Für den Fachbereich der Leistungsfördernden Maßnahmen arbeiten derzeit vier pädagogische Fachkräfte vor Ort. Alle Mitarbeitenden sind in unterschiedlichen Fachbereichen ausgebildet und können sich durch ihren vielfältigen beruflichen Erfahrungsschatz perfekt ergänzen.
Markus Makowski – Dipl.-Pädagoge (univ.)
markus.makowski@jh-obb.de
Anne-Katrin Schneider – Heilpädagogin B.A., Diagnostik, Beratung und Intervention M.A.
anne-katrin.schneider@jh-obb.de
Miriam Plasa – Deutsch als Fremdsprache M.A.
miriam.plasa@jh-obb.de
Marion Uhlig – Deutsch als Fremdsprache M.A.
marion.uhlig@jh-obb.de
Die Einrichtung ist werktags täglich durch das Personal besetzt und kann telefonisch erreicht werden. Gerne können auch Informationen auf dem Anrufbeantworter hinterlassen werden, Sie werden umgehend von uns zurückgerufen.
Erreichbarkeit für Anfragen, Terminvereinbarungen und Krankmeldungen:
Bei neuen Anfragen, Krankmeldung / Terminabsagen bitte jederzeit anrufen und eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen: Name des Jugendlichen, Name der Einrichtung und des zuständigen Betreuenden sowie Ihre Telefonnummer für Rückfragen.
„Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung, keine Bildung.“ (John F. Kennedy)
Der Fachbereich der Leistungsfördernden Maßnahmen (LFM) bietet schulanalogen Unterricht mit dem Ziel, einen Schulabschluss zu erlangen. Wir unterstützen Jugendliche und junge Erwachsene, die aufgrund ihrer Bildungsbiografie noch keinen Schulabschluss haben. Parallel bieten wir individuelle Lernförderung für Jugendliche aller Schularten und Klassenstufen, die neben der Regelbeschulung zusätzliche Förderung benötigen.
Durch unsere breit aufgestellte Professionalität und Expertise hinsichtlich unterschiedlicher Fächerschwerpunkte können wir Jugendliche und junge Erwachsene zielgerichtet unterstützen und fördern und somit zu ihrer positiven schulischen Entwicklung maßgeblich beitragen. Im Rahmen des schulanalogen Unterrichts unterstützen wir die jungen Menschen außerdem dabei, zu einer geregelten Tagesstruktur zu finden, und können somit zu mehr Stabilität in ihrem Leben verhelfen. Ebenso sehen wir uns in unserer Professionalität dafür verantwortlich, die Jugendlichen und jungen Erwachsenen auch pädagogisch zu begleiten und ihnen neben schulischen Inhalten Raum für nichtschulische Themen zu geben, die zu Motivationsverlust oder fehlender Fokussierung auf das Ziel führen können. In Zusammenarbeit mit den zuständigen betreuenden Fachkräften der Haupthilfe können Problemlagen erkannt und nachhaltig verbessert werden. Wir begleiten die jungen Menschen auf ihrem Weg und leisten Hilfestellung, um ihnen bei der Erreichung ihres individuellen Ziels bestmögliche Unterstützung zu geben.
Neben den verschiedenen internen fachlich-schulischen Schwerpunkten hat sich ein vielfältiges Kooperationsnetzwerk etabliert. Im Rahmen der kollegialen Beratung können sich zudem Fachkräfte mit spezifischen Fragen zu Schule und Bildung an uns wenden. Um stets die beste Qualität gewährleiten zu können, gehören Supervisionen, gemeinsame Fallbesprechungen, intensive fachübergreifende Kooperationen und regelmäßige Fortbildungen zum Konzept der LFM.
Die Leistungsfördernden Maßnahmen betreuen Jugendliche und junge Erwachsene, die durch ihre individuellen Problemlagen oder durch ihre Biografie die Möglichkeit, einen Schulabschluss in der Regelschulzeit zu erreichen, nicht wahrnehmen konnten. Nachmittags unterstützen wir junge Menschen, die meist Regelschulen besuchen, jedoch aufgrund unterschiedlicher Benachteiligungen (z. B. fehlende Strukturen, fehlender Raum und Fokussierung für das Lernen, familiäre Belastungen, Konzentrationsschwierigkeiten) professionelle fächerspezifische Förderung benötigen. Durch die direkte Einbettung in das Setting der Jugendhilfe sind eine engmaschige Zusammenarbeit und Netzwerkarbeit mit allen Akteuren im Rahmen einer Maßnahme möglich. Dies fördert eine ganzheitliche und nachhaltige Unterstützung.
Häufige Themenfelder sind:
Fehlender Unterrichtsstoff, negative Bildungserfahrungen, psychische Erkrankungen, Mobbing, Suchterfahrungen, Teilleistungsstörungen, Schwierigkeiten in der Aufmerksamkeitsleistung, Konzentration und Ausdauer, mangelnde Impulskontrolle, Defizite in der Handlungsfähigkeit und Problemlösung (Handlungsplanung- und Umsetzung), mangelnde Frustrationstoleranz, Selbstwertproblematik, negatives Selbstbild, Schulangst, Leistungsängste, Umgang mit Stress, gesellschaftliche Teilhabe, psychosoziale Mehrfachbelastung (in der Familie), soziale Ängste, verminderte Gruppenfähigkeit, Zukunftsperspektive entwickeln u.v.m.
Die Leistungsfördernden Maßnahmen sind eine Zusatzleistung im Rahmen einer ambulanten oder stationären Jugendhilfemaßnahme und der Betreuten Wohnformen im Rahmen des SGB VIII.
Die LFM begleiten gezielt und systematisch einzelne Schüler/-innen, um das Ziel, einen Schulabschluss zu erlangen, erfolgreich zu erreichen. Die Zielsetzungen sind so individuell wie der Mensch selbst. Unsere Vision ist, dass Jugendliche und junge Erwachsene sich in ihrer schulischen als auch ihrer Alltagswelt festigen, durch ihre Erfolge zu mehr Selbstbewusstsein gelangen und somit bestmögliche Voraussetzungen für ihren Start in Ausbildung oder Studium erlangen.
Wir bieten zum einen schulanalogen Gruppenunterricht zur Erlangung des Qualifizierenden Mittelschulabschlusses (QA) oder des Mittleren Schulabschlusses (MSA) an. Zum anderen unterstützen wir mit individueller Lernförderung im Einzelsetting. Durch unsere langjährige Erfahrung können wir bei unterschiedlichen Leistungsanforderungen der jeweiligen Klassenstufen eine entsprechende Förderung anbieten und somit die jungen Menschen individuell bestmöglich begleiten. Die Förderung kann kurzzeitig oder auch längerfristig im Gruppen- oder Einzelsetting erfolgen. Im Aufnahmegespräch sowie in regelmäßig stattfindenden Überprüfungsgesprächen werden individuelle Zielsetzungen herausgearbeitet und überprüft. Auch findet eine Beratung in individuellen Problemsituationen statt.
Gruppenangebot
Der Gruppenunterricht findet in Kleingruppen statt, um eine gezielte und individuelle Förderung der jeweiligen Schüler(innen) zu gewährleisten und um die besonderen psychosozialen Bedingungen berücksichtigen zu können. Die Angebote richten sich an junge Menschen, die sich im 9. Schulbesuchsjahr befinden bzw. ihre Schulpflicht bereits erfüllt haben. Am Ende des Schuljahres absolvieren die Teilnehmenden als Externe die Abschlussprüfungen an einer Münchner Mittelschule.
Der Gruppenunterricht richtet sich nach den Lehrplänen und Prüfungsinhalten der angestrebten Schulabschlüsse. Schwerpunkte sind die Hauptfächer Mathematik, Englisch, Deutsch sowie GPE (Geschichte, Politik, Erdkunde), NT (Natur und Technik) und Ethik.
Für die Mittlere Reife bieten wir zwei Gruppen an, eine am Vormittag und eine am Nachmittag. Das Gruppenangebot für den Qualifizierenden Mittelschulabschluss findet am Vormittag statt.
Individuelle Lernförderung
Das Einzelangebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene aller Schularten und Klassenstufen mit individuellem Förderbedarf. Das Einzelsetting beinhaltet sowohl fachspezifische schulische Förderung als auch die Begleitung der strukturellen Lernschwierigkeiten.
Die individuelle Einzelförderung richtet sich nach dem festgestellten Bedarf der jungen Menschen. Grundsätzlich begleiten wir Schüler/-innen von der ersten bis zur 13. Klasse aller Schulformen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Begleitung des Schulübertritts, im Idealfall hin zu weiterführenden Schulformen.
Der Stundenumfang richtet sich nach dem tatsächlichen Bedarf.
Methodik
- Methodik und Didaktik analog zur Regelschule
- Gruppenarbeit
- Projektarbeit
- Einzelarbeit
- Einsatz unterschiedlicher Medien: Lernplattformen, Videos, Schüler-PC, APPs
Die LFM betreibt Büro- und Unterrichtsräume in zentraler Lage in München (Orleansplatz, direkt neben dem Ostbahnhof). Auf einem Stockwerk bieten wir in drei Unterrichtsräumen unsere Gruppen- und Einzelangebote an.
Wir besitzen eine große Auswahl an Lehr- und Arbeitsmaterialien für alle Altersklassen und Schulformen, mit denen wir das rein schulische Material der Schüler/-innen individuell ergänzen.
Wir bieten mit unserem interdisziplinären Team seit über 10 Jahren mit hoher Professionalität und viel Liebe zu unseren Berufen Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Chance, einen Schulabschluss zu erlangen oder schulische Lücken zu schließen. Wir schauen auf viele Projekte und Herausforderungen zurück, durch welche wir stets weitergewachsen sind.
Beispiele bestandener Abschlüsse vom QA bis zur Allgemeinen Hochschulreife der letzten Jahre (Gruppen- und Einzelsetting):
2016: 100 %
2017: 93 %
2018: 65 %
2019: 84 %
2020: 71 % (trotz Pandemie)
Seit 35 Jahren besteht mit dem Diakonischen Werk Rosenheim, der Psychotherapeutischen Fachambulanz Oberbayern (PFO) und einem niedergelassenen Kinder- und Jugendpsychiater ein intensives fachliches Kooperationsmodell in München, das 2020 zu einem Sozialpsychiatrisch Ambulanten Therapiezentrum (SPATZ) ausgebaut werden konnte. In diesem werden kinder- und jugendpsychiatrische, psychologisch-psychotherapeutische, heilpädagogische, ergotherapeutische, logopädische und lerntherapeutische Dienste sowie unsere Leistungsfördernde Maßnahmen angeboten.
Wir kooperieren eng mit unseren trägereigenen sowie mit externen Einrichtungen der Jugendhilfe. Weitere Kooperationspartner sind:
- Regelschulen (Prüfungsabnahme)
- Schulsozialarbeit
- Staatliches Schulamt
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Verschiedene Kostenträger