Offene Ganztagsschule an der Grundschule Nicklheim / Großholzhausen
Kontaktinformationen
Wer hier arbeitet und wer für was zuständig ist

In der Begleitung der Kinder und Jugendlichen in der Grundschule Nicklheim/ Großholzhausen arbeiten Fachkräfte unterschiedlicher Professionen und Berufsgruppen (Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaft, Psychologie u. a.). Die Kolleg/-innen übernehmen in enger Kooperation die Aufgabenbereiche der Mittagszeit, Studierzeit und Freizeitgestaltung.

Das multiprofessionelle Team wird zudem von weiteren Kolleg/-innen unterstützt, welche in Form von Arbeitsgruppen spezialisierte Angebote (Tanzkurs, Klettern etc.) durchführen.

Bereichsleitung

 

 

 

Anna Klein – Dipl. Sozialpädagogin FH
Tel.: +49 151 7458 4598
E-Mail: anna.klein@jh-obb.de

Anna Klein verantwortet die fachliche, wirtschaftliche, personelle und organisatorische Führung der Angebote im Bereich Inntal. Zudem steht sie als Bereichsleitung als Ansprechpartnerin für die Kooperationspartner zur Verfügung.

Warum es uns gibt

Die offenen Ganztagsschulen stellen ein bewährtes Konzept im Rahmen der Ganztagsbildung von Schülerinnen und Schülern dar. Ganztagsbildung orientiert sich an den individuellen Gegebenheiten der Schulen vor Ort. Die Schülerinnen und Schüler werden während oder nach dem formalen Unterricht durch pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte unterstützt und begleitet. Schule soll als Lebensraum und ganzheitlicher Bildungsraum wahrgenommen werden.

Für wen wir da sind

Schülerinnen und Schüler der Grundschule Nicklheim / Großhozhausen, deren Eltern und die Schulfamilie.

Was wir erreichen wollen

Das Ziel der Ganztagsbildung ist die Unterstützung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern in allen Bereichen der schulischen Bildung. Die informelle Bildung unterstützt die Kinder und Jugendlichen beim Erleben von Schule als wichtigen Lebensraum. Es werden neben der Wissensvermittlung weitere Aspekte der sozialen Bildung erlebt und gestaltet. Es geht hier um:

  • Soziale Kompetenz
  • Kennenlernen der eigenen Fähig- und Fertigkeiten
  • Erlernen von Mitbestimmung und Partizipation
  • Sinnvolle Freizeitgestaltung
Was wir anbieten

Das Regelangebot findet im Anschluss an den Unterricht von Montag bis Donnerstag statt. Das Angebot lässt sich folgendermaßen beschreiben:

  • Stärkung sozialer Kompetenzen
  • Partizipation der Schülerinnen und Schüler
  • Entwicklung von Fähig- und Fertigkeiten
  • Förderung und Anregung
  • Sinnvolle Freizeitgestaltung durch sportliche, kreative und musikalische Angebote
Wie wir ausgestattet sind

Klassenräume, Freigelände, Küche

Mit wem oder was wir kooperieren

Schule, Sachaufwandsträger, örtliche Vereine, Akteure des Sozialraums, etc.

Wer uns fördert und unterstützt

Kultusministerium und Gemeinde Raubling

Nach oben scrollen