Sozialdienst
Petra Wieser – Diplom-Sozialpädagogin (FH)
E-Mail: petra.wieser@sd-obb.de
Leiter der Werkstätten
Manfred Edlmann Schreinermeister – Betriebswirt des Handwerks
E-Mail: manfred.edlmann@sd-obb.de
Das Team der Arbeitsanleitenden
Ehrenamtlich tätige Personen und beschäftigte Klienten
Bereichsleitung
Günther Stranzinger – Diplompädagoge/Diplomsozialbetriebswirt
E-Mail: guenther.stranzinger@sd-obb.de
Montag bis Freitag 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Schicken Sie einfach Fotos von Ihren Möbeln sowie Ihre Kontaktdaten an: zak@sd-obb.de. Wir werden uns dann mit Ihnen in Verbindung setzen. Selbstverständlich können Sie auch in einem unserer Sozialkaufhäuser anrufen.
Die Sozialkaufhäuser bieten eine Einkaufsmöglichkeit für Jedermann!
Das Angebot richtet sich an Familien mit kleinem Geldbeutel, ältere Menschen mit geringer Rente, Arbeitsuchende, Studierende sowie an alle, die ein Faible für Gebrauchtes haben oder gern ein Schnäppchen machen möchten.
Bei nachgewiesener Bedürftigkeit (zum Beispiel mit Sozialhilfe- oder ALG II-Bescheid) können wir einen Rabatt von bis zu 20 Prozent gewähren.
Die Sozialkaufhäuser bieten sinnvolle Arbeits- und Beschäftigungsangebote für über 25-Jährige Erwachsene Personen.
Die sozialen Beschäftigungsbetriebe haben eine sehr hohe gesellschaftliche Bedeutung in der Kommune und im gesamten Landkreis Miesbach. Durch die Stabilisierung des Alltags der beschäftigten Personengruppen werden die Auswirkungen von (Langzeit-) Arbeitslosigkeit abgemildert. Der Zielgruppe wird eine sinnvolle Beschäftigung angeboten zur (Wieder-) Erlangung der Arbeitsfähigkeit, Selbsterprobung und Tagesstruktur. So wird eine bisher ausgegrenzte Personengruppe wieder in die Gesellschaft integriert.
Beitrag zur Toleranz und zum sozialen Frieden:
Die gemeinsame Beschäftigung von langzeitarbeitslosen Menschen und asylsuchenden Menschen ist im Alltag zwar konfliktreich, trägt aber über längere Zeiträume gesehen zu mehr Toleranz bei. Sowohl Klienten, wie auch Kunden lernen die aus fremden Kulturen stammenden Personen immer mehr kennen und schätzen. So entstanden hier sogar schon einigen Freundschaften, die zuvor undenkbar gewesen wären.
Umweltschutz:
Der Betrieb der Sozialkaufhäuser bedeutet aktiven Umweltschutz. Die Weiterverwendung von Gebrauchtwaren und der Verhinderung der Entsorgung dient der Nachhaltigkeit im Ressourcenumgang und damit zur Müllvermeidung. Dieser Aspekt dient dem öffentlichen Interesse am Angebot.
Die Sozialkaufhäuser bieten eine Einkaufsmöglichkeit für Jedermann.
Unser Warenangebot ist breit gefächert. Wir verkaufen Möbel aller Art (Hausrat, Geschirr, Heimtextilien, Elektrogeräte, Unterhaltungselektronik einschließlich Schallplatten, CDs und DVDs), aber auch Damen-, Herren- und Kinderkleidung, Schuhe, Spielzeug, Bücher, Fahrräder sowie Deko-, Sport- und Freizeitartikel.
Sie haben sich neue Möbel gekauft und müssen die alten nun entsorgen, obwohl sie zum Wegwerfen eigentlich noch zu schade sind? Sie müssen eine Wohnung räumen oder einen Haushalt auflösen? Kein Problem! Wir helfen gern, wenn Sie etwas spenden wollen oder müssen, das immer noch gut erhalten ist. Wir freuen uns, wenn Sie uns Ware bringen, vereinbaren aber auch gern mit Ihnen einen Abholtermin, wenn Ihnen das nicht möglich ist.
Diese Abholung können wir derzeit leider nur kontaktlos anbieten.
Auf diese Weise schaffen Sie zu Hause Platz und tun gleichzeitig etwas Gutes!
Voll ausgestattete Verkaufsräume stehen für Beschäftigte und Kunden zur Verfügung.
Zur Abholung von Gebrauchtwaren stehen geeignete Fahrzeuge bereit.
Zusätzlich steht ein PC zur Online-Stellenrecherche öffentlich zur Verfügung.
Viele bei uns beschäftigte Personen konnten auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vermittelt werden und wurden bei der Rückkehr dorthin unterstützt. Vielen Personen, die das nicht mehr leisten können, konnte ein dauerhafter Zuverdienstplatz angeboten werden.
Eine Warenannahme ist vor Ort möglich, eine Abholung von gut erhaltener, gebrauchter Ware kann derzeit nur bei kontaktloser Übergabe stattfinden.
Ab dem 1. September läuft zwei Monate lang die Aktion „Gebraucht & Gut 2022„, eine gute und praktische Gelegenheit, wieder Platz im Haus zu schaffen und dabei sozial tätig zu sein.
Als kompetente Annahmestellen von Gebrauchtwaren sind die Sozialkaufhäuser in Stadt und Landkreis gut bekannt. Auf diese Spenden von Gebrauchtwaren sind die Kaufhäuser auch finanziell angewiesen.
Die Sozialkaufhäuser kooperieren mit Vivo in Warngau bei Sammlungen von Gebrauchtwaren.
Der Bereich Arbeit und Beschäftigung arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich und verlässlich mit den Jobcentern Stadt und Landkreis Rosenheim zusammen.
Im Rahmen der FIM-Maßnahmen kooperiert der Bereich mit dem Sozialamt der Stadt und dem Landratsamt Rosenheim.
Im Rahmen von Zuverdienst und T-BSS läuft die Zusammenarbeit mit dem Bezirk Oberbayern.