Im Sozialraumbüro der Flexiblen Jugendhilfe Rosenheim-Stadt (dem „Blauen Haus“) arbeiten pädagogische Fachkräfte mit verschiedenen zertifizierten Zusatzausbildungen und Fortbildungen in Casemanagement, SIT-Systemische Interaktionstherapie, Strategisches Coaching, Familienrat etc. in Voll- und Teilzeit. In die Zuständigkeit des Bereichs fallen auch die Stütz-und Förderklasse (SFK), sowie die Kontaktstelle Bürgerschaftliches Engagement (KBE) im Bürgerhaus Happing https://www.sozialestadt-rosenheim.de/kbe/.
Bereichsleitung
Susann Schauer-Vetters – Sozialpädagogin / staatl. geprüfte Sozialberaterin
Tel.: +49 (0)163 2186113
E-Mail: susann.schauer-vetters@jh-obb.de
Frau Susann Schauer-Vetters verantwortet die fachliche, wirtschaftliche, personelle und organisatorische Führung der Einrichtung.
Nach § 27, Abs.1 SGB VIII hat ein(e) Personensorgeberechtigte(r) bei der Erziehung eines Kindes oder eines Jugendlichen Anspruch auf Hilfe (Hilfe zur Erziehung), wenn eine dem Wohl des Kindes oder des Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht gewährleistet ist und die Hilfe für seine Entwicklung geeignet und notwendig ist.
In diesem Sinne arbeiten wir gemeinsam mit dem Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Rosenheim nach dem Konzept der Sozialraumorientierten Jugendhilfe. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://www.rosenheim.de/stadt-buerger/jugend-familie-soziales/jugendhilfe/sozialraumorientierung.html.
Das Team der FJH Rosenheim-Stadt führt nach Beratung und Abstimmung mit dem für die Region zuständigen Regionalteam des Jugendamtes insbesondere alle Formen von Hilfen zur Erziehung (§§ 16, 18, 29, 30, 31, 35, 41, 42 SGB VIII) im Fachkonzept der Sozialraumorientierung für Familien und junge Menschen im Alter von 0 – 27 Jahren im Sozialraum Ost der Stadt Rosenheim durch.
Diesbezüglich stehen besonders der Wille der Klientinnen und Klienten, sowie die Entwicklung von gelingenden sozialen Beziehungen im Mittelpunkt des täglichen Tuns. Des Weiteren unterstützen wir Pflegefamilien und führen am Bedarf des Stadtteils orientierte unterschiedliche fallübergreifende und fallunspezifische Projekte durch.
Unser Einzugsgebiet umfasst in der Regel den Sozialraum Ost in der Stadt Rosenheim. Örtlich darüber hinaus gehende Hilfeangebote können im Einzelfall mit uns vereinbart werden.
Kinder und Jugendliche bekommen bei uns Unterstützung, um ressourcenorientiert in ihrer Entwicklung gefördert und zu einem selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Leben befähigt zu werden.
Eltern werden in ihren erzieherischen Kompetenzen gestärkt sowie bei Bewältigung von Alltagsproblemen und der Lösung von Konflikten und Krisen unterstützt.
Die Familien und jungen Menschen werden unterstützt und begleitet bei
- Erzieherischen Fragestellungen
- Entwicklungsschwierigkeiten
- drohender Verwahrlosung
- Verhaltensproblemen wie Angst- und Zwangsstörungen
- Störungen des Essverhaltens
- Problemen mit der Affektkontrolle (Gewaltbereitschaft u. a.)
- delinquentem Verhalten
- Schwierigkeiten oder Verweigerung in der Schule
- Traumatisierung durch physische, sexualisierte oder psychische Gewalt
- Störungen des Sozialverhaltens (hyperkinetische Störung u. a.)
- Schwierigkeiten bei Trennung der Eltern
- …
Die Form der Hilfe wird auf die individuellen Bedürfnisse von Eltern und Kindern/Jugendlichen abgestimmt und z.B. in Form von Einzelgesprächen, Familiengesprächen, Gruppenarbeit, erlebnispädagogischer Arbeit, Familienrat, Begleitetem Umgang, Familienaktivierung nach dem S.I.T. – Modell, Begleitung zu Ämtern, Ärzten, Therapeuten, etc., durchgeführt.
Im Rahmen der Sozialraumorientierten Jugendhilfe bieten wir auch offene Projekte (FUA/FÜA) im Stadtteil an, wie zum Beispiel:
- Elternfrühstück
- Jungsgruppe
- Mädchengruppe
- Frauengruppe
- Internationale Kochgruppe
- Eltern-Kind-Samstagsprojekt
- Eltern-Kind-Freizeiten
- Snowboardlager, Ferienprojekte für Kinder
- Kreativer Adventsmarkt am Blauen Haus
- Bewohner-Café im „Happy Happing“
- Reitprojekt
- Spielprojekt im „Happy Happing“
- Bewohner-Café TO GO am Bürgerhaus Happing
- Antragsprojekt
- Aktionen unter Pandemiebedingungen wie „Hallo FREITAG“ und „Hallo HAPPING“
- Beratungen für Kinder, Jugendliche und Familien
- Aufsuchende Arbeit in einzelnen Bereichen im Stadtteil
Unser Sozialraumbüro, das Blaue Haus, befindet sich mitten in Rosenheim und verfügt über vier Büroräume, einen Sitzungsraum, zwei Gruppenräume, einen heilpädagogischen Behandlungsraum, einen Wintergarten, eine Küche und einen großen Garten.
Unsere Familienaktivierung nach dem S.I.T.-Model, findet in einer großen Sieben-Zimmer-Wohnung statt, in der Familien für eine bestimmte Zeit einziehen und an neuen Lösungen arbeiten können. Die Wohnung wird in Kooperation der drei Sozialräume der Stadt Rosenheim genutzt und finanziert.
Darüber hinaus haben wir das Happy Happing, eine Zwei-Zimmer-Wohnung im Stadtteil mit Küche, einem Gruppenraum und einem Büro.
Die Arbeit mit den Familien findet häufig in Form von Hausbesuchen in den Familien statt, die FUA/FÜA-Projekte werden draußen, im Stadtteil, in unseren Räumen oder im Bürgerhaus Happing durchgeführt.
Um die Wirkung unserer Arbeit zu messen und diese in einem nächsten Schritt zu optimieren, evaluieren wir unsere Hilfen und unsere Projekte.
Die erreichten Wirkungen können in unseren wirkungsorientierten Konzeptionen, die jährlich überarbeitet werden nachgelesen werden.
Im Sommer 2020 haben wir unsere Projektreihen „Hallo FREITAG“, „Hallo HAPPING“ und aufsuchende Arbeit in einzelnen Bereichen im Stadtteil gestartet, um unter Einhaltung der jeweils geltenden Corona-Beschränkungen mit den Menschen im Kontakt bleiben zu können. Zudem findet man uns seit Herbst 2020 auch bei Instagram: https://www.instagram.com/sozialraumteamost/
Wir kooperieren mit dem Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Rosenheim, der Sozialen Stadt Rosenheim, Pro Arbeit Rosenheim e. V., Erziehungsberatungstelle der Caritas, Wohnbaugesellschaften, dem Stadtjugendring, den Schulen und Einrichtungen der Kinderbetreuung im Stadtteil, Startklar Soziale Arbeit Sozialraum West, Caritas Sozialraumbüro Rosenheim Nord, dem Kinderheim Schöne Aussicht, dem Kinderschutzbund Rosenheim, dem Stadtteilverein Happing e. V., den Vielfaltsgestaltern Rosenheim, etc.
- Informationsflyer – SozialraumTeam Ost
- RFO Beitrag: Ein ruhiger Lernplatz für dich
- Jennifer Bippus – Die Wirkung von Elternarbeit in den Hilfen zur Erziehung in der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe. Unter Einbezug eines Fallbeispiels des Diakonischen Werkes Rosenheim (Bachelorarbeit, 2022)