Kontaktinformationen
Wer hier arbeitet und wer für was zuständig ist

Im Gruppendienst arbeiten Fachkräfte unterschiedlicher Professionen (Erzieher, Sozialpädagogik, Kinderpfleger, Heilerziehungspfleger u. a.), die für die Tätigkeit im Haus für Kinder persönlich sowie fachlich geeignet sind.

Das multiprofessionelle Team wird von drei Heilpädagogen, die fest im Haus arbeiten, einem heilpädagogischen Fachdienst und zwei Hauswirtschaftskräften unterstützt.

Leitung der Kindertageseinrichtung

Christopher Kraus – Erzieher
Tel.: +49 175 1554 167
E-Mail: christopher.kraus@jh-obb.de

Christopher Kraus verantwortet die fachliche, wirtschaftliche, personelle und organisatorische Führung der Einrichtung.

Wann wir geöffnet haben und wann Sie uns erreichen können

Die Einrichtung hat Montag bis Donnerstag von 07:30 – 17:00 Uhr geöffnet und am Freitag von 07:30 – 16:30 Uhr. In dieser Zeit ist die Einrichtung besetzt.

Warum es uns gibt

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie der gesellschaftliche Wunsch nach vorschulischer Bildung und Integration erfordern ein familienergänzendes Bildungs- und Betreuungsangebot. In genau diesem gesellschaftlichen Spannungsfeld bietet das Haus für Kinder Hirschgarten eine Lösung.

Seit August 2013 haben Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung oder Kindertagespflege (§ 24 Abs. 2 Satz 1 SGB VIII; Art. 1 Nr. 7 Kinderförderungsgesetz – KiföG).

Grundlage unserer Arbeit bilden das „Bayerische Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz“ (BayKiBiG), seine Ausführungsverordnung (AVBayKiBiG), das achte Sozialgesetzbuch (SGB VIII) sowie das Bundeskinderschutzgesetz (BkiSchG). In der AVBayKiBiG sind die für alle staatlich geförderten Kindertageseinrichtungen verbindlichen Bildungs- und Erziehungsziele festgelegt.

Nach dem BayKiBiG definieren sich Kindertageseinrichtungen als familienergänzende und -unterstützende Einrichtungen mit einem Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag. Die Eltern werden in ihren Erziehungsaufgaben vom pädagogischen Personal begleitet, unterstützt und entlastet.

Jedes Kind hat gemäß § 22 Abs. 3 SGB VIII ein Recht auf Entwicklungsförderung zu einer selbständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.

Unsere Kindertagesstätten bieten und gewährleisten jedem Kind vielfältige und entwicklungsadäquate Bildungs- und Erfahrungsmöglichkeiten. Entwicklungsrisiken begegnen wir frühzeitig und unterstützen Kinder bei ihrer sozialen Integration.

Für wen wir da sind
  • für Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren, unabhängig von Nationalität, Religion und Geschlecht
  • im Bedarfsfall für Kinder, die auf Vorschlag des Sozialreferats eine Kindertageseinrichtung besuchen sollen
  • für Kinder mit Bedarf eines Integrationsplatzes
  • selbstverständlich sind wir auch Ansprechpartner/-innen für Eltern im Rahmen der Erziehungspartnerschaft

Ausschlusskriterien für den Besuch unserer Einrichtung können besondere personelle Gegebenheiten oder auch ein nicht leistbarer Pflege- und Förderungsbedarf bzw. die Notwendigkeit, gesonderter räumlicher Voraussetzungen aufgrund einer Beeinträchtigung des jungen Menschen, sein.

Eine Aufnahme der Kinder erfolgt in der Regel ab bzw. zu einem festgelegten Stichtag nach Richtlinien der Stadt München für das folgende Kita-Jahr. Als Zeitraum für das jeweilige Kita-Jahr gilt die Zeitspanne vom 01.09. bis zum 31.08. des Folgejahres.

Die Aufnahme der Kinder erfolgt über den KitaFinder+
https://kitafinder.muenchen.de/elternportal/de/

Was wir erreichen wollen
  • Unser Leitmotiv „KIND SEIN – entdecken, erfahren, erleben“ bedeutet: In unseren Kindertagesstätten stehen die Kinder im Mittelpunkt!
  • Stärkung der Basiskompetenzen des Kindes
  • Entwicklung und Stärkung einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit des Kindes
  • Bildung, Betreuung und Versorgung im Hinblick auf die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung des Kindes
  • Vorbereitung auf den Kindergarten bzw. die Schule
  • Sicherung und Sicherstellung des Kindeswohls
  • Unterstützung der Personensorgeberechtigten hinsichtlich der Vereinbarkeit ihrer Erwerbstätigkeit / Bildungsmaßnahmen etc. und ihrer Familie
  • Unterstützung bildungsferner Haushalte bei Bildung, Betreuung und ihrer Integration
Was wir anbieten
  • Liebevolle und wertebezogene Betreuung der Kinder
  • Förderung der Bildungsbereiche mit entsprechenden Basiskompetenzen
  • geregelte Tagesstruktur mit vielfältigen Bildungsangeboten
  • Mitsprache und Mitgestaltung im Sinn von Partizipation und Ko-Konstruktion
  • Erziehungspartnerschaft im regelmäßigen Austausch mit den Eltern
  • ein multiprofessionelles Team
  • Zusammenarbeit mit einem trägerinternen Fachdienst (HPA)
  • Qualitätsmanagement
  • spezielle Kooperationen mit externen Partnern (wie z. B. Vorkurs Deutsch in Zusammenarbeit mit der Sprengelschule, Frühförderstelle, Psychologischen Fachdienst)
  • der Schwerpunkt der Kita liegt in den Bereichen Inklusion und Partizipation
  • Vollverpflegung in der Krippe, Mittagessen im Kindergarten, jeden Tag frisch zubereitet

Die Angebote erfolgen in verschiedenen Strukturen:

  • Zwei Krippengruppen mit je zwölf Kindern und drei Kindergartengruppen mit je 25 Kindern

Die detaillierte Angebotsbeschreibung können Sie unserer Konzeption entnehmen.

Wie wir ausgestattet sind

Das Haus für Kinder Hirschgarten ist ein zweistöckiger, im Oktober 2011 gebauter, Neubauwohnungs-Komplex unweit des Hirschgartens. Die Einrichtung liegt in ruhiger Lage im Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg.

Jede Gruppe besitzt einen eigenen Gruppenraum. Ebenso steht immer jeweils zwei Gruppen ein gemeinschaftlicher Mehrzweckraum, direkt am Gruppenraum angrenzend, zur Verfügung. Das Haus hat für Entwicklungsgespräche oder Besprechungen zwei weitere Besprechungsräume, in denen die Pädagogen auch Kleingruppen-Settings anbieten können. Zusätzlich haben wir einen Garten, sowie einen Balkon im Obergeschoss. Ebenso haben wir eine großräumige Turnhalle im Erdgeschoss.

Was wir erreicht haben

In unserer Arbeit ist Erfolg nur bedingt messbar und dennoch ist es nicht unmöglich. Unter Beachtung der individuellen Bedarfe der Kinder und ihrer Familien evaluieren wir unsere pädagogische Arbeit und überprüfen sie auf ihre Wirkung. Deshalb werten wir Daten aus und gestalten unter Berücksichtigung aller relevanten Fakten unsere Arbeit neu. Ziel dabei ist es, das, was wir tun, noch besser zu machen.

Im Folgenden nennen wir beispielgebend einige aktuelle Zahlen. 2021 wurden in der Einrichtung 99 Kinder betreut. Davon waren:

  • Krippenkinder: 21
  • Kindergartenkinder: 55
  • Mädchen: 34
  • Jungen: 42
  • Kinder mit einem Integrationsbedarf: 13

Der Anstellungsschlüssel von durchschnittlich 9,0 beschreibt das Verhältnis pädagogischer Fachkräfte zur Anzahl der Kinder. Darüber hinaus wirken zusätzliche Personalressourcen im pädagogischen, hauswirtschaftlichen und administrativen Bereich (Verwaltung).

Im Jahr 2021 haben wir 8 Kinder neu aufgenommen. 34 Kinder sind im Jahr 2021 ausgeschieden. Im Jahr 2021 hatten wir 21 Schließtage, davon 4 Fortbildungstage.

Die Elternevaluation im Jahr 2021 lag bei einem durchschnittlichen Zufriedenheitswert von 4,5 Sternen von fünf möglichen Sternen. Die Teilnahme der Elternschaft lag bei 71% Prozent.

Was es Aktuelles gibt

Tag der offenen Tür
Montag der 06.02.2023 17:30 Uhr – 19:00 Uhr.

Mit wem oder was wir kooperieren
  • Sprengelschule
  • Frühförderstelle
  • Heilpädagogische Ambulanz
Wer uns fördert und unterstützt
  • Elternbeirat des Hauses
  • Schulobstprogramm des Freistaats Bayern
  • Stadt München (Baureferat, Gartenbauamt u.v.m)
Nach oben scrollen