Für den Fachbereich Logopädie/Sprachtherapie arbeiten zwei Logopädinnen, eine davon befindet sich aktuell in Mutterschutz/Elternzeit. Beide Logopädinnen bringen viel Erfahrung in die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen mit. Zudem haben beide diverse Fortbildungen und Seminare besucht, die sie in ihrer vielfältigen Arbeitsweise unterstützen.
Fadime Abaci, Fachliche Leitung, staatlich anerkannte Logopädin
Annette Büchel, staatl. anerkannte Logopädin
Die Einrichtung ist werktags täglich durch das Personal besetzt und kann telefonisch erreicht werden. Gerne können auch Informationen auf dem Anrufbeantworter hinterlassen werden, Sie werden umgehend von uns zurückgerufen.
Erreichbarkeit für Neuaufnahmen und Terminvereinbarungen:
Bei Krankmeldung/Terminabsagen bitte jederzeit anrufen und eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen: Name des Klienten, Termin (Tag und Uhrzeit), Name der Therapeutin und Ihre Telefonnummer für Rückfragen
„Die Logopädie ist sowohl ein wissenschaftlicher Fachbereich als auch eine eigenständige Profession. Als interdisziplinäre wissenschaftliche Disziplin grenzt sie an Teilgebiete der Medizin, der Linguistik, der Pädagogik sowie der Psychologie und beschäftigt sich dabei mit der Ätiologie, Diagnostik* und Intervention** hinsichtlich sämtlicher Kommunikations- und Schluckstörungen.
* einschließlich (in-) formeller Verfahren; Erkennung, Diagnose und Evaluation
** einschließlich Prävention, Förderung, Therapie, Beratung, Begleitung, Management sowie Rehabilitation im Gesundheits- und (Aus-) Bildungsbereich“
(dbl = Deutscher Berufsverband für Logopädie e.V. , 2011; Definition der Logopädie: Ergebnis einer internationalen Zusammenarbeit auf CPLOL-Ebene (dbl-ev.de) abgerufen am 21.01.2021)
Der Fachbereich Logopädie/Sprachtherapie erfasst mit seiner spezifischen Professionalität vor allem die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen, die sich mit verbal Repräsentiertem auseinandersetzen. Hier erfolgt die Unterstützung der Sprache und Kommunikation, die die Kinder und Jugendlichen in ihrem Alltag begleiten. Aber auch das nähere Umfeld der Klient*innen wird ausgiebig beraten und in das Therapiesetting mit einbezogen. Ziel der Logopädie/Sprachtherapie ist es, die Kinder und Jugendlichen so weit zu befähigen, dass sie sich adäquat ausdrücken und in eine altersentsprechende Kommunikation, mündlich als auch schriftlich, treten können. Sie sollen sich sicher fühlen und selbstbewusst mit anderen kommunizieren können.
Die Logopädie/Sprachtherapie in der Heilpädagogischen Ambulanz (HPA) behandelt vorwiegend Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit (komplexen) Sprach(entwicklungs)störungen. Oftmals werden diese von weiteren Entwicklungsauffälligkeiten begleitet.
Durch die direkte Einbettung in das Setting der Jugendhilfe sind eine engmaschige Zusammenarbeit und Netzwerkarbeit mit allen Akteuren eines Falles möglich. Dies ermöglicht einen ganzheitlichen und nachhaltigen Blick.
Zur Reduzierung sozialer und gesundheitlicher Ungleichheiten bei der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sind Heilmittel in der Jugendhilfe ein wichtiger Baustein, um die Chancengleichheit zu verbessern. Daher ist neben einer therapeutischen Perspektive auch die Gesundheitsförderung und sekundäre Prävention ein wesentlicher Blickwinkel.
Häufige Themenfelder sind:
Erweiterung des aktiven und passiven Wortschatzes, gezielter Wortabruf, Verbesserung der grammatikalischen Fähigkeiten, Aufmerksamkeitsfokussierung auf Sprache, Erweiterung der auditiven Merkspanne, Verbesserung der auditiven (Wahrnehmung) und Verarbeitung, Ausdifferenzierung der phonologischen Bewusstheitsfähigkeiten, bessere Sprachverständnisleistungen, Sprachanbahnung, Triangulierung, Freude an sprachlichen Angeboten, Verbesserung von Kommunikationsfähigkeiten, Aufbau eines orofazialen Muskelgleichgewichts (z. B. im Rahmen einer kieferorthopädischen Behandlung), Lautanbahnung, Verbesserung der Verständlichkeit bei Aussprachestörungen, Beratung im Rahmen einer allgemein guten sprachförderlichen Grundhaltung (soziales Umfeld)
Die Logopädie/Sprachtherapie in der der Heilpädagogischen Ambulanz (HPA) begleitet Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und deren soziales Umfeld, damit sie sich gut und altersadäquat sprachlich in ihrem Lebenswelt zurechtfinden können. Dabei gehen wir gezielt nach einer sehr genauen Befundung vor und planen die Therapie nach den individuellen Ansprüchen und Bedürfnissen der Klient/-innen. Durch unsere enge Verknüpfung mit kooperierenden Institutionen können wir deren Ergebnisse und Empfehlungen jederzeit einfließen lassen. Unsere Vision ist dabei, dass Kinder sich in ihrem Alltag erfolgreich und selbstwirksam empfinden und die altersentsprechende Sprachentwicklung angestoßen wird.
Wir bieten bei Bedarf eine umfangreiche logopädische/sprachtherapeutische Befundung an. Aufbauend auf der logopädischen/sprachtherapeutischen Befunderhebung und der individuellen Zielsetzung wird ein Behandlungsplan erstellt. In der Regel kommt es hierbei zu einem individuellen Methodenmix.
Allgemein:
Beratung
Kollegiale Beratung
Fallbesprechung
Logopädische/sprachtherapeutische Diagnostik:
- Anamnesegespräch
- Ausspracheüberprüfung (z. B. Psycholinguistische Analyse kindlicher Sprech-störungen = PLAKSS)
- Sprachverständnisüberprüfung (z. B. Test zur Überprüfung der grammatischen Fähigkeiten im Deutschen = TROG-D)
- Wortschatzüberprüfung (z. B. Wortschatz- und Wortfindungstest für 6 -10-Jährige = WWT 6-10)
- Grammatiküberprüfung (z. B. Patholinguistische Diagnostik = PDSS)
- Überprüfung der orofazialen Funktionen
- Überprüfung der vorschulischen Fertigkeiten bzgl. der phonologischen Bewusstheit
- Überprüfung der pragmatisch-kommunikativen Fähigkeiten
- Überprüfung der auditiven (Wahrnehmung) und Verarbeitung
- Frühe Sprachdiagnostik (z. B. Entwicklungsprofil nach Dr. Barbara Zollinger)
- Selbstentwickelte Screenings und systematische Beobachtungsverfahren
Methodik:
- Allgemein Therapie von Sprachentwicklungsstörungen
- Wortschatztherapie, z. B. Patholinguistischer Therapieansatz mit Fokus auf den Bereich Semantik-Lexikon, Wortschatzsammler nach Prof. Dr. Joachim Motsch
- Grammatiktherapie, z. B. Patholinguistischer Therapieansatz mit Fokus auf den Bereich Morphologie/Syntax, Handlungsorientierter Therapieansatz nach Marianne Reddemann-Tschaikner/ Irina Weigl
- Sprachverständnistherapie mit individueller Planung des Therapieschwerpunkts
- Übungen zum Wortabruf und zur Wortfindung
- Übungen zu phonologischen Bewusstheitsfähigkeiten
- Frühe Sprachintervention (auch bei Late-Talkern)
- Phonologische Therapie, z. B. Psycholinguistisch Orientierte Phonologie Therapie (P.O.P.T.) nach Prof. Annette Fox-Boyer
- Artikulationstherapie, z. B. nach Charles van Riper
- Spezifische Therapieansätze bei Verbaler Entwicklungsdyspraxie, z.B. VEDiT nach Dr. Anne Schulte-Mäter
- Aufbau eines orofazialen Muskelgleichgewichts
- Therapie der auditiven (Wahrnehmung) und Verarbeitung
- Berücksichtigung der allgemeinen Entwicklung und Komorbiditäten
- Elternberatung zu einer optimalen sprachförderlichen Grundhaltung
- Und vieles mehr
Die Heilpädagogische Ambulanz (HPA) betreibt Büro- und Praxisräume in zentraler Lage in München (Herzog-Heinrich-Straße Nähe Goetheplatz). Auf zwei Stockwerken mit ca. 240 Quadratmetern (3. und 4. OG) bieten wir Ergo- und Lerntherapie, Logopädie und Heilpädagogische Therapie an.
Im zweiten Stock befindet sich die Kinder- und Jugendpsychiatrische Praxis Dr. Schweiger, mit der wir in einer sozialpsychiatrischen Kooperation stehen (SPATZ).
Im dritten Stock stehen uns ein Werkraum, ein Bewegungsraum, ein Ergotherapieraum, zwei Logopädieräume und ein großer Besprechungsraum zur Verfügung.
Im vierten Stock haben wir einen Spieltherapieraum, einen Therapieraum für Heilpädagogik und Lerntherapie und das Leitungsbüro zur Verfügung.
Wir können mit unseren jahrelang gesammelten und sorgfältig ausgewählten Therapiematerialien auf jeden Klienten ganz individuell eingehen.
Wir bieten mit unserem interdisziplinären Team seit über 10 Jahren, mit hoher Professionalität und viel Liebe zu unseren Berufen, Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebensphasen die bestmögliche Unterstützung. Unser Team wächst jährlich und wir schauen auf viele Projekte und Herausforderungen zurück, durch welche wie stets weitergewachsen sind.
Seit 35 Jahren besteht mit dem Diakonischen Werk Rosenheim, der Psychotherapeutischen Fachambulanz Oberbayern (PFO) und einem niedergelassenen Kinder- und Jugendpsychiater ein intensives fachliches Kooperationsmodell in München, das 2020 zu einem Sozialpsychiatrisch Ambulanten Therapiezentrum (SPATZ) ausgebaut werden konnte. In diesem werden kinder- und jugendpsychiatrische, psychologisch-psychotherapeutische, heilpädagogische, ergotherapeutische, logopädische und lerntherapeutische Dienste sowie Leistungsfördernde Maßnahmen angeboten.
Zudem kooperieren wir eng mit unseren trägerinternen Einrichtungen, Kliniken, allen voran mit dem Heckscher Klinikum kbo, niedergelassenen Kinder- und Jugendpsychiatern, niedergelassenen Kinder- und (Fach-)ärzten, Therapeuten, Kindertageseinrichtungen, Schulen, verschiedenen Kostenträgern und anderen Trägern der Kinder- und Jugendhilfe.