Das Team der Tafel Rosenheim besteht aus ca. 65 Ehrenamtlichen. Zusammengerechnet sind die Ehrenamtlichen rund 240 Stunden pro Woche oder 12.600 Stunden pro Jahr freiwillig für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Rosenheim engagiert. Ehrenamtliche, welche sich im besonderen Maße engagieren, bekommen eine monatliche Aufwandsentschädigung.
Vier Fahrer holen von Montag bis Donnerstag die Lebensmittel ab und weitere acht bis zehn Ehrenamtliche bereiten bereits am Montag und Mittwoch die Lebensmittel für die Ausgabe vor. Am Dienstag und Donnerstag geben wiederum acht bis zehn ehrenamtliche Helferinnen und Helfer die Lebensmittel an den Ausgabestellen aus.
Tafelleitung
Elisabeth Bartl
Westermayerstr. 1a
jeden Donnerstag, 10.30 – 13.00 Uhr
Tannenbergstr. 4
jeden Dienstag, 10.00 – 12.00 Uhr
Die Tafeln sind Brücke zwischen Armut und Überfluss. Einerseits gibt es Menschen, die in Armut leben und andererseits gibt es einwandfreie Lebensmittel, die nicht mehr verkauft werden können. Die Verwertung bei den Tafeln rettet diese Lebensmittel vor der Mülltonne.
- Bedürftige, die bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreiten
- Bezieher von Arbeitslosengeld, Grundsicherung, Wohngeld, Erwerbsminderungsrente
- Freistellung von der GEZ
Bedürftige werden einmal wöchentlich mit Lebensmittel versorgt, ohne dass die Tafeln als Vollversorger fungieren.
Lebensmittel
Räume für Ausgabe der Lebensmittel; Kühlzelle, Kühl-und Gefrierschränke, um die Wahrung der Kühlkette zu garantieren. Mit zwei Kühlfahrzeugen der Marke Fiat wird die Ware (meist leicht verderbliche Ware wie Obst, Gemüse, Brot, Semmeln oder Ware, die schon nah am Ablaufdatum ist) bei den Geschäften abgeholt.
In Rosenheim werden ca. 800 Tafelkunden versorgt. Dabei zahlt jede Kundin und jeder Kunde bei jeder Lebensmittelausgabe einen symbolichen Betrag von einem Euro. Ab der fünften Person im Haushalt entfällt dieser Betrag.
Die Corona-Pandemie stellt den Tafelbetrieb vor große Herausforderungen (Hygienevorschriften, Masken, Abstand, Ehrenamtliche gehören überwiegend zur Risikogruppe, wie auch bei den Tafelkunden).
Kooperation mit den 10 Tafeln in Stadt und Landkreis Rosenheim, dem Landesverband Bayern und dem Bundesverband „Tafel Deutschland“.
Eherne Grundsätze der Tafeln sind u.a., dass keine Lebensmittel eingekauft werden dürfen und dass sich ein Tafelbetrieb rein über Spenden finanzieren muss. Daher freuen wir uns sehr über die zahlreichen (Lebensmittel-)Geschäfte, Spender und Sponsoren, welche uns mit Geld-, Zeit- und/oder Lebensmittelspenden versorgen. Auch wird uns tatkräftig von der Kommune vor Ort geholfen. Ein herzlicher Dank an dieser Stelle an alle Beteiligten!
Weitere Unterstützung erhalten wir aktuell über den Landes- und Bundesverband und die Sparkassenstiftung Zukunft für die Stadt und den Landkreis Rosenheim.
Diakonisches Werk Rosenheim
Sparkasse Rosenheim
IBAN: DE56 7115 0000 0000 1429 50
BIC: BYLADEM1ROS / BLZ: 711 500 00
Verwendungszweck: Tafel Rosenheim