihnen eine realistische Einschätzung Ihrer Situation und Ihrer Bleibechancen zu ermöglichen. Damit ermöglichen wir Orientierung in Deutschland, verbessern die Alltagsbewältigung und stärken Eigenverantwortlichkeit und selbständige Lebensbewältigung. Wenn möglich, binden wir dabei Ehrenamtliche mit ein und fördern die gegenseitige Akzeptanz von Bevölkerung und der Zielgruppe am Wohnort.
Wir informieren, beraten und unterstützen im Einzelnen zu folgenden Inhalten:
- Erstorientierung in den Unterkünften und im Alltag
- Hilfe bei Krankheiten und Behinderung
- Unterstützung/ Krisenintervention bei massiven, seelischen Belastungen und Krankheitsbildern
- Konfliktbewältigung in den Unterkünften und im sozialen Umfeld
- Aufklärung über Möglichkeiten des Schutzes gegen Gewalt
- Besuch von Kindertageseinrichtungen und Schulen durch Kinder und Jugendliche
- Familienbezogenen Hilfen zu den Themen Schwangerschaft und Ehe, Familie, Geburt, Kindererziehung
- Unterstützung bei Behördenkontakten, Antragstellungen, Alltagsproblemen
- Fragen zum Aufenthalt und zum Asylverfahren, Erklären des Procederes, Erklären von Briefen und Bescheiden, Informationen über Chancen einer Asyl-Anerkennung, Verweis auf Rückkehrprogramme und Rückkehrberatungsstellen
- Hilfen bei allen Maßnahmen der Integration wie z.B. Spracherwerb, Wohnungssuche, Arbeits- oder Ausbildungsplatzsuche, finanzielle Absicherung, gesellschaftliche Teilhabe
Die Diakonie Rosenheim ist seit 2013 in der Flüchtlings- und Integrationsberatung aktiv. In 2023 haben unsere Mitarbeiter/-innen im Landkreis und der Stadt Rosenheim 2062 Menschen beraten. Dabei haben wir 5190 Beratungsgespräche geführt.
Wir kooperieren eng mit Ämtern, Fachdiensten, Sprachschulen, Bildungseinrichtungen, Gemeinden und Ehrenamtskreisen.