Die Aufsuchende Sozialarbeit zum Erhalt von Mietverhältnissen in München wird im Rahmen einer Trägerkooperation gemeinsam von Mitarbeitenden des Internationalen Bundes und der Sozialen Dienste Oberbayern des Diakonischen Werks Rosenheim erbracht. In unserem Team arbeiten pädagogische Fachkräfte, die gemeinsam die Betreuungsarbeit in unserem Büro und im Sozialraum unserer Leistungsempfängerinnen und Leistungsempfänger erbringen und sich gegenseitig unterstützen. Ergänzt wird unser Team durch eine zentrale Verwaltung und einen trägereigenen psychologischen Fachdienst.
Bereichsleitung
Thomas Wolf – Dipl.-Psych.
Tel.: +49 177 4862235
E-Mail: thomas.wolf@sd-obb.de
Teamleitung (Internationaler Bund)
Martina Lang – Dipl. Soz.-Päd.
Tel.: +49 89 9974 0601 12
Mobil: +49 151 46510603
E-Mail: martina.lang@ib.de
Frau Lang und Herr Wolf verantworten gemeinsam die fachliche und organisatorische Leitung der Einrichtung.
Die Einrichtung ist von Montag bis Freitag zwischen 09:00 und 17:00 Uhr erreichbar.
Die Aufsuchende Sozial Arbeit zum Erhalt von Mietverhältnissen ist eine Trägerkooperation in der Stadt München zwischen den Sozialen Diensten des Diakonischen Werks Rosenheim und dem Internationalen Bund (IB).
Die Fachstelle zur Vermeidung von Wohnungslosigkeit (FaSt) beauftragt uns mit Ihnen in Kontakt zu treten:
- wenn Sie Mietschulden haben und selbst keine Lösung sehen
- wenn Ihnen Ihre Wohnung gekündigt wurde
- wenn Sie eine Räumungsklage erhalten haben
- wenn die Zwangsräumung droht
- wenn Sie Hilfe und Unterstützung bei der Wohnungssicherung benötigen
Wir betreuen Haushalte in den Stadtbezirken Schwabing-West, Schwabing/Freimann, Sendling, Sendling-Westpark, Laim, Schwanthalerhöhe, Neuhausen/Nymphenburg, Moosach, Pasing-Obermenzing, Aubing-Lochhausen-Langwied und Allach-Untermenzing.
Wir glauben daran, dass Menschen sich selbst helfen können. Aus diesem Grund stärken wir Ihre Selbstwirksamkeit mit den Zielen:
• Erhalt Ihres Mietverhältnisses
• Verhinderung von Wohnungsverlust und Wohnungslosigkeit
• Vermittlung weitergehender Hilfen
• Nachhaltige Sicherung Ihres Mietverhältnisses
Wir kommen im Auftrag der Landeshauptstadt München zu Ihnen nach Hause, wenn Sie damit einverstanden sind. Wir bieten Ihnen individuelle Hilfe und Beratung an. Wir unterstützen Sie, um eine Lösung Ihrer derzeitigen schwierigen Situation zu finden. Wir geben Ihnen Hilfestellung bei der Kontaktaufnahme mit der Fachstelle zur Vermeidung von Wohnungslosigkeit. Wir bieten Ihnen Informationen an, über die Möglichkeit der Mietschuldenübernahme, wie Sie Ihre finanzielle Lage festigen können und über andere soziale Einrichtungen und Beratungsstellen.
In unseren Büroräumen in der Aidenbachstraße 52a halten wir Räume für Einzelgespräche, PC-Arbeitsplätze und Gruppenräume vor.
2020 wurden in der Einrichtung 796 Fälle betreut. Davon waren 628 Fallanfragen aus dem Jahr 2020. 605 Fälle wurden abgeschlossen, 47 davon mit einer anschließenden Nachsorge.
Durchschnittsalter: 53 Jahre
Anteil Frauen: 35%
Fallergebnisse 2020 | Anzahl |
% |
Wohnungserhalt | 184 | 30,41% |
Mietschuldenübernahme durch FaSt | 63 | 10,41% |
Mietschulden selbst bezahlt | 82 | 13,55% |
HH hat sich mit Vermieter geeinigt | 39 | 6,44% |
kein Wohnungserhalt | 225 | 37,19% |
Einigung mit dem Vermieter auf vorzeitigen Auszug | 22 | 3,63% |
Auszug ohne Übergabe der Wohnung | 41 | 6,78% |
Unterbringung in Clearinghaus | 11 | 1,82% |
Unterbringung in Notquartier/ Pension | 35 | 5,79% |
Unterbringung in privaten Notquartier | 35 | 5,79% |
Vermittlung in eine andere Wohnform | 8 | 1,32% |
Umzug in eine neue Wohnung | 29 | 4,79% |
Unterbringung unbekannt (ab 01.07.2019***) | 20 | 3,31% |
Sonstiges | 24 | 3,97% |
Fallergebnis unbekannt | 196 | 32,40% |
Vermutlich Zwangsräumung | 1 | 0,17% |
Haushalt ist in Krankenhaus, Reha bzw. inhaftiert | 1 | 0,17% |
Fallabschluss in Absprache mit FaSt | 194 | 32,07% |
Fallabschlüsse 2020 gesamt | 605 | 100% |
Aufgrund der aktuellen Covid-19 Pandemie gilt in unserem Gebäude das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes als verpflichtend. Bitte kommen Sie nur persönlich, wenn sie beschwerde- und symptomfrei sind. Nutzen Sie, wenn möglich, unser Angebot der Telefon- und Mailberatung. Derzeit können Beratungsgespräche auch per Zoom stattfinden.
Dank guter und wirksamer Hygienekonzepte ist es uns gelungen im gesamten Jahr 2020 weder bei Mitarbeitenden noch bei Leistungsempfänger/-innen Corona Infektionen melden zu müssen.
Innerhalb der Landeshauptstadt München sind wir mit allen Sozialbürgerhäusern vernetzt, arbeiten im Rahmen unserer Trägerpartnerschaft mit dem Internationalen Bund in der Aufsuchenden Sozialarbeit zum Erhalt von Mietverhältnissen zusammen.
Wir arbeiten eng mit den sozialpsychiatrischen Diensten, Suchtberatungsstellen, Substitutionsambulanzen, der Haftentlassenenhilfe, den JVA‘en und der Justiz, den Alten- und Servicezentren, allen Münchner Kliniken, der Münchner Tafel, REGSAM, sämtlichen Freiwilligen Agenturen für Ehrenamtliches und Bürgerschaftliches Engagement, Nachbarschaftszentren, Kirchengemeinden und allen Trägern und Gremien in der Münchener Wohnungslosenhilfe zusammen.
Für ihre Unterstützung unserer Projektarbeit im Freizeitbereich und auch für Einzelfallunterstützungen unserer Leistungsempfänger/-innen bedanken wir uns bei der Stiftung Antenne Bayern und dem Adventskalender der Süddeutschen Zeitung.