Im Gruppendienst arbeiten Fachkräfte unterschiedlicher Professionen (Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen) die für die Tätigkeit in der Kindertageseinrichtung persönlich sowie fachlich geeignet sind.
Das multiprofessionelle Team wird von drei Fachkräften für Integration einem externen aber trägereigenem heilpädagogischen Fachdienst und einer Hauswirtschaftskraft unterstützt.
Leitung der Kindertageseinrichtung
Marco Maus – Heilerziehungspfleger
Tel.: +49 175 3641283
E-Mail: marco.maus@jh-obb.de
Marco Maus verantwortet die fachliche, wirtschaftliche, personelle und organisatorische Führung der Einrichtung.
Frau Kerstin Steinhaus ist als stellvertretende Kitaleitung auch für die Kooperation mit FitZ, sowie die Kooperation mit der Astrid-Lindgren-Grundschule in Rosenheim zuständig.
Die Einrichtung ist von Montag bis Donnerstag von 07:30 Uhr – 16:30 Uhr geöffnet, sowie freitags von 07:30 Uhr – 14:00 Uhr. In dieser Zeit sind wir sowohl telefonisch als auch persönlich für Sie erreichbar. Anmeldungen finden gemäß den Informationen der Stadt Rosenheim in der für März geplanten Anmeldewoche statt. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, sollte im Laufe des Kindergartenjahres ein oder mehrere Plätze frei werden, auch während des laufenden Kita Jahres aufgenommen zu werden.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie der gesellschaftliche Wunsch nach vorschulischer Bildung und Integration erfordern ein familienergänzendes Bildungs- und Betreuungsangebot. In genau diesem gesellschaftlichen Spannungsfeld bietet der Kindergarten Klabautermann eine Lösung.
Seit August 2013 haben Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung oder Kindertagespflege (§ 24 Abs. 2 Satz 1 SGB VIII; Art. 1 Nr. 7 Kinderförderungsgesetz – KiföG).
Grundlage unserer Arbeit bilden das „Bayerische Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz“ (BayKiBiG), seine Ausführungsverordnung (AVBayKiBiG), das achte Sozialgesetzbuch (SGB VIII) sowie das Bundeskinderschutzgesetz (BkiSchG). In der AVBayKiBiG sind die für alle staatlich geförderten Kindertageseinrichtungen verbindlichen Bildungs- und Erziehungsziele festgelegt.
Nach dem BayKiBiG definieren sich Kindertageseinrichtungen als familienergänzende und -unterstützende Einrichtungen mit einem Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag. Die Eltern werden in ihren Erziehungsaufgaben vom pädagogischen Personal begleitet, unterstützt und entlastet.
Jedes Kind hat gemäß § 22 Abs. 3 SGB VIII ein Recht auf Entwicklungsförderung zu einer selbständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.
Unsere Kindertagesstätten bieten und gewährleisten jedem Kind vielfältige und entwicklungsadäquate Bildungs- und Erfahrungsmöglichkeiten. Entwicklungsrisiken begegnen wir frühzeitig und unterstützen Kinder bei ihrer sozialen Integration.
- für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren unabhängig von Nationalität, Religion und Geschlecht
- für Kinder mit Bedarf eines Integrationsplatzes
- selbstverständlich sind wir auch Ansprechpartner/-innen für Eltern im Rahmen der Erziehungspartnerschaft
Ausschlusskriterien für den Besuch unserer Einrichtung können besondere personelle Gegebenheiten oder auch ein nicht leistbarer Pflege- und Förderungsbedarf bzw. die Notwendigkeit, gesonderter räumlicher Voraussetzungen aufgrund einer Beeinträchtigung des jungen Menschen, sein.
Eine Aufnahme der Kinder erfolgt in der Regel ab bzw. zu einem festgelegten Stichtag nach Richtlinien der Stadt Rosenheim für das folgende Kita-Jahr. Als Zeitraum für das jeweilige Kita-Jahr gilt die Zeitspanne vom 01.09. bis zum 31.08. des Folgejahres.
Die Aufnahme der Kinder erfolgt über die jeweilige Gemeinde.
https://www.rosenheim.de/stadt-buerger/jugend-familie-soziales/kinderbetreuung.html
Die Aufnahme der Kinder erfolgt des Weiteren über die Einrichtungsleitung.
- Unser Leitmotiv „KIND SEIN – entdecken, erfahren, erleben“ bedeutet: In unseren Kindertagesstätten stehen die Kinder im Mittelpunkt!
- Stärkung der Basiskompetenzen des Kindes
- Entwicklung und Stärkung einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit des Kindes
- Bildung, Betreuung und Versorgung im Hinblick auf die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung des Kindes
- Vorbereitung auf die Grundschule
- Sicherung und Sicherstellung des Kindeswohls
- Unterstützung der Personensorgeberechtigten hinsichtlich der Vereinbarkeit ihrer Erwerbstätigkeit / Bildungsmaßnahmen etc. und ihrer Familie
- Unterstützung bildungsferner Haushalte bei Bildung, Betreuung und ihrer Integration
- Liebevolle und wertebezogene Betreuung der Kinder
- Förderung der Bildungsbereiche mit entsprechenden Basiskompetenzen
- geregelte Tagesstruktur mit vielfältigen Bildungsangeboten
- Mitsprache und Mitgestaltung im Sinn von Partizipation und Ko-Konstruktion
- Erziehungspartnerschaft im regelmäßigen Austausch mit den Eltern
- ein multiprofessionelles Team
- Zusammenarbeit mit einem trägerinternen Fachdienst (HPA)
- Qualitätsmanagement
- spezielle Kooperationen mit ext. Partnern (z. B. Vorkurs Deutsch, Astrid-Lindgren-Grundschule), Vollverpflegung und Mittagessen durch Apetito
- Das Frühstück wird nach einem ausgewogenen und gesunden Ernährungsplan von der Kita zur Verfügung gestellt und vorbereitet. Am Nachmittag gibt es einen Obstsnack.
Die Angebote erfolgen in verschiedenen Strukturen:
- 3 Kindergarten Gruppen mit je 20 Kindern, inklusive 3 Integrationsplätze, sowie eine weitere Kindergartengruppe mit 17 Kindern ohne Integrationsplatz
- teiloffene Gruppenarbeit durch Gruppenübergreifende Angebote (gemeinsamer Sing- und Spielkreis einmal in der Woche, Gruppenübergreifende Förderangebote (Vorschule, Sprachförderung, Vorkurs D240)
Die detaillierte Angebotsbeschreibung können Sie unserer Konzeption entnehmen.
Die personelle Besetzung ist so angelegt, dass ein Anstellungsschlüssel von 1:10,0 oder besser erreicht wird.
Jede der Gruppen im Haupthaus ist mit mindestens drei pädagogisch ausgebildeten Mitarbeitenden besetzt, d. h. in diesen Gruppen arbeiten je 1 Erzieher/-innen und zwei Kinderpfleger/-innen und in der vierten Gruppe wird die Fachkraft von einer Kinderpflegerin unterstützt. Drei weitere Fachkräfte sind speziell für die Zusatzförderung unserer durch den Bezirk Oberbayern genehmigten Kinder mit besonderem Förderbedarf zuständig und helfen diesen bei der Integration in die Gruppe. Das Team wir durch eine weitere Fachkraft mit 5 Wochenstunden, sowie einer Hauswirtschaftskraft und einem Hausmeister unterstützt.
Da sich die Rosenheimer Einrichtungen als Ausbildungsstätte sehen, werden in den Gruppen zusätzlich Praktikanten/-innen von verschiedenen Schulen und Fachakademien beschäftigt und ausgebildet.
Die räumliche Umgebung, in der Kinder aufwachsen, wirkt sich unmittelbar auf sie aus und prägt ihre Entwicklung. Die Kinder erfassen die Räume mit all ihren Sinnen. Räume sollen Kindern sowohl Sicherheit und Orientierung als auch Raum für Eigenaktivität und Gemeinschaftserleben und Wahrnehmungsreize geben. Aus diesem Grund orientierten wir uns bei der Gestaltung der Räume an den Bedürfnissen und dem Entwicklungsstand der Kinder. Ihnen stehen eine Vielzahl von Spiel-, Bewegungs-, Lern- und Erfahrungsangeboten in den verschiedensten Funktionsecken zur Verfügung, angefangen von Bau- und Puppenecken, über Mal- und Basteltischen bis zu Plätzen für Regelspiele. Gleichzeitig gibt es Rückzugsmöglichkeiten und Ecken für ein eher unbeobachtetes und ungestörtes Spiel.
Bei der großzügigen Materialausstattung wurde und wird darauf geachtet, dass alle Bildungs- und Lernbereiche der unterschiedlichen Altersstufen und den sich daraus ergebenden Entwicklungsstadien Rechnung getragen wird.
Ein besonderes Augenmerk wird auf die stetige Erweiterung der Materialen in den Schwerpunktbereichen der Einrichtung – Motorik, Wahrnehmung und Sprachentwicklung gelegt.
Im Garten laden ein Sandkasten mit Pumpe und Wasserlauf, mehrere Klettergerüste mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, eine Schaukel, Wipptiere, Fahrräder, Bälle, ein Bodentrampolin, ein Hügel zum Verstecken, ein Spielhaus und vieles mehr zum Spielen ein.
Selbstverständlich steht dem pädagogischen Personal neben ihrer Arbeit am Kind ausreichend Zeit für Verwaltung, Teamgespräche, Elternarbeit, für Beobachtung und Dokumentation, Fortbildungen sowie angemessene Vorbereitung und Reflexion ihrer pädagogischen Arbeit zur Verfügung.
In unserer Arbeit ist Erfolg nur bedingt messbar und dennoch ist es nicht unmöglich. Unter Beachtung der individuellen Bedarfe der Kinder und ihrer Familien evaluieren wir unsere pädagogische Arbeit und überprüfen sie auf ihre Wirkung. Deshalb werten wir Daten aus und gestalten unter Berücksichtigung aller relevanten Fakten unsere Arbeit neu. Ziel dabei ist es, das, was wir tun, noch besser zu machen.
Im Folgenden nennen wir beispielgebend einige aktuelle Zahlen. 2020 wurden in der Einrichtung 77 Kinder betreut. Davon waren:
- Kindergartenkinder: 77
- Mädchen: 44
- Jungen: 33
- Kinder mit einem Integrationsbedarf: 9
Der Anstellungsschlüssel von 9,9 beschreibt das Verhältnis pädagogischer Fachkräfte zur Anzahl der Kinder. Darüber hinaus wirken zusätzliche Personalressourcen im pädagogischen, hauswirtschaftlichen und administrativen Bereich (Verwaltung).
Im Jahr 2020 haben wir 27 Kinder neu aufgenommen. 26 Kinder sind im Jahr 2020 ausgeschieden. Es war ein kleiner Erfolg für uns, dass 3 Rückstellkinder die Regelschule besuchen konnten. Im Jahr 2020 hatten wir 25 Schließtage, davon keine Fortbildungstage aufgrund der Corona Lage.
Die Elternevaluation im Jahr 2020 lag bei einem durchschnittlichen Zufriedenheitswert von 4,4 Sternen von möglichen 5 Sternen. Auf Grund der allgemeinen Corona Lage war die Teilnahme der Eltern nicht so stark wie in anderen Jahren zuvor.
Tag der offenen Tür
18.02.2023 von 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
Der Kindergarten Klabautermann kooperiert mit der Astrid-Lindgren-Grundschule, die sich auch die Aufgaben des Vorkurs D240 für unsere Vorschulkinder annehmen.
Des Weiteren kooperiert der Kindergarten mit dem sogenannten FitZ Projekt. Bei diesem Projekt werden Kinder mit besonderem Interesse gefördert. Mehr über das Projekt erfahren Sie hier.
- Freistaat Bayern