Im Gruppendienst arbeiten Fachkräfte unterschiedlicher Professionen (Kindheitspädagogik, Erziehungswissenschaften, Erzieher, Kinderpfleger, Auszubildende), die für die Tätigkeit in der Kinderkrippe persönlich sowie fachlich geeignet sind.
Hinsichtlich der Hauswirtschaft wird die Einrichtung extern von der Diakonia Inhouse bewirtschaftet.
Leitung der Kindertageseinrichtung
Nicole Meier – Kindheitspädagogik B.A. (FH)
Tel: +49 89 1472 7399 0
Email: nicole.meier@jh-obb.de
Nicole Meier verantwortet die fachliche, personelle und organisatorische Führung der Einrichtung. Bevor sie die Stelle der Kitaleitung der Kinderkrippe Feichtmayrstraße übernahm war sie zuvor mehrere Jahre die Stellvertretende Kitaleitung.
Natalie Meindl (Erziehungswissenschaftlerin, natalie.meindl@jh-obb.de) ist als Sprachfachkraft im Rahmen des Bundesprogramm „Sprach-Kitas: weil Sprach der Schlüssel zur Welt ist“ in der Kinderkrippe tätig. Sie setzt dabei die Inhalte des Programmes in der Kinderkrippe Feichtmayrstraße hinsichtlich der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung, der inklusiven Pädagogik als auch der Zusammenarbeit mit Familien um.
Die Kinderkrippe Feichtmayrstraße hat täglich von 08:00 bis 16:00 Uhr geöffnet und zu diesen Zeiten sind wir auch immer erreichbar.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie der gesellschaftliche Wunsch nach vorschulischer Bildung und Integration erfordern ein familienergänzendes Bildungs- und Betreuungsangebot. In genau diesem gesellschaftlichen Spannungsfeld bietet die Kinderkrippe Feichtmayrstraße eine Lösung.
Seit August 2013 haben Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung oder Kindertagespflege (§ 24 Abs. 2 Satz 1 SGB VIII; Art. 1 Nr. 7 Kinderförderungsgesetz – KiföG).
Grundlage unserer Arbeit bilden das „Bayerische Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz“ (BayKiBiG), seine Ausführungsverordnung (AVBayKiBiG), das achte Sozialgesetzbuch (SGB VIII) sowie das Bundeskinderschutzgesetz (BkiSchG). In der AVBayKiBiG sind die für alle staatlich geförderten Kindertageseinrichtungen verbindlichen Bildungs- und Erziehungsziele festgelegt.
Nach dem BayKiBiG definieren sich Kindertageseinrichtungen als familienergänzende und -unterstützende Einrichtungen mit einem Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag. Die Eltern werden in ihren Erziehungsaufgaben vom pädagogischen Personal begleitet, unterstützt und entlastet.
Jedes Kind hat gemäß § 22 Abs. 3 SGB VIII ein Recht auf Entwicklungsförderung zu einer selbständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.
Unsere Kindertagesstätten bieten und gewährleisten jedem Kind vielfältige und entwicklungsadäquate Bildungs- und Erfahrungsmöglichkeiten. Entwicklungsrisiken begegnen wir frühzeitig und unterstützen Kinder bei ihrer sozialen Integration.
- für Kinder im Alter zwischen 8 Wochen und 3 Jahren, unabhängig von Nationalität, Religion und Geschlecht
- im Bedarfsfall für Kinder, die auf Vorschlag des Sozialreferats eine Kindertageseinrichtung besuchen sollen
- für Kinder mit Bedarf eines Integrationsplatzes
- selbstverständlich sind wir auch Ansprechpartner/-innen für Eltern im Rahmen der Erziehungspartnerschaft
Ausschlusskriterien für den Besuch unserer Einrichtung können besondere personelle Gegebenheiten oder auch ein nicht leistbarer Pflege- und Förderungsbedarf bzw. die Notwendigkeit, gesonderter räumlicher Voraussetzungen aufgrund einer Beeinträchtigung des jungen Menschen, sein.
Eine Aufnahme der Kinder erfolgt in der Regel ab bzw. zu einem festgelegten Stichtag nach Richtlinien der Stadt München für das folgende Kita-Jahr. Als Zeitraum für das jeweilige Kita-Jahr gilt die Zeitspanne vom 01.09. bis zum 31.08. des Folgejahres.
Die Aufnahme der Kinder erfolgt über den Kitafinder+
https://kitafinder.muenchen.de/elternportal/de/einrichtungen/
- Unser Leitmotiv „KIND SEIN – entdecken, erfahren, erleben“ bedeutet: In unseren Kindertagesstätten stehen die Kinder im Mittelpunkt!
- Stärkung der Basiskompetenzen des Kindes
- Entwicklung und Stärkung einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit des Kindes
- Bildung, Betreuung und Versorgung im Hinblick auf die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung des Kindes
- Vorbereitung auf den Kindergarten
- Sicherung und Sicherstellung des Kindeswohls
- Unterstützung der Personensorgeberechtigten hinsichtlich der Vereinbarkeit ihrer Erwerbstätigkeit / Bildungsmaßnahmen etc. und ihrer Familie
- Unterstützung bildungsferner Haushalte bei Bildung, Betreuung und ihrer Integration
- Liebevolle und wertebezogene Betreuung der Kinder
- Förderung der Bildungsbereiche mit entsprechenden Basiskompetenzen
- geregelte Tagesstruktur mit vielfältigen Bildungsangeboten
- Mitsprache und Mitgestaltung im Sinn von Partizipation und Ko-Konstruktion
- Erziehungspartnerschaft im regelmäßigen Austausch mit den Eltern
- ein multiprofessionelles Team
- Zusammenarbeit mit einem trägerinternen Fachdienst (HPA)
- Qualitätsmanagement
- Krippenschwerpunkte:
- „Sprach-Kita: weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“
- Wir leben das Prinzip des gruppenübergreifenden Arbeitens, um den Kindern die Entscheidung zu überlassen, wo und mit wem sie den Kitaalltag verbringen möchten.
- Die Selbstständigkeit der Kinder steht bei uns im Mittelpunkt- Jedes Kind kann das selbstständig tun, was es auch bereits kann.
- Die Gruppe der Großen bildet eine Gruppe der ältesten Kinder, denen die Transition von der Kinderkrippe in den Kindergarten erleichtern soll.
- Der Garten wird insbesondere mit seinen Beeten und dem Gewächshaus hinsichtlich des Pflanzens und Erntens aktiv im Krippenjahr genutzt. Dabei werden die Eltern bei verschiedenen Festen und Aktionen gemeinsam mit Ihren Kindern miteinbezogen.
- Kooperationen mit dem Sozialbürgerhaus Neuhausen-Moosach, bei Bedarf die Frühförderstelle des Augustinum
- Kooperation mit der Fachberatung für das Bundesprogramm „Sprach-Kita“
- Regelmäßige Zusammenarbeit mit Fachoberschulen, Fachakademien und der Katholischen Stiftungshochschule
- Vollverpflegung und frisch zubereitetes Essen
Die Angebote erfolgen in verschiedenen Strukturen:
- Vier Krippengruppen mit je zwölf Kindern in altersgemischten Gruppen
Die detaillierte Angebotsbeschreibung können Sie unserer Konzeption entnehmen.
Die Kinderkrippe Feichtmayrstraße ist ein großes, freistehendes Haus mit einem weitläufigen Garten im Stadtteil Moosach. Über zwei Etagen verteilen sich die Gruppen-, Schlaf- und Funktionsräume. Auf jeder Etage mit einem großzügigen Spielflur befinden sich jeweils zwei Gruppen mit einem Gruppen- und einem angrenzendem Schlafraum. Zu dem ein Kinderbad sowie weitere Abstell– und funktionsräume, für die pädagogischen Materialien. Die Gruppenräume sind in verschiedene Bereiche aufgeteilt. Neben einem Bau- und Konstruktionsbereich, einer Lese- und Kuschelecke sowie einem Mal- und Basteltisch gibt es Stühle und Tische in Krippenkinderhöhe. Jede Gruppe stellt altersentsprechendes Spielzeug, Bücher und Lernmaterialien bereit. In der unteren Etage befinden sich ebenso noch die Küche, das Leitungsbüro, Technikräume sowie unser Aquarium. Aufgrund der Besonderheit unseres freistehenden Hauses ist die Einrichtung von einem großen Garten umgeben. Dieser bietet den Kindern eine große Rutsche, eine Nestschaukel, einen großen Sandkasten, ein Spielhäuschen und nicht zuletzt große Beete, in denen die verschiedensten Pflanzenarten angepflanzt sind. Zudem befindet sich im Garten ein Gewächshaus.
In der Kinderkrippe Feichtmayrstraße werden laut Betriebserlaubnis maximal 48 Kinder in vier altersgemischten Gruppen betreut. Diese werden im Krippenalltag von mindestens zwei pädagogischen Fach- und Ergänzungskräften sowie zusätzlichen Auszubildenden oder PraktikantInnen begleitet. Geleitet wird die Einrichtung von einer freigestellten Kitaleitung sowie einer Stellvertretenden Kitaleitung, welche ebenso das pädagogische Team in seiner Arbeit unterstützt.
In unserer Arbeit ist Erfolg nur bedingt messbar und dennoch ist es nicht unmöglich. Unter Beachtung der individuellen Bedarfe der Kinder und ihrer Familien evaluieren wir unsere pädagogische Arbeit und überprüfen sie auf ihre Wirkung. Deshalb werten wir Daten aus und gestalten unter Berücksichtigung aller relevanten Fakten unsere Arbeit neu. Ziel dabei ist es, das, was wir tun, noch besser zu machen.
Im Folgenden nennen wir beispielgebend einige aktuelle Zahlen. 2020 wurden in der Einrichtung 70 Kinder betreut. Davon waren:
- Krippenkinder: 70
- Mädchen: 40
- Jungen: 30
Der Anstellungsschlüssel von 9,3 beschreibt das Verhältnis pädagogischer Fachkräfte zur Anzahl der Kinder. Darüber hinaus wirken zusätzliche Personalressourcen im pädagogischen, hauswirtschaftlichen und administrativen Bereich (Verwaltung).
Im Jahr 2020 haben wir 28 Kinder neu aufgenommen. 24 Kinder sind im Jahr 2020 ausgeschieden und haben einen Platz in einem Kindergarten erhalten. Im Jahr 2020 hatten wir 15 Schließtage, davon 3 Fortbildungstage.
Die Elternevaluation im Jahr 2020 lag bei einem durchschnittlichen Zufriedenheitswert von 4 Sternen von fünf möglichen Sternen. Die Teilnahme der Elternschaft lag bei 32 Prozent.
Im Jahresverlauf der Kinderkrippe Feichtmayrstraße gibt es immer wieder unterschiedliche Aktionen und Feste mit den Kindern und ihren Familien, welche in unserem Schließzeitenplan ersichtlich sind. Dazu gehören fest in unserem Jahresverlauf das Osterfest, das Gartenerlebnis, das Sommerfest, das Abschiedsfest, die Mininwiesn, St. Martin und unser Weihnachtsfest.
Besuch aus der Bayerischen Staatskanzlei
Die „Kinderkrippe Feichtmayrstraße“ durfte am 23. Januar 2023 unseren bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und unsere bayerische Familienministerin Ulrike Scharf in der Einrichtung begrüßen!
Wir freuen uns sehr, dass der Freistaat Bayern ab 1. Juli 2023 das Programm „Sprachkita – weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ unterstützen und finanzieren wird.
Vielen Dank für die Geschenke – die Kinder haben sich sehr darüber gefreut!
Ein Video über den Besuch finden Sie hier.
Im Rahmen des Bundesprogrammes Sprach- Kitas kooperieren wir mit der zuständigen Fachberatung und der Regiestelle.
Ebenso stehen wir im engen Austausch mit dem Sozialbürgerhaus Neuhausen Moosach und dem Fachdienst des Augustinums.
Außerdem pflegen wir eine regelmäßige Zusammenarbeit mit Fachoberschulen, Fachakademien und der Katholischen Stiftungshochschule.