Unser großes Team setzt sich aus MitarbeiterInnen mit verschiedenen Ausbildungen zusammen. Im Gruppendienst arbeiten pädagogische Fachkräfte und pädagogische Ergänzungskräfte, teilweise mit Zusatzqualifikationen und Studienabschlüssen (Sozialpädagogik).
Das multiprofessionelle Team wird von einer Sprachfachkraft und einer Sozialpädagogin im heilpädagogischen Dienst unterstützt. Zusätzlich werden Sie bei uns immer wieder Praktikant(inn)en antreffen, die wir in ihrer Ausbildung unterstützen.
Um das leibliche Wohl der Kinder kümmert sich unser Koch und seine Küchenhilfe.
Leitung der Kindertageseinrichtung
Tanja Weith – Erzieherin, Fachwirtin im Kita- und Hortmanagement
Tel.: +49 89 893569890
E-Mail: tanja.weith@jh-obb.de
Tanja Weith verantwortet die fachliche, wirtschaftliche, personelle und organisatorische Führung der Einrichtung.
„Der Juwel des Himmels ist die Sonne, der Juwel des Hauses ist das Kind“ (chinesisches Sprichwort)
Ganz nach diesem Zitat wird die Kinderkrippe Kastelburgstraße geleitet.
Sabine Mesimeris-Schlesak (Erzieherin, sabine.mesimeris-schlesak@jh-obb.de) ist die stellvertretende Leitung und unterstützt Tanja Weith bei der Führung des Hauses.
Die Einrichtung ist Montag – Freitag von 7:30 Uhr – 17:00 Uhr geöffnet.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie der gesellschaftliche Wunsch nach vorschulischer Bildung und Integration erfordern ein familienergänzendes Bildungs- und Betreuungsangebot. In genau diesem gesellschaftlichen Spannungsfeld bietet die Kinderkrippe Kastelburgstraße eine Lösung.
Seit August 2013 haben Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung oder Kindertagespflege (§ 24 Abs. 2 Satz 1 SGB VIII; Art. 1 Nr. 7 Kinderförderungsgesetz – KiföG).
Grundlage unserer Arbeit bilden das „Bayerische Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz“ (BayKiBiG), seine Ausführungsverordnung (AVBayKiBiG), das achte Sozialgesetzbuch (SGB VIII) sowie das Bundeskinderschutzgesetz (BkiSchG). In der AVBayKiBiG sind die für alle staatlich geförderten Kindertageseinrichtungen verbindlichen Bildungs- und Erziehungsziele festgelegt.
Nach dem BayKiBiG definieren sich Kindertageseinrichtungen als familienergänzende und -unterstützende Einrichtungen mit einem Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag. Die Eltern werden in ihren Erziehungsaufgaben vom pädagogischen Personal begleitet, unterstützt und entlastet.
Jedes Kind hat gemäß § 22 Abs. 3 SGB VIII ein Recht auf Entwicklungsförderung zu einer selbständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.
Unsere Kindertagesstätten bieten und gewährleisten jedem Kind vielfältige und entwicklungsadäquate Bildungs- und Erfahrungsmöglichkeiten. Entwicklungsrisiken begegnen wir frühzeitig und unterstützen Kinder bei ihrer sozialen Integration.
- für Kinder im Alter zwischen 9 Wochen und 3 Jahren, unabhängig von Nationalität, Religion und Geschlecht
- im Bedarfsfall für Kinder, die auf Vorschlag des Sozialreferats eine Kindertageseinrichtung besuchen sollen
- selbstverständlich sind wir auch Ansprechpartner/-innen für Eltern im Rahmen der Erziehungspartnerschaft
Ausschlusskriterien für den Besuch unserer Einrichtung können besondere personelle Gegebenheiten oder auch ein nicht leistbarer Pflege- und Förderungsbedarf bzw. die Notwendigkeit, gesonderter räumlicher Voraussetzungen aufgrund einer Beeinträchtigung des jungen Menschen, sein.
Eine Aufnahme der Kinder erfolgt in der Regel ab bzw. zu einem festgelegten Stichtag nach Richtlinien der Stadt München für das folgende Kita-Jahr. Als Zeitraum für das jeweilige Kita-Jahr gilt die Zeitspanne vom 01.09. bis zum 31.08. des Folgejahres.
Die Aufnahme der Kinder erfolgt über den Kitafinder+
https://kitafinder.muenchen.de/elternportal/de/
- Unser Leitmotiv „KIND SEIN – entdecken, erfahren, erleben“ bedeutet: In unseren Kindertagesstätten stehen die Kinder im Mittelpunkt!
- Stärkung der Basiskompetenzen des Kindes
- Entwicklung und Stärkung einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit des Kindes
- Bildung, Betreuung und Versorgung im Hinblick auf die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung des Kindes
- Vorbereitung auf Kindergarten Sicherung und Sicherstellung des Kindeswohls
- Unterstützung der Personensorgeberechtigten hinsichtlich der Vereinbarkeit ihrer Erwerbstätigkeit / Bildungsmaßnahmen etc. und ihrer Familie
- Unterstützung bildungsferner Haushalte bei Bildung, Betreuung und ihrer Integration
- Liebevolle und wertebezogene Betreuung der Kinder
- Förderung der Bildungsbereiche mit entsprechenden Basiskompetenzen
- geregelte Tagesstruktur mit vielfältigen Bildungsangeboten
- Mitsprache und Mitgestaltung im Sinn von Partizipation und Ko-Konstruktion
- Erziehungspartnerschaft im regelmäßigen Austausch mit den Eltern
- ein multiprofessionelles Team
- Zusammenarbeit mit einem trägerinternen Fachdienst (HPA)
- Qualitätsmanagement
- Kooperationen mit dem Sozialbürgerhaus Pasing, AWO Altenheim, benachbarten Kindertageseinrichungen und der evangelischen luth. Adventskirche
- Teilnahme am Bundesprogramm Sprachkita
- Teilnahme an der pädagogischen Qualitätsbegleitung in Bayern
- Vollverpflegung und frisch zubereitetes Essen
Die Angebote erfolgen in verschiedenen Strukturen:
- vier Krippengruppen mit je zwölf Kindern
Die detaillierte Angebotsbeschreibung können Sie unserer Konzeption entnehmen.
Die Kinderkrippe Kastelburgstraße wurde im Oktober 2013 im Stadtteil Aubing gegründet und liegt in einem Wohngebiet. An unseren Garten grenzt ein öffentlicher Spielplatz, der uns die Gelegenheit bietet, mit Familien aus der Nachbarschaft in Kontakt zu kommen und den Außenspielbereich der Kinderkrippe zu erweitern.
In unserer Kinderkrippe werden maximal 48 Kinder in vier Gruppen betreut, die auf zwei Stockwerke aufgeteilt sind.
Räume
Die Kinderkrippe Kastelburgstraße hat vier helle Gruppenräume, in denen jeweils zwölf Kinder betreut werden können. Jeder Gruppenraum hat eine Konstruktions-, eine Kuschel- und eine Rollenspielecke. Die Tische werden zum Malen, Basteln, Spielen und für die Mahlzeiten genutzt. An jeden Gruppenraum schließt ein Multifunktionsraum an. Dieser wird für den Morgenkreis, zum Spielen und Schlafen genutzt. Zudem gibt es zwei Spielflure zum Austoben. Hier gibt es ebenfalls eine Konstruktions-, Kuschel und Leseecke sowie einen Sportbereich.
Außenanlagen
Die Kinderkrippe Kastelburgstraße ist ein frei stehendes Gebäude, zu dem ein großer Garten gehört. Die Kinder haben hier die Möglichkeit zu schaukeln, zu rutschen, zu toben und in den zwei Sandkästen zu spielen. Zudem finden sich zahlreiche Obstbäume und -sträucher im Garten. Hier können die Kinder gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften die Früchte ernten und essen. Direkt an unserem Garten angrenzend befindet sich ein öffentlicher Spielplatz, der zusätzlich zum Spielen einlädt.
In unserer Arbeit ist Erfolg nur bedingt messbar und dennoch ist es nicht unmöglich. Unter Beachtung der individuellen Bedarfe der Kinder und ihrer Familien evaluieren wir unsere pädagogische Arbeit und überprüfen sie auf ihre Wirkung. Deshalb werten wir Daten aus und gestalten unter Berücksichtigung aller relevanten Fakten unsere Arbeit neu. Ziel dabei ist es, das, was wir tun, noch besser zu machen.
Im Folgenden nennen wir beispielgebend einige aktuelle Zahlen. 2022 wurden in der Einrichtung 78 Kinder betreut. Davon waren:
- 78 Krippenkinder
- Mädchen: 35
- Jungen: 43
Der Anstellungsschlüssel von 1:9,1 beschreibt das Verhältnis pädagogischer Fachkräfte zur Anzahl der Kinder. Der Qualifikationsschlüssel von 1:8,0 gibt Auskunft über das Verhältnis von Fach- und Ergänzungskräften. Darüber hinaus wirken zusätzliche Personalressourcen im pädagogischen, hauswirtschaftlichen und administrativen Bereich (Verwaltung).
Im Jahr 2022 haben wir 24 Kinder neu aufgenommen. 25 Kinder sind im Jahr ausgeschieden.
Im Jahr hatten wir 23 Schließtage, davon 5 Fortbildungstage.
Die Elternevaluation im Jahr 2022 lag bei einem durchschnittlichen Zufriedenheitswert von 4,4 Sternen von fünf möglichen Sternen. 25 von 47 Eltern nahmen an der Elternbefragung teil.
- Nächster „Tag der offenen Tür“: Samstag, 18. Februar 2023, von 14 Uhr bis 18 Uhr
Für die Platzvergabe für Betreuungsplätze des Kita-Jahres 2023/2024 gilt folgendes:
Die Anmeldungen über den Kita-Finder sind seit 1. September 2022 möglich. Wenn Sie Ihr Kind bis zum Stichtag (15. März 2023) angemeldet haben, kann Ihre Anmeldung bei der ersten Phase der Platzvergabe berücksichtigt werden.
Danach eingehende Anmeldungen werden erst nach dem Erstvergabezeitraum berücksichtigt.
Anmeldungen sind frühestens 12 Monate vor dem gewünschten Betreuungsbeginn möglich.
Konzeption
Verpflegungskonzept
Schließzeitenplan 2023
Schließzeitenplan 2024
Tagesablauf
Besondere Anlässe 2022
Schutzkonzept
Hausregeln
Virtueller Rundgang: https://www.youtube.com/watch?v=v2ErZDauBa4
Link Kita-Finder : https://kitafinder.muenchen.de/elternportal/de/
Elternbefragung: https://www.topkita.de/elternbefragung