Im Projekt Integrative Wohnungsnotfallhilfen in der Stadt Rosenheim arbeiten vor Ort Sozialpädagoginnen / Sozialarbeiterinnen (oder vergleichbare Qualifikation) in einem engen Bezugsbetreuungssystem.
Sie können uns von Mo – Fr telefonisch, per E-Mail oder vor Ort erreichen.
Für persönliche Beratungsgespräche vereinbaren wir gerne Termine, bei Bedarf auch mit Unterstützung durch das Dolmetschernetzwerk der Diakonie Rosenheim.
Fachstelle zur Verhinderung von Obdachlosigkeit
Austraße 34, 83022 Rosenheim
+49 8031 4007 590
fol-stadt@sd-obb.de
Erstberatung
Königsseestraße 15, 83022 Rosenheim
+49 8031 3952 25
wohnungslosenhilfe@sd-obb.de
Unterkunftsbetreuung
Gießenbachstraße 18, 83022 Rosenheim
+49 8031 3524 522
unterkunft@sd-obb.de
Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales unterstützt Projekte, die Hilfen für wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen anbieten, mit dem Ziel, die Situation wohnungsloser Menschen in Bayern zu verbessern und ein landesweites flächendeckendes Hilfesystem zu entwickeln.
Das Projekt Integrative Wohnungsnotfallhilfen in der Stadt Rosenheim ist für den Zeitraum Juni 2023 bis Mai 2024 vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
Alle Personen, die sich im Zuständigkeitsbereich der Stadt Rosenheim aufhalten, können sich an die Integrative Wohnungsnotfallhilfe wenden, wenn sie von Obdachlosigkeit bedroht, akut obdachlos oder bereits in einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Rosenheim untergebracht sind. Die Beratung ist kostenlos!
In der Stadt Rosenheim ist bezahlbarer Wohnraum kaum mehr vorhanden. Wir wollen zum Einen Menschen dabei unterstützen, ihren Wohnraum trotz sozialer Probleme zu erhalten, oder eigenständig neuen Wohnraum für sich zu erschließen.
Zum anderen möchten wir Bürgerinnen und Bürger, die bereits in einer städtischen Gemeinschaftsunterkunft leben, dabei unterstützen, durch eine bedarfsgerechte Beratung und Betreuung / Begleitung die Aufenthaltsdauer in den Notunterkünften zu verringern. Dies bedeutet, bereits obdachlos gewordene Einzelpersonen und Familien in menschenwürdige Lebensumstände zu integrieren und sie bei der Gestaltung eines möglichst unabhängigen Lebens in den eigenen vertraglich gesicherten Räumlichkeiten zu unterstützen oder in passende Hilfen, wie betreute Wohnformen oder pflegende Einrichtungen, zu vermitteln.
Wir bieten Hilfen in den folgenden Bereichen:
- Wohnfähigkeit
z.B. Mediation bei Problemen mit der Hausgemeinschaft, Vermieter/-innen, Hilfen bei der Integration in das Wohnumfeld - Finanzen
z.B. Sicherung der finanziellen Lebensgrundlage, Unterstützung und Beratung bei der Geltendmachung von Sozialleistungsansprüchen - Arbeit
z.B. Unterstützung beim Finden passender Maßnahmen und bei einer Arbeitsaufnahme, Unterstützung bei der Sicherung eines ggf. bereits bestehenden Arbeitsverhältnisses - Selbstwirksamkeit
z.B. Motivierung, Probleme aktiv anzugehen, Konfliktmanagement - Gesundheit
z.B. Hilfen zu einer angemessenen gesundheitlichen Versorgung, Beratung und Vermittlung zu medizinischen / psychiatrischen / psychologischen Angeboten - Bürokratie/Ämter
z.B. Hilfe bei Ämterangelegenheiten, Information über Rechtsansprüche
Wir bieten in der Stadt Rosenheim an 5 Standorten Beratungsbüros, sowie Hausbesuche nach Vereinbarung an.
Einige Bewohnerinnen und Bewohner konnten inzwischen durch integrative sozialpädagogische Beratung in ein passgenaues Unterstützungsangebot vermittelt werden und aus der städtischen Gemeinschaftsunterkunft ausziehen. In den Unterkünften wurden bereits verschiedene Hausfeste und Hausversammlungen veranstaltet, um das Zusammenleben und die sozialen Kontakte zu fördern.
Auf Grund vieler Anfragen von Menschen mit geringem Einkommen, die in der Stadt Rosenheim eine Wohnung suchen, haben wir ein Angebot in Form eines Workshops entwickelt, in dem die wichtigsten Tipps und Informationen zur Wohnungssuche vermittelt werden.
Wohnungsamt
Obdachlosenstelle
Jobcenter
Grundsicherungsbehörde
Wohnungsbaugesellschaften
Schuldnerberatung
Suchtberatung
Migrationsberatung
Betreuungsstellen
Sozialpsychiatrischer Dienst
Ambulante und stationäre Wohnformen
Kliniksozialdienste
Pflegeeinrichtungen