Kontaktinformationen
Wer hier arbeitet und wer für was zuständig ist

Im Gruppendienst arbeiten pädagogische Fachkräfte und pädagogische Ergänzungskräfte, die für die Tätigkeit im Haus für Kinder persönlich sowie fachlich geeignet sind.

Leitung der Kindertageseinrichtung

Annika Weissinger
Tel.: +49 8031 887 3801
E-Mail: annika.weissinger@jh-obb.de

Annika Weissinger verantwortet die fachliche, wirtschaftliche, personelle und organisatorische Leitung der Einrichtung.

Wann wir geöffnet haben und wann Sie uns erreichen können

Das Haus für Kinder Traumwerk ist Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet. Die Kinder können von 7:30 Uhr bis 8:30 Uhr gebracht und ab 12:30Uhr abgeholt werden.

In dieser Zeit sind wir persönlich, telefonisch oder über unseren Anrufbeantworter erreichbar.

Warum es uns gibt

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie der gesellschaftliche Wunsch nach vorschulischer Bildung erfordern ein familienergänzendes Bildungs- und Betreuungsangebot. In genau diesem gesellschaftlichen Spannungsfeld bietet das Haus für Kinder Traumwerk eine Lösung.

Seit August 2013 haben Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung oder Kindertagespflege (§ 24 Abs. 2 Satz 1 SGB VIII; Art. 1 Nr. 7 Kinderförderungsgesetz – KiföG).

Grundlage unserer Arbeit bilden das „Bayerische Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz“ (BayKiBiG), seine Ausführungsverordnung (AVBayKiBiG), das achte Sozialgesetzbuch (SGB VIII) sowie das Bundeskinderschutzgesetz (BkiSchG). In der AVBayKiBiG sind die für alle staatlich geförderten Kindertageseinrichtungen verbindlichen Bildungs- und Erziehungsziele festgelegt.

Nach dem BayKiBiG definieren sich Kindertageseinrichtungen als familienergänzende und -unterstützende Einrichtungen mit einem Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag. Die Eltern werden in ihren Erziehungsaufgaben vom pädagogischen Personal begleitet, unterstützt und entlastet.

Jedes Kind hat gemäß § 22 Abs. 3 SGB VIII ein Recht auf Entwicklungsförderung zu einer selbständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.

Unsere Kindertagesstätten bieten und gewährleisten jedem Kind vielfältige und entwicklungsadäquate Bildungs- und Erfahrungsmöglichkeiten. Entwicklungsrisiken begegnen wir frühzeitig und unterstützen Kinder bei ihrer sozialen Integration.

Für wen wir da sind
  • …für Kinder im Alter zwischen drei und sechs Jahren, unabhängig von Nationalität, Religion und Geschlecht,
  • …selbstverständlich sind wir auch Ansprechpartner/-innen für Eltern im Rahmen der Erziehungspartnerschaft.

Ausschlusskriterien für den Besuch unserer Einrichtung können besondere personelle Gegebenheiten oder auch ein nicht leistbarer Pflege- und Förderungsbedarf bzw. die Notwendigkeit, gesonderter räumlicher Voraussetzungen aufgrund einer Beeinträchtigung des jungen Menschen, sein.

Eine Aufnahme der Kinder erfolgt in der Regel ab bzw. zu einem festgelegten Stichtag nach Richtlinien der Stadt Rosenheim für das folgende Kita-Jahr. Als Zeitraum für das jeweilige Kita-Jahr gilt die Zeitspanne vom 01.09. bis zum 31.08. des Folgejahres.

Die Aufnahme der Kinder erfolgt über unsere Einrichtung. Bitte melden Sie sich direkt bei uns, wenn Sie für Ihr Kind einen Platz benötigen.

Was wir erreichen wollen
  • Unser Leitmotiv „KIND SEIN – entdecken, erfahren, erleben!“ bedeutet: In unseren Kindertagesstätten stehen die Kinder im Mittelpunkt!
  • Stärkung der Basiskompetenzen des Kindes.
  • Entwicklung und Stärkung einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit des Kindes.
  • Bildung, Betreuung und Versorgung im Hinblick auf die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung des Kindes.
  • Vorbereitung auf die Schule.
  • Sicherung und Sicherstellung des Kindeswohls.
  • Unterstützung der Personensorgeberechtigten hinsichtlich der Vereinbarkeit ihrer Erwerbstätigkeit / Bildungsmaßnahmen etc. und ihrer Familie.
  • Unterstützung bildungsferner Haushalte bei Bildung, Betreuung und ihrer Integration.
Was wir anbieten
  • Liebevolle und wertebezogene Betreuung der Kinder,
  • Förderung der Bildungsbereiche mit entsprechenden Basiskompetenzen,
  • geregelte Tagesstruktur mit vielfältigen Bildungsangeboten,
  • Mitsprache und Mitgestaltung im Sinn von Partizipation und Ko-Konstruktion,
  • Erziehungspartnerschaft im regelmäßigen Austausch mit den Eltern,
  • ein multiprofessionelles Team,
  • Zusammenarbeit mit einem trägerinternen Fachdienst (HPA),
  • Qualitätsmanagement,
  • Kooperation mit der Grundschule Rosenheim
  • Vollverpflegung inclusive täglich frisch gekochten Mittagessen, mit Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau.Angebote erfolgen in verschiedenen Strukturen:
    • Vier Kindergartengruppen mit jeweils 25 Kindern
    • Teiloffene Gruppenarbeit
    • Täglicher Aufenthalt im Garten und, wenn möglich, wöchentliche Ausflüge in die Natur
    • Die Sprachentwicklung ist ein Schwerpunkt unserer Arbeit sowie der Schwerpunkt Sport und Natur
Wie wir ausgestattet sind

Das Haus für Kinder Traumwerk ist als mobiler Wohnraum mit großem Garten zentral und ruhig mitten in Rosenheim gelegen.

Für die Kinder steht jeweils ein heller, gemütlicher Gruppenraum mit anschließenden Kindertoiletten zur Verfügung. Der Gruppenraum verfügt ebenfalls über einen bespielbaren Nebenraum der von den Kindern kreativ genutzt werden kann. Ein großer Mehrzweckraum-  bietet Möglichkeit für gestalterische Sportspiele zum auspowern, für Bewegung und Arbeiten mit allen Sinnen.  Der großzügige Flur wird als Garderobe und als zusätzlicher Spielraum verwendet. Außerdem steht den Kindern ein Kreativ- und Vorschulzimmer zu Verfügung, wo die Kinder sich mit Elementaren-Basics zur Gestaltung der Schule vorbereiten können, hier wird auch ein Schwerpunkt Richtung Sprache gesetzt um den Kindern einen optimalen Einstieg in die Schule zu ermöglichen. Ein Elternzimmer für Besprechungen rund um das Kind ist vorhanden. Ein Mitarbeiterzimmer und ein Büro sind für Organisation, Planung, Verwaltung und auch für Elterngespräche vorhanden.

Was wir erreicht haben

In unserer Arbeit ist Erfolg nur bedingt messbar und dennoch ist es nicht unmöglich. Unter Beachtung der individuellen Bedarfe der Kinder und ihrer Familien evaluieren wir unsere pädagogische Arbeit und überprüfen sie auf ihre Wirkung. Deshalb werten wir Daten aus und gestalten unter Berücksichtigung aller relevanten Fakten unsere Arbeit neu. Ziel dabei ist es, das, was wir tun, noch besser zu machen.

Im Folgenden nennen wir beispielgebend einige aktuelle Zahlen. Seit unserer Eröffnung im Dezember 2022 wird in der Einrichtung Haus für Kinder Traumwerk 50 Kinder betreut. Davon waren:

  • Kindergartenkinder: 50
  • Mädchen: 20
  • Jungen: 30

Der Anstellungsschlüssel von 9,6 beschreibt das Verhältnis pädagogischer Fachkräfte zur Anzahl der Kinder.

Darüber hinaus wirken zusätzliche Personalressourcen im pädagogischen, hauswirtschaftlichen und administrativen Bereich.

Was es Aktuelles gibt

Das „Haus für Kinder Traumwerk“ startete am 1. Dezember 2022 mit zwei Kindergartengruppen und begrüßte seine ersten Kinder! Sofern es die baulichen und personellen Rahmenbedingungen erlauben, werden in 2023 auch eine dritte und vierte Gruppe eröffnen.

Vorerst wurde aber in der Waschbären- und der Pandabärengruppe fleißig alles dafür vorbereitet, damit sich die Kinder wohlfühlen. Neugierig probierten die Kinder alle Spielsachen aus, sangen, malten und lachten miteinander. Auch ein erster Ausflug wurde sogar schon unternommen.

„Wir freuen uns auf eine tolle Zeit mit euch und euren Eltern. Gemeinsam werden wir uns auf die Suche nach Antworten auf tausend Kinderfragen machen und so manches Abenteuer zusammen erleben.“
Das Traumwerk-Team

Mit wem oder was wir kooperieren

Innerhalb der Stadt Rosenheim sind wir eng mit dem Amt für Schulen, Kinderbetreuung und Sport verbunden. Eine sehr enge Zusammenarbeit findet zusätzlich mit den Kindertagesstätten der Diakonie statt, wie zum Beispiel dem Kindergarten Klabautermann und der Kinderkrippe Glühwürmchen.

Wer uns fördert und unterstützt

Der Freistaat Bayern

Scroll to Top