Demokratiegefährdenden Parolen gekonnt begegnen

Rechte bzw. rechtsextreme Positionen und Parolen stoßen in unserer Gesellschaft auf immer mehr Zuspruch und dringen leider immer stärker auch in die Mitte der Gesellschaft vor.
Aus diesem Grund hat der Diözesenrat der Katholiken der Erzdiözese München und Freising eine Übersicht in Form einer 20-seitigen Broschüre erstellt die verdeutlicht, worauf es in der Auseinandersetzung mit menschenfeindlichen Parolen ankommt und wie man ihnen argumentativ begegnen kann.

Broschüre soll im Umgang mit demokratiegefährdenden Aussagen helfen

Die Demokratiefibel to-go gliedert sich dabei in zwei inhaltliche Teile: Im ersten Teil der Broschüre geht es darum zu erläutern, wie man ganz allgemein auf rechtsextreme Äußerungen reagieren sollte, um Solidarität mit betroffenen Personengruppen zu zeigen. Der zweite Teil gibt konkrete Argumentationshilfen, die man weit verbreiteten rechtsnationalen Parolen entgegenhalten kann, um die Parole als pauschale Diffamierung zu enttarnen.

Weil das Spektrum rechter Parolen jedoch sehr breit ist, ist es unmöglich, alle Äußerungen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu sammeln und zu kommentieren. Am Ende der Demokratiefibel to-go finden sich daher weitere Quellen, die in der Auseinandersetzung mit Rechtspopulismus hilfreich sind.

Zum Nachlesen

Hier können Sie die Demokratiefibel to-go lesen und sich Unterstützung holen, rechtsnationalen Parolen argumentativ geschickt zu begegnen.

Text: Natascha Linge

KomMa
Autor: KomMa

Kommunikation und Marketing der Diakonie Rosenheim

Nach oben scrollen