Leitbild

Diese Leitsätze sind aus einem Diskussionsprozess im Diakonischen Werk Rosenheim entstanden. Sie sind verbindliche Grundlage unserer Arbeit und bedürfen der ständigen Diskussion und Überprüfung, damit sie lebendig bleiben. Zu ihrer Verwirklichung sollen alle Beteiligten beitragen.

Präambel

Das Diakonische Werk Rosenheim e.V. ist der Wohlfahrtsverband der evangelisch-lutherischen Kirche im Dekanatsbezirk Rosenheim und erfüllt als solcher deren diakonischen Auftrag.

Bei der Gestaltung dieses diakonischen Auftrags orientieren wir uns an dem Grundsatz, dass jeder Mensch eine einmalige, wertvolle, von Gott geschaffene und geliebte Persönlichkeit ist.

Unseren Mitmenschen begegnen wir mit Nächstenliebe, Achtung und Respekt vor ihrer Würde.

Wir tun unseren Mund auf für die Stummen und für die Rechte der Schwachen (31,8 Sprüche Salomo, altes Testament).

Aus der Tradition des Diakonischen Werks Rosenheim heraus helfen wir dem Einzelnen, schwierige Lebenssituationen zu meistern und engagieren uns politisch und gesellschaftlich, vorhandene Not zu beheben und neue Not nicht entstehen zu lassen.

Sozialpolitische Zielsetzungen

Wir verstehen uns als Lobbyisten für soziale Gerechtigkeit, setzen uns für diese auf den verschiedenen sozialen und politischen Ebenen ein und sensibilisieren die Gesellschaft für die Anliegen unserer KlientInnen.

Im konstruktiven Dialog mit anderen Organisationen, öffentlichen Trägern und demokratischen Parteien versuchen wir, unsere Ziele zu verwirklichen und beteiligen uns am Knüpfen sozialer Netze.

Als freier Träger stehen wir für das Subsidiaritätsprinzip ein, das unsere Unabhängigkeit und Handlungsfähigkeit garantiert.

Die berufliche Tätigkeit im Diakonischen Werk ist Existenzgrundlage für die Mitarbeitenden. Deshalb setzen wir uns für den Erhalt unserer Arbeitsplätze und für die Schaffung neuer Stellen ein.

Wir fordern solidarisches Handeln in der Gesellschaft ein und fördern und begleiten ehrenamtliches Engagement.

Mitarbeitende

Alle Mitarbeitenden bringen ihre ganze fachliche Kompetenz in die Arbeit ein. Sie erfahren gegenseitiges Vertrauen und Wertschätzung, sowie Hilfe bei alltäglichen Problemen. Das Diakonische Werk sorgt für individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und eine konstruktive Gesprächskultur.

Die Mitarbeitenden unterstützen und beraten sich gegenseitig und pflegen den fachlichen Austausch. Berufliche Bildung sehen wir als gemeinsame Aufgabe und Verantwortung von Mitarbeitenden und Diakonie.

Die Mitarbeitenden pflegen faire und kooperative Beziehungen untereinander und achten auf einen sensiblen Umgang miteinander.

Das Diakonische Werk fördert und fordert einen kooperativen Führungsstil, schafft Freiräume und stellt dafür alles ihm mögliche zur Verfügung.

Wir nehmen Kritik auf und setzen uns konstruktiv damit auseinander. Fehler begreifen wir als Chance zur Entwicklung.

Das Diakonische Werk erwartet von allen Mitarbeitenden unternehmerisches Denken und Handeln, sowie Loyalität, Kostenbewusstsein, Eigenverantwortung und Initiative.

Zielgruppe

Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir fördern und begleiten seine Entwicklung.

Die Begegnung mit Leistungsempfängern und -empfängerinnen ist fachlich kompetent und getragen von Achtung, Respekt und emotionaler Aufmerksamkeit.

Unser Handeln ist geprägt von Verbindlichkeit, Transparenz, Verlässlichkeit und Vertraulichkeit.

Wir haben das Recht zu vertrauen und das Recht zu zweifeln, um den Betroffenen neue Perspektiven zu erschließen.

Wir aktivieren und stärken eigene Kräfte der Betroffenen, akzeptieren Rückschläge und erarbeiten gemeinsam Alternativen.

Wirtschaftliche Ziele

Betriebswirtschaftliche Unternehmensführung und ein hohes Qualitätsbewusstsein sind für uns selbstverständliche Voraussetzungen für gute soziale Arbeit.

Wir achten auf eine ökologisch verträgliche Betriebsführung.

Alle Erträge aus unserer Arbeit werden für neue soziale Projekte oder zur Sicherung der bestehenden Dienste eingesetzt.

Nach oben scrollen