Kontaktinformationen
Wer hier arbeitet und wer für was zuständig ist

Im Gruppendienst arbeiten Fachkräfte mit unterschiedlichen pädagogischen Professionen (Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen, Absolventen /-innen verschiedener Studiengänge wie Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Kindheitspädagogik oder Erziehungswissenschaft, Auszubildende im Assistenzkraftmodell oder der praxisintegrierten Ausbildung (PiA), Kinderpflegepraktikanten/-innen u.a.).

Das multiprofessionelle Team wird von einem heilpädagogischen Fachdienst (FIP) und einer Hauswirtschaftskraft unterstützt.

Leitung der Kindertageseinrichtung

Claudia Rösner – Erziehungswissenschaft (M. A.)
Tel.: +49 89 2154623 5060
E-Mail: claudia.roesner@jh-obb.de

Claudia Rösner verantwortet die fachliche, wirtschaftliche, personelle und organisatorische Führung der Einrichtung.

Wann wir geöffnet haben und wann Sie uns erreichen können

Unsere Einrichtung ist von Montag bis Donnerstag von 8:00-16:30 Uhr und Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.
Gerne können Sie mit uns individuell einen Termin für eine Elternsprechstunde vereinbaren.

Warum es uns gibt

Grundlage unserer Arbeit bildet das Bayerische Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG), seine Ausführungsverordnung (AVBayKiBiG), das im achten Buch des Sozialgesetzbuches (SGB VIII) verankerte Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) sowie das Bundeskinderschutzgesetz (BkiSchG).

Nach dem BayKiBiG definieren sich Kindertageseinrichtungen als familienergänzende und -unterstützende Einrichtung, sodass die Erziehungsverantwortung bei den Eltern verbleibt. Die Eltern werden in ihren Erziehungsaufgaben vom pädagogischen Personal begleitet, unterstützt und entlastet.

Jedes Kind hat gemäß § 22 Abs. 3 SGB VIII ein Recht auf Entwicklungsförderung. Wir fördern die Erziehung zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.

Kindertagesstätten bieten und gewährleisten jedem Kind vielfältige und entwicklungsadäquate Bildungs- und Erfahrungsmöglichkeiten. Entwicklungsrisiken wird frühzeitig begegnet und die Kinder werden zur sozialen Integration befähigt. Eine angemessene Bildung, Erziehung und Betreuung wird durch den Einsatz von qualifiziertem Personal gewährleistet. Die Säulen „Erziehung, Bildung und Betreuung“ sind gleichberechtigt und gleichwertig (vgl. Art. 10 BayKiBiG, Art. 7 BayKiBiG Abs. 1).

Für wen wir da sind

Wir betreuen in unserer Einrichtung Kinder im Alter von neun Wochen bis Schuleintritt, unabhängig von Nationalität, Religion und Geschlecht. Zudem haben wir die Möglichkeit Kinder mit Bedarf eines Integrationsplatzes zu betreuen.

Derzeit sind zwei Kindergartengruppen und eine Krippengruppe geöffnet.

Wenn Sie Interesse an einem Betreuungsplatz in unserem Haus für Kinder haben, melden Sie Ihr Kind bitte über den KitaFinder+ für unsere Einrichtung an. Wir vergeben die Betreuungsplätze nach den Richtlinien der Stadt München ausschließlich über den KitaFinder+.

Was wir erreichen wollen
  • Unser Leitmotiv „KIND SEIN – entdecken, erfahren, erleben“ bedeutet: In unser Einrichtung stehen die Kinder im Mittelpunkt!
  • Für die Bildung und Betreuung der Kinder, schaffen wir einen sicheren Ort, an dem sie sich wohl fühlen und somit ihrem Wunsch nach Exploration nachkommen können.
  • Durch eine gute Bindung und Beziehung zu den Bezugspersonen gewinnen die Kinder Sicherheit und bauen Vertrauen auf, was die Basis von guten Lernprozessen darstellt.
  • Damit die Kinder Selbstvertrauen und Selbstständigkeit entwickeln, geben wir ihnen Zeit und Raum, sich auch selbstständig mit Aufgaben und Herausforderungen zu beschäftigen, um sich immer mehr zuzutrauen.
  • Wir stärken die Kinder in ihren unterschiedlichen Kompetenzen, wie z.B. emotionalen, sozialen, kommunikativen, körperbezogenen, kognitiven Kompetenzen.
  • Unser höchstes Bildungsziel ist die Begleitung der Kinder beim Erwerb von Kompetenzen, damit sie Verantwortung für sich und ihre Umwelt übernehmen und ein glückliches Leben führen können. Das Heranwachsen zu einem eigenverantwortlichen, beziehungs- und gemeinschaftsfähigen, wertorientierten, weltoffenen und schöpferischen Menschen steht für uns an oberster Stelle.
  • Unser Ziel ist es eine gute Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern aufzubauen, die auf gegenseitigem Vertrauen basiert.
  • Wir vom Haus für Kinder Oberföhring verstehen uns als Entwicklungsbegleiter/-innen und unterstützen Familien bei der Bildung und Erziehung ihrer Kinder.
Was wir anbieten
  • Liebevolle und wertebezogene Betreuung der uns anvertrauten Kinder.
  • Unsere Arbeit basiert auf dem Bayerischen Bildungs-und Erziehungsplan (BEP).
  • Wir bieten den Kindern eine geregelte Tagesstruktur, die vor allem am Anfang für die Kinder wichtig ist, um sich an den Kita-Alltag zu gewöhnen. Zur Tagesstruktur gehören zum Beispiel Rituale, die es den Kindern erleichtern, die vielfältigen Eindrücke vom Alltag zu verarbeiten, indem sie den Tag strukturieren und Orientierung geben (z.B. der tägliche Morgenkreis).
  • Wir organisieren und begleiten Bildungsprozesse entsprechend der einzelnen Bildungsbereiche.
  • Wir begleiten und moderieren Übergänge der Kinder, wie zum Beispiel den Übergang von der Familie in die Kinderkrippe oder der Wechsel zwischen den Altersstufen.
  • Wir sehen jedes Kind als Individuum und gehen auf seinen Entwicklungsstand bei der Förderung ein.
  • Wir ermöglichen den Kindern „Partizipation“ und somit eine altersgerechte Mitsprache und Mitgestaltung im Alltag.
  • Wir beobachten und dokumentieren regelmäßig Lern- und Entwicklungsprozesse der Kinder.
  • Wir haben eine Kooperation mit der Bezirkssozialarbeit.
  • Wir ermöglichen eine Einzelintegration in Zusammenarbeit mit unserem Fachdienst für Prävention und Integration (FIP), welche stundenweise in unser Haus für Kinder kommt, um das Kind individuell und in Zusammenarbeit mit uns zu fördern.
  • Falls der Bedarf einer medizinischen oder auch therapeutischen Hilfe vorliegt, unterstützen wir die Familie bei zum Beispiel einer Kontaktaufnahme mit solchen.
Wie wir ausgestattet sind

Unser Haus für Kinder Oberföhring wurde im Januar 2021 eröffnet und befindet sich im Prinz-Eugen-Park. Auf drei Stockwerken verteilen sich im Haus für Kinder Oberföhring drei Kindergarten- und drei Krippengruppen.

Erdgeschoss
Im Windfang befinden sich das Leitungsbüro und ein großer Kinderwagenraum, in dem Eltern die Kinderwägen abstellen können.

Auf einer großen Pinnwand im Eingangsbereich hängen aktuelle allgemeine Informationen und Wissenswertes für die Erziehungsberechtigten (z.B. Schließzeiten und Veranstaltungen, Kontaktadressen, Konzeptionen). Ebenso finden Sie im Eingangsbereich eine Informationswand unseres Elternbeirates sowie eine Informationswand des Hauswirtschaftsbereichs mit Speiseplan, Allergenkennzeichnung usw.

Außerdem steht hier eine Sitzecke für mögliche Wartezeiten, während beispielsweise einer Eingewöhnung, den Eltern zur Verfügung. Auch ein weiteres Büro bzw. Besprechungsraum für Entwicklungs- bzw. Elterngespräche befindet sich im Erdgeschoss.

Die Hauswirtschaft verfügt im Erdgeschoss über eine großräumige Küche mit Lager- und Kühlmöglichkeiten, sowie über ein Wäsche- und Bügelzimmer.

In der großen Merzweck- bzw. Turnhalle haben alle Kinder unserer Einrichtung ausreichend Platz für Bewegung. Vielfältigem Bewegungsmaterialien stehen den Kinder für unterschiedliche Bewegungserfahrungen zur Verfügung.

Im Erdgeschoss befinden sich eine Kindergarten- und eine Kinderkrippengruppe mit jeweils einem Zugang zum Schlafraum, sowie zum Garten. Zudem gibt es einen Wasch- und Wickelraum, den sich beide Gruppen teilen.


Erstes Stockwerk
Im ersten Stockwerk befinden sich zwei Krippengruppen mit einem gemeinsamen Schlafraum sowie einem gemeinsamen Wasch- und Wickelraum.

Für die Mitarbeiter/-innen steht auf dieser Etage ein Personalraum und weitere Materialräume, in denen Spiel- und Bastelmaterialien gelagert werden, zur Verfügung.

Uns liegt sehr am Herzen, dass alle Kinder ständigen Zugang zu Literatur haben und das Interesse durch geeignete Bücher angeregt wird. Hierfür steht uns auf der ersten Etage eine mit Kinder- und Fachbüchern ausgestattete Bibliothek, die auch neben dem pädagogischen Alltag für Austausche und Entwicklungsgespräche genutzt werden kann, zur Verfügung.


Zweites Stockwerk

Im zweiten Stockwerk können Kinder in zwei Kindergartengruppen betreut werden. Diese teilen sich einen gemeinsamen Wasch- und Wickelraum.

Zudem verfügt diese Etage über einen Werk- und Kreativraum, der gleichermaßen allen Gruppen und somit allen Kinder zur Verfügung steht.

Im Werk- und Kreativraum haben die Kinder die Möglichkeit, den Umgang mit Werkzeugen, sowie verschiedenen Materialien wie Holz, Ton, Farben, Papier etc. zu lernen. Dieser Raum ist mit einer Werkbank, Staffeleien, einer Malwand sowie einem Forscher- und Experimentier-tisch ausgestattet und bietet vielfältige Möglichkeiten zum kreativen Gestalten und Experimentieren.

Im zweiten Stockwerk befindet sich neben Lagerräumen zusätzlich noch ein weiteres Besprechungszimmer für Eltern- bzw. Entwicklungsgespräche.


Garten

Die Kindertageseinrichtung verfügt über einen eigenen Garten mit Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten. Dieser wurde entsprechend der Bedürfnisse der Kinder der verschiedenen Altersgruppen angelegt. Unser Garten verfügt über eine weitläufige Grünfläche sowie einem großen Sandkasten mit verschiedenen Spiel- und Kletterelementen und einer Wasser- und Matschstrecke zum Spielen, Forschen und Entdecken. Ein Spielhäuschen läd zum Rollenspiel ein.

Im hinteren Bereich steht uns ein Hochbeet zur Verfügung. Durch die Pflege des Hochbeetes lernen die Kinder spielerisch Verantwortung für die Umwelt und die Natur zu übernehmen. Viele Beerensträucher sind hier ebenso angepflanzt und liefern uns in den Sommermonaten leckere Beerenfrüchte zum selbstständigen ernten.

Die verschiedenen Spielmaterialien für den Außenbereich werden im Gartenhäuschen gelagert und je nach Interesse der Kinder angeboten oder von diesen ausgesucht. An der Rückwand des Gartenhäuschens befindet sich zusätzlich eine Maltafel, die auch im Garten zu künstlerischen Aktivitäten einlädt.


Ausstattung Gruppenräume

Jeder der lichtdurchfluteten Gruppenräume ist mit großen Fenstern ausgestattet. Im Erdgeschoss haben die Gruppenräume zusätzlich direkten Zugang zum Garten. Jeder, der liebevoll gestalteten Gruppenräume ist mit verschiedenen Funktionsbereichen ausgestattet und verfügt über eine Leseecke, Ruhe- und Rückzugsmöglichkeiten sowie Schwerpunkte für Konstruktion und Bauen, Kunst und Kreativität, Rollenspiel oder Fühlen und Wahrnehmen. Zusätzlich verfügen die Gruppenräume über altersentsprechende Spiel- und Hochebenen. In jedem Kindergartengruppenraum befindet sich eine Küche mit Herd, Backofen und Waschbecken, die auch von den Kindern und pädagogischen Fachkräften der Krippengruppen genutzt werden können.

In Bezug auf die Raumgestaltung und die Wahl von Spielmaterial möchten wir den Kindern ihr Recht auf Mitsprache und Mitgestaltung zugestehen und beziehen ihre Ideen und Anregungen ein. In unseren Lagerräumen für Spiel- und Bastelmaterial stehen uns vielfältige Materialien zur Verfügung, die je nach Interesse und Bedürfnis der Kinder ausgesucht und ausgetauscht werden können.

Was es Aktuelles gibt
Tag der offenen Tür 2025:

Um unsere Einrichtung kennenzulernen, bieten wir jedes Jahr einen Tag der offenen Tür an. Hier bekommen Sie Einblicke in unsere Räumlichkeiten, Informationen zur unserer konzeptionellen Ausrichtung sowie zu unserer täglichen pädagogischen Arbeit. Zudem können Sie unsere pädagogischen Mitarbeitenden kennenlernen.

Alle interessierten Eltern laden wir herzlich zu unserem Tag der offenen Tür am Mittwoch, den 22. Januar 2025 von 15:00 bis 17:00 Uhr in das Haus für Kinder Oberföhring ein. Auch der Elternbeirat unserer Einrichtung wird mit einem Kaffee- und Kuchenverkauf vor Ort sein und ebenso für Fragen und Informationen zur Verfügung stehen.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mit wem oder was wir kooperieren
  • Referat für Bildung und Sport, Geschäftsbereich KITA – Elternberatungsstelle
  • Evangelischer Kita-Verband Bayern
  • Fachdienst für Integration und Präventionen (FIP) der Diakonie Rosenheim
  • Sozialbürgerhaus am Orleansplatz
  • Isarland Ökokiste
  • Kinderschutz München: Projekt Komm, stark in die Schule!
  • Staatliche Grundschule an der Ruth-Drexel-Str. (Sprengelgrundschule)
  • School-Assist (Individualbegleitung)
  • Stadtbibliothek München Bogenhausen
  • GeQo eG, Quartiers¬genossenschaft Prinz-Eugen-Park
  • Mobile Sonderpädagogische Hilfen (MSH), Sonderpädagogisches Förderzentrum München-Ost
  • Frühförderstelle Feldkirchen
  • Vorlesepatinnen des BRK-Kreisverband München, Cosimastraße
Wer uns fördert und unterstützt
  • Elternbeirat unserer Einrichtung
  • Staatliche Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten: EU-Schulprogramm – Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukte (Bayerisches Staatsministerium)
Wer uns fördert und unterstützt
Nach oben scrollen