Kontaktinformationen
Wer hier arbeitet und wer für was zuständig ist

Im Gruppendienst arbeiten Fachkräfte mit verschiedenen Bildungswegen (Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen), die die Betreuung, Bildung und Erziehung der Kinder übernehmen. Das multiprofessionelle Team wird von einem heilpädagogischen Fachdienst und einer Hauswirtschaftskraft unterstützt.

Leitung der Kindertageseinrichtung

Rohan Siebert – staatlich anerkannter Erzieher / Gestalttherapeut
Tel.: +49 176 3230 1421
E-Mail: rohan.siebert@jh-obb.de

Rohan Siebert verantwortet die fachliche, wirtschaftliche, personelle und organisatorische Führung der Einrichtung.

Die stellvertretende Leitung hat Haris Berbic inne.

Wann wir geöffnet haben und wann Sie uns erreichen können

Unsere Einrichtung hat während der Schulzeit folgende Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 11:30 – 17:30 Uhr

In den Ferien sind wir von 8:00 bis 16:30 Uhr für Sie da.

Telefonnummern
Leitung: +49 176 3230 1421
Zentrale / Leitung: +49 89 2154 6235 5021
Stellvertretende Leitung: +49 89 2154 6235 5022

Warum es uns gibt

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie der gesellschaftliche Wunsch nach partizipativer und ganzheitlicher Bildung und Integration erfordern ein familienergänzendes Bildungs- und Betreuungsangebot. In genau diesem gesellschaftlichen Spannungsfeld bietet der Hort am Sportpark eine Lösung.

Seit August 2013 haben Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung in einer Kindertageseinrichtung oder in der Kindertagespflege (§§ 24 Abs. 2 Satz 1 SGB VIII; Art. 1 Nr. 7 Kinderförderungsgesetz – KiföG).

Grundlage unserer Arbeit bilden das „Bayerische Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz“ (BayKiBiG), seine Ausführungsverordnung (AVBayKiBiG), das achte Sozialgesetzbuch (SGB VIII) sowie das Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG). In der AVBayKiBiG sind die für alle staatlich geförderten Kindertageseinrichtungen verbindlichen Bildungs- und Erziehungsziele festgelegt.

Nach dem BayKiBiG definieren sich Kindertageseinrichtungen als familienergänzende und unterstützende Einrichtungen mit einem Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag. Die Eltern werden in ihren Erziehungsaufgaben vom pädagogischen Personal begleitet, unterstützt und entlastet. Jedes Kind hat gemäß §§ 22 Abs. 3 SGB VIII ein Recht auf Entwicklungsförderung zu einer selbständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.

Unsere Kindertagesstätten bieten und gewährleisten jedem Schulkind vielfältige und entwicklungsadäquate Bildungs- und Erfahrungsmöglichkeiten. Entwicklungsrisiken begegnen wir frühzeitig und unterstützen Kinder bei ihrer sozialen Integration.

Für wen wir da sind

Für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren (1. bis 6. Klasse), unabhängig von Nationalität, Religion und Geschlecht. Selbstverständlich sind wir auch Ansprechpartner/-innen für Eltern im Rahmen der Erziehungspartnerschaft.

Ausschlusskriterien für den Besuch unserer Einrichtung
Besondere personelle Gegebenheiten oder auch ein nicht leistbarer Pflege- und Förderungsbedarf bzw. die Notwendigkeit gesonderter räumlicher Voraussetzungen aufgrund einer Beeinträchtigung des jungen Menschen könnten zu einem Ausschluss führen.

Eine Aufnahme der Kinder erfolgt in der Regel zu einem festgelegten Stichtag nach Richtlinien der Gemeinde Unterhaching für das folgende Hort-/Schuljahr. Für das jeweilige Hort-/Schuljahr gilt die Zeitspanne vom 01.09. bis zum 31.08. des Folgejahres. Die Aufnahme der Kinder erfolgt über die Online-Kitaplatz-Bedarfsanmeldung der Gemeinde Unterhaching:
https://www.buergerservice-portal.de/bayern/unterhaching/bsp_kita_anmeldung#/

Was wir erreichen wollen
  • Unser Leitmotiv „KIND SEIN – entdecken, erfahren, erleben“ bedeutet: In unseren Kindertagesstätten stehen die Kinder im Mittelpunkt!
  • Partizipative Beteiligung jedes Kindes
  • Stärkung der Basiskompetenzen
  • Entwicklung und Stärkung hin zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit des Kindes
  • Bildung, Betreuung und Versorgung im Hinblick auf die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung des Kindes
  • Unterstützung während der Schulzeit
  • Sicherstellung des Kindeswohls
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Familie
  • Unterstützung bei Bildung, Betreuung und Integration
Was wir anbieten
  • Liebevolle und wertebezogene Betreuung der Kinder
  • Förderung der Bildungsbereiche mit entsprechenden Basiskompetenzen
  • Geregelte Tagesstruktur mit vielfältigen Bildungsangeboten
  • Mitsprache und Mitgestaltung im Sinne von Partizipation und Ko-Konstruktion
  • Erziehungspartnerschaft im regelmäßigen Austausch mit den Eltern
  • Mindestens einmal im Jahr ein Entwicklungsgespräch
  • Offenes Konzept
  • Pädagogisches Tandem (Coach und Beistand)
  • Begleitung und Unterstützung bei den Hausaufgaben
  • Ein multiprofessionelles Team
  • Zusammenarbeit mit einem trägerinternen Fachdienst (HPA)
  • Qualitätsmanagement
  • Verpflegung mit frisch zubereitetem Mittagessen durch Cateringservice
  • Folgende Angebote erfolgen auf freiwilliger Basis und nach Entscheidung der Kinder:
  • Kinderparlament
  • AGs am Nachmittag von Montag bis Donnerstag
  • Freitagsangebote
  • Eine Vater-Kind Übernachtung im Jahr
  • Ferienbetreuung und Ferienprogramm für einen Großteil der Schulferien
  • Situationsorientierte Angebote, welche im Freispiel durch die Einwirkung der Kinder entstehen

Eine detailliertere Angebotsbeschreibung können Sie unserer Konzeption entnehmen.

Wie wir ausgestattet sind

Der Hort am Sportpark ist ein großes Haus in ruhiger Lage in Unterhaching nahe der Grundschule am Sportpark. Bei unserem offenen Konzept stehen den Kindern vier bedürfnis- und zweckorientierte Räume mit jeweils vier Nebenräumen zur Verfügung, um ihre individuellen Interessen zu verfolgen. Unsere Mehrzweckräume sowie ein nahegelegener Spielplatz laden die Kinder zur Bewegung ein.

Nach oben scrollen