Quartiersmanagement
Sonja Hauser und Gudrun Konitz-Wagner
Bereichsleitung
Stefan Petzold
Tel.: +49 175 1906 981
E-Mail: stefan.petzold@sd-obb.de
Öffnungszeiten Büro: Montag bis Freitag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr
Sollten Sie uns nicht persönlich erreichen, können Sie uns jederzeit eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter unter 08035-8739488 hinterlassen. Wir rufen Sie gerne zurück und freuen uns auf Sie!
Wenn Fragen rund um das Bürgerhaus bestehen,
Sie einen Kurs besuchen/anbieten wollen, Fragen zu bestehenden Angeboten da sind
oder Sie Hilfe in sozialen Angelegenheiten benötigen – melden Sie sich einfach bei uns!
Rückblick
Bund-Länder Programm – seit 2009 in Raubling
Das Bund-Länder-Programm Soziale Stadt will die Lebensqualität der Menschen verbessern und bürgerschaftliche Potenziale aktivieren. Seit 2009 wird dieses Programm in Raubling in Trägerschaft der Diakonie Rosenheim und in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Raubling umgesetzt.
Sanierung der ehemaligen PWA-Arbeitersiedlung
2009 beschloss der Gemeinderat Raubling die Sanierung der ehemaligen PWA-Arbeitersiedlung. Die Soziale Stadt Raubling begleitet diesen Sanierungsprozess. Mit den Familien und BewohnerInnen der Siedlung werden das Wohnumfeld und die Lebensbedingungen gestaltet. Dazu gehören die angemessene Umsiedelung und Unterstützung der BewohnerInnen in Übergangswohnungen während der Sanierung einzelner Bauabschnitte, eine Gemeinschaftsbildung durch Projekte und Aktionen in der Siedlung, wie z.B. Seniorennachmittage, Siedlungsfest, Flohmarkt, etc.
Eine zentrale Aufgabe ist es dabei, das Engagement der Familien und BewohnerInnen in diesem Gemeindeteil zu fördern und zu unterstützen.
Herbst 2015 – Bürgerhaus: Der Bürgertreff in neuen Räumen
Die Soziale Stadt Raubling ist vom Einfang 35 in das Bürgerhaus, Holzbreitenweg 6 gezogen und hat in den neu sanierten Räumen im Erdgeschoss ihren Bürgertreff eröffnet. Zur Eröffnung, am 9. Oktober 2015 nutzten viele Raublinger Bürger die Gelegenheit, die neuen Räume zu besichtigen.
Ende 2019
Beendigung des Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“
Weiterführung des Bürgerbüros (in Trägerschaft der Diakonie) in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Raubling. Zuständigkeit für die gesamte Gemeinde Raubling.
Bürgerhaus Raubling
Das Bürgerhaus Raubling ist Treffpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger, unabhängig von Alter, Herkunft oder Religionszugehörigkeit.
Wie ein großes Wohnzimmer für alle, bietet das Bürgerhaus Raum für generationsübergreifende Begegnung, Bildung, aktive Freizeitgestaltung und Mitgestaltung des eigenen Lebensumfeldes.
Das Motto „gemeinsam gestalten“ zieht sich durch alle Angebote und Aktivitäten.
Das Bürgerhaus Raubling lebt vom Engagement, der Einsatzfreude und den vielen Ideen der Menschen, die sich einbringen. Wer selbst bestimmt sinnvolle Projekte realisieren oder durch gemeinsame Aktivitäten neue Kontakte knüpfen und Freunde finden will, ist im Bürgerhaus Raubling genau richtig. Von Bürgern für Bürger ist die Devise. So sind die Angebote und Aktionen im Haus genauso vielfältig wie die Menschen, die sich einbringen. Vom offenen Betrieb bis zu festen Gruppen, von einmaligen Veranstaltungen und Projekten bis zu regelmäßigen Angeboten gibt es ein buntes Programm.
Von der Kindergruppe zu Seniorennachmittagen, von Kochangeboten zu offenen Spieltreffs, vom Internetcafé zum freien Bücher- und Spieleregal, es gibt eine Menge Möglichkeiten aktiv zu werden.
Schauen Sie einfach mal vorbei! Wir freuen uns auf SIE!
Unsere Angebote werden monatlich im Newsletter, im Gemeindeanzeiger Raubling und auf unserer Homepage veröffentlicht.
Das Bürgerhaus und der Bürgerpark (zwischen Holzacker & Holzbreitenweg; gegenüber der Kinderkrippe „Kroki“ im Holzbreitenweg 20) versteht sich als Treffpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger, unabhängig von Alter, Herkunft oder Religionszugehörigkeit.
Das Bürgerhaus will die Lebensqualität der Menschen im Ort durch seine vielfältigen Angebote verbessern und zivilgesellschaftliche Potenziale aktivieren.
Freiwillige Mitarbeitende und gemeinnützige Organisationen gestalten ein vielfältiges Kreativ-, Freizeit-, Begegnungs-, Kultur-, Bildungs-, Nachbarschafts- und Selbsthilfeprogramm.
Neben diesem regelmäßigen Programm (mehr unter http://www.buergerhaus-raubling.de) gibt es auch zahlreiche Veranstaltungen, Feste und Märkte, Ausflüge etc., die über das Bürgerbüro organisiert werden. Dazu zählt der Regionalmarkt, das Bürgerfest, Konzerte u.v.m.
Darüber hinaus unterstützen wir durch unsere Serviceangebote, wie z. B. die Verleihbörse, den Kleinreparaturdienst, die Tauschbörse oder Schülerpaten/-patinnen. In finanziellen Notlagen kann über den „Sozialfond“ schnelle und unbürokratische Überbrückungshilfe angeboten werden.
Zur Verfügung steht ein großer multifunktionaler Veranstaltungsraum, der durch eine Falt-Wand in zwei Gruppenräume teilbar ist. Eine geräumige, modern eingerichtete Küche erweitert die Nutzungsmöglichkeiten. Seit 2017 besitzt der Bürgertreff Raubling zudem eine Kleinkunstbühne. Professionell ausgestattet mit Bühnenpodest, Bestuhlung (für ca. 50 Personen), Soundsystem und Beleuchtung bietet sie Künstlern und Künstlerinnen Auftrittsmöglichkeiten.
Der Bürgertreff kann darüber hinaus für gemeinnützige Veranstaltungen wie z. B. Seminare zu einem Mietpreis von 50,- €/ Tag gemietet werden.
Der Bürgerpark mit seinem „Häusl“ und Naschgarten und auch der Innenhof des Bürgerhauses sind vielseitig nutzbar.
Ca. 35 Ehrenamtliche engagieren sich eigenverantwortlich, regelmäßig und unentgeltlich mit viel Herzblut und Zeit. Sie gestalten mit ihren Ideen das Gemeinschaftsleben im und um das Bürgerhaus.
Darüber hinaus kooperieren wir mit vielen weiteren Fachstellen, Einzelpersonen und Unternehmen. Von diesem vielseitigen und großen Netzwerk leiten sich die Aktionen des Bürgerhauses ab. Darauf sind wir sehr stolz. Der Raublinger Regionalmarkt und auch das Bürgerfest sind mittlerweile fester Bestandteil im Jahresprogramm des Bürgerhauses.
Es sind einige neue Formate geplant, darunter die Kreativ- Werkstatt für Kinder und Jugendliche. Ein freier Kreativraum zum Ausprobieren, Werkeln und der Möglichkeit, neue Handwerks- bzw. Kreativtechniken zu erlernen.
Geplant ist auch ein neues Tanzangebot, die „Flotte Sohle“. An 10 Abenden können 5 Paare Tanzschritte lernen und Freude am Tanzen entdecken.
Darüber hinaus sind zahlreiche Workshops, Vorträge, Konzerte und auch die beliebten „Reisen mit dem Bürgertreff“ u.v.m. geplant.
Das Bürgerbüro arbeitet eng mit der Gemeinde Raubling und seinen vielen Institutionen und Einrichtungen (Kindertagesstätten, Schulen, VHS, Vereine etc.) zusammen. Weitere Kooperationspartner sind unter anderem:
- Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim
- KNEIPP-Verein Rosenheim
- Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband Rosenheim
- Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Südostbayern, Familienberatungsstelle Inntal/Brannenburg
- Kreisjugendamt Fachdienst Frühe Kindheit (LRA Rosenheim)
- Patenprojekt Jugend in Arbeit
Bis 2019 erfolgte die Förderung über das Programm „Soziale Stadt“ durch die Regierung von Obb.. Seit 2020 übernimmt die Gemeinde Raubling die Personal- und Sachkosten des Bürgerhauses.
Zahlreiche Vereine, Firmen, Gewerbetreibende und Handwerker.