In der Begleitung der Kinder und Jugendlichen in der Deutschklasse in der Mittelschule an der Dieselstraße arbeiten sozialpädagogische Fachkräfte im Tandem mit der Lehrkraft der Klasse in intensiver Kooperation und gegenseitiger Unterstützung. Der Fokus der sozialpädagogischen Fachkraft liegt in der Bearbeitung und Unterstützung von sozial-emotionalen Fähig- und Fertig-keiten. Dies als Mehrwert zur schulischen Bildungsvermittlung.
Bereichsleitung
Sabrina Paul
Tel.: +49 151 4121 4080
E-Mail: sabrina.paul@jh-obb.de
Sabrina Paul verantwortet die fachliche, wirtschaftliche, personelle und organisatorische Füh-rung der Angebote im Bereich Mühldorf. Zudem steht sie als Bereichsleitung als Ansprech-partnerin für die Kooperationspartner zur Verfügung.
Die Deutschklasse im Ganztagsbereich stellt mittlerweile ein bewährtes Konzept der sozial-emotionalen Unterstützung von Schülerinnen und Schülern, welche noch nicht über ausrei-chende Deutschkenntnisse verfügen dar, um an einer Regel-Schulklasse teilhaben zu können. Sie bietet im Rahmen eines schulischen Gesamtkonzepts einen Schwerpunkt sozialer und schulischer Förderung in einem ganzheitlichen Sinn. Ebenso bietet die sozialpädagogische Begleitung eine große Unterstützung bei der Bewältigung ihrer Alltagskonflikte, der generellen Entwicklungsaufgaben im Jugendalter und bei der Bewältigung ihrer Erlebnisse, beispielsweise auf der Flucht nach Deutschland.
Diese jungen Menschen sollen zudem kontinuierlich und zielstrebig in der deutschen Sprache gefordert und gefördert werden. Bei erfolgreichen Lernfortschritten sollen die jungen Menschen in die entsprechende Jahrgangsstufe geführt werden.
Schülerinnen und Schüler der Deutschklasse in der Mittelschule an der Dieselstraße, deren Eltern und die Schulfamilie.
Zielsetzung ist die Unterstützung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern in einem ganzheitlichen Ansatz von Bildung. Die informelle Bildung verteilt auf den gesamten Schultag sorgt für die Zielgruppe zu einem Erleben von Schule als wichtigen Lebensraum, in dem neben reiner Wissensvermittlung auch andere Aspekte erlebt und gestaltet werden können. Hier geht es um soziale Kompetenz, Kennenlernen der eigenen Fähig- und Fertigkeiten und um sinnvolle Freizeitgestaltung. Hierzu ist es wichtig, dass die gebundene Ganztagsschule ein Teil der Schulfamilie ist und sich rhythmisiert in den Schulalltag einfügt.
Die Unterstützung und Begleitung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Deutschklasse lässt sich in folgende Schwerpunkte untergliedern:
- Niederschwellige Beratungsangebote für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern, in bestimmten Lebensphasen.
- Krisenintervention in Zusammenarbeit mit der Schule.
- Intensive Deutschförderung (Übungs-, Differenzierungs- und Vertiefungsstunden).
- mehr Lernzeit und individuelle Förderung für Schülerinnen und Schüler mit Lerndefiziten bzw. besonderen Begabungen.
- Angebote zur Stärkung der physischen, psychischen und sozialen Ressourcen.
- Projekte zur Selbstbemächtigung und zum sozialen Lernen z.B. Gewaltprävention, Problemlösetraining, Emotionsregulationstraining, Freizeitgestaltung in Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen der Jugendsozialarbeit an Schulen (soweit vorhanden).
- Geschlechtsspezifische, zielgruppenorientiere Projekte.
- Berufsorientierung bzw. Unterstützung beim Übergang in andere Schulen/Beruf.
- Interkulturelles Lernen, sprachliche Integration, Kennenlernen der unterschiedlichen Kulturen, gegenseitige Toleranz und Akzeptanz sowie weitergehendes Verständnis im Umgang mit den Mitschülerinnen und Mitschülern.
Klassenräume, ggf. Differenzierungsräume, Freigelände, Dreifachturnhalle, Computerräume, Werk- und Technikräume, Schulküche
Schule, Eltern, Sachaufwandsträger, örtliche Vereine, Akteure des Sozialraums, etc.
ESF und Sachaufwandsträger