In der Begleitung der Kinder und Jugendlichen in dem Lise-Meitner-Gymnasium arbeiten Fachkräfte unterschiedlicher Professionen und Berufsgruppen (Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaft, Psychologie u. a.). Die Betreuer*innen übernehmen in enger Kooperation die Aufgabenbereiche der Mittagszeit, Studierzeit und Freizeitgestaltung.
Das multiprofessionelle Team wird zudem von weiteren Kolleg*innen unterstützt, welche in Form von Arbeitsgruppen spezialisierte Angebote (Tanzkurs, Klettern etc.) durchführen.
Bereichsleitung
Katja Kühnl
Tel.: +49 157 77682892
E-Mail: katja.kuehnl@jh-obb.de
Katja Kühnl verantwortet die fachliche, wirtschaftliche, personelle und organisatorische Führung der Angebote im Bereich gebundene Ganztagsschule. Zudem steht sie als Bereichsleitung als Ansprechpartnerin für die Kooperationspartner zur Verfügung.
Die offenen Ganztagsschulen stellen ein bewährtes Konzept im Rahmen der Ganztagsbildung von Schülerinnen und Schülern dar. Ganztagsbildung orientiert sich an den individuellen Gegebenheiten der Schulen vor Ort. Die Schülerinnen und Schüler werden während oder nach dem formalen Unterricht durch pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte unterstützt und begleitet. Schule soll als Lebensraum und ganzheitlicher Bildungsraum wahrgenommen werden.
Schülerinnen und Schüler der Lise-Meitner-Gymnasium deren Eltern und die Schulfamilie.
Das Ziel der Ganztagsbildung ist die Unterstützung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern in allen Bereichen der schulischen Bildung. Die informelle Bildung unterstützt die Kinder und Jugendlichen beim Erleben von Schule als wichtigen Lebensraum. Es werden neben der Wissensvermittlung weitere Aspekte der sozialen Bildung erlebt und gestaltet. Es geht hier um:
- Soziale Kompetenz
- Kennenlernen der eigenen Fähig- und Fertigkeiten
- Erlernen von Mitbestimmung und Partizipation
- Sinnvolle Freizeitgestaltung
Das Regelangebot findet im Anschluss an den Unterricht von Montag bis Donnerstag statt. Das Angebot lässt sich in drei Arbeitsschwerpunkte untergliedern:
Mittagessen
- Das Empfangen der Schülerinnen und Schüler sowie die Unterstützung bei der Schaffung einer ansprechenden Essensatmosphäre
- Das Achten auf und die Unterstützung bei der Esskultur (z.B. Lautstärke, Kommunikation)
- Teilnahme am Essen und Schaffen einer lockeren Gesprächsatmosphäre
Studierzeit
- Dient zur Erledigung der Hausaufgaben und Vertiefung schulischer Lerninhalte
- Die Betreuungspersonen stellen bei Bedarf spezifisches Lernmaterial zur Vertiefung ergänzend zu den Hausaufgaben zur Verfügung
- Die pädagogischen Fach- und Ergänzungskräfte halten den Kontakt zu den entsprechenden Lehrkräften
Freizeit
- Abschalten vom Lernen
- Stärkung sozialer Kompetenzen
- Partizipation der Schülerinnen und Schüler
- Entwicklung von Fähig- und Fertigkeiten
- Förderung und Anregung
- Sinnvolle Freizeitgestaltung durch sportliche, kreative und musikalische Angebote
Die offene Ganztagsschule am Gymnasium Unterhaching verfügt über ein Büro, in dem der Ablauf organisiert wird. Die Mensa steht der OGTS für Bastelprojekte zur Verfügung. Im Keller befindet sich eine Tischtennisplatte. Die Turnhalle wird zweimal in der Woche für Sport genutzt. Wir bieten auch eine Kreativwerkstatt an. Wir verfügen über einen Raum mit Kicker, den Westhof, wo die Kinder Tischtennis und Fußball spielen und an der Kletterwand klettern dürfen. Die Klassenräume werden auch für die Hausaufgaben genutzt. Auch die Bibliothek kann für Freizeitzwecke genutzt werden.
Schule, Sachaufwandsträger, örtliche Vereine, Akteure des Sozialraums, etc.
Kultusministerium und Sachaufwandsträger